Thema meiner Hausarbeit ist die demographische Entwicklung in Deutschland, mit dem Ziel, die Frage zu beantworten, welche Ursachen zum Bevölkerungsrückgang beigetragen haben und wie die demographischen Entwicklung sich in Zukunft fortsetzen wird. Zu Beginn meiner Hausarbeit möchte ich durch die Einleitung die Problematik der Bevölkerungsentwicklung verdeutlichen. Um weiter auf das Thema hinzuarbeiten werde ich dann die Theorie der Demographie und die Geschichte der Bevölkerungslehre erläutern. Im Anschluss daran wird die Bevölkerungsentwicklung der letzten Jahrzehnte und das Modell des demographischen Übergangs erörtert. Neben einem Ausblick auf die zukünftige Bevölkerungsentwicklung verdeutlicht der nächste Punkt die sozialen Auswirkungen der demographischen Entwicklung. Danach soll eine mögliche Alternative zur Lösung der Bevölkerungsproblematik in Form von Zuwanderung diskutiert werden. Könnte Zuwanderung die demographischen Probleme abmildern, ausgleichen oder sogar beheben? Welche Aspekte müssen im Kontext einer erfolgreichen Zuwanderungspolitik beachtet werden. Der Schluss soll die Antwort auf die Einleitungsfrage geben. In vielen Teilen der Welt zehrt die Überbevölkerung an den Ressourcen einer Gesellschaft. Die Entstehung eines wirtschaftlichen Wohlstandes ist in diesen Teilen noch weit. Die Armut dort treibt junge Menschen in die Emigration. Anders als in den wohlhabenden Staaten Europas, denn hier schrumpft die Bevölkerung immer weiter. Dieser Trend schafft auch für Deutschland erhebliche Probleme. Berechtigte Angst vor einem „(aus-) sterbenden Volk“ herrscht nicht, eine erhebliche Veränderung der Bevölkerungs- und besonders Altersstruktur ist allerdings unvermeidlich.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Demographie
- Aufgabe der Bevölkerungslehre
- Demographische Zusammenhänge
- Messung demographischer Bestände und Bewegungen
- Geschichte der Bevölkerungswissenschaft
- Johann Peter Süßmilch
- Thomas Robert Malthus
- Moderne Grundlagen
- Historische Demographie
- Bevölkerungsentwicklung in Westdeutschland bis 1989
- Bevölkerungsentwicklung in der ehemaligen DDR
- Modell des demographischen Übergangs
- Der Erste demographische Übergang
- Der Zweite demographische Übergang
- Ursachen des Geburtenrückgangs
- Lebenserwartung und Sterblichkeit
- Wanderungen
- Sozioökonomische Folgen der Massenwanderungen
- Perspektiven der demographischen Entwicklung
- Soziale Auswirkungen der demographischen Entwicklung
- Auswirkungen auf die Rentenversicherung
- Auswirkungen auf die gesetzliche Krankenversicherung
- Auswirkungen auf die Pflegeversicherung
- Zuwanderung als Problemlösung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die demografische Entwicklung in Deutschland. Das Hauptziel ist es, die Ursachen des Bevölkerungsrückgangs zu analysieren und die zukünftige demografische Entwicklung zu prognostizieren. Die Arbeit beleuchtet die Theorie der Demographie, ihre historische Entwicklung und die aktuelle Situation in Deutschland, sowohl West- als auch Ostdeutschland.
- Ursachen des Bevölkerungsrückgangs in Deutschland
- Das Modell des demografischen Übergangs und seine Anwendung auf Deutschland
- Soziale Auswirkungen der demografischen Entwicklung (z.B. auf Sozialversicherungssysteme)
- Zuwanderung als mögliche Lösung demografischer Herausforderungen
- Prognose der zukünftigen demografischen Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik der demografischen Entwicklung in Deutschland dar und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie kontrastiert die Überbevölkerung in vielen Teilen der Welt mit dem schrumpfenden Bevölkerungstrend in wohlhabenden Ländern wie Deutschland und hebt die damit verbundenen Herausforderungen hervor.
Demographie: Dieses Kapitel definiert Demographie als Bevölkerungslehre und beschreibt ihren Gegenstand. Es werden die vier demografischen Ereignisse (Geburten, Sterbefälle, Einwanderung, Auswanderung) als bestimmende Faktoren des Bevölkerungswachstums und der Bevölkerungsstruktur erläutert. Der Fokus liegt auf dem quantitativen Verhältnis dieser Faktoren und ihrem strukturellen Zusammenhang, beeinflusst von sozialen und ökonomischen Prozessen. Die Bedeutung von Zu- und Abwanderung wird im historischen Kontext betrachtet und im Vergleich zu Geburten- und Sterberaten bewertet.
Aufgabe der Bevölkerungslehre: Dieses Kapitel beschreibt die Aufgaben der Bevölkerungslehre: Darstellung, Beschreibung und Prognose der Bevölkerung, Analyse von Bevölkerungsfragen und Überprüfung politischer Maßnahmen. Es betont die Entwicklung einer wissenschaftlichen Bevölkerungstheorie, die Zusammenhänge erklärt und zukünftige Entwicklungen abschätzt. Der praktische Nutzen der Demographie wird anhand von Beispielen aus Politik und Wirtschaft veranschaulicht, wobei der Einfluss auf Sozialversicherungssysteme, Angebot und Nachfrage an Arbeitskräften sowie volkswirtschaftliche Faktoren hervorgehoben wird.
Schlüsselwörter
Demographische Entwicklung, Bevölkerungswachstum, Bevölkerungsrückgang, Geburtenrate, Sterberate, Migration, Modell des demografischen Übergangs, Sozialversicherung, Altersstruktur, Zuwanderung, Deutschland, Ostdeutschland, Westdeutschland.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Demographische Entwicklung in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert die demografische Entwicklung in Deutschland, untersucht die Ursachen des Bevölkerungsrückgangs und prognostiziert die zukünftige Entwicklung. Sie beleuchtet dabei die Theorie der Demographie, ihre historische Entwicklung und die aktuelle Situation in Ost- und Westdeutschland.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt unter anderem die Ursachen des Bevölkerungsrückgangs, das Modell des demografischen Übergangs und seine Anwendung auf Deutschland, die sozialen Auswirkungen der demografischen Entwicklung (insbesondere auf die Sozialversicherungssysteme), Zuwanderung als Lösungsansatz und eine Prognose der zukünftigen demografischen Entwicklung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in diesen?
Die Arbeit enthält Kapitel zur Einleitung, Demographie (inklusive der Aufgaben der Bevölkerungslehre und demografischer Zusammenhänge), Geschichte der Bevölkerungswissenschaft (mit Fokus auf Süßmilch und Malthus), historischer Demographie, Bevölkerungsentwicklung in West- und Ostdeutschland, dem Modell des demografischen Übergangs (mit detaillierter Betrachtung des ersten und zweiten Übergangs, Geburtenrückgang, Lebenserwartung, Sterblichkeit, Wanderungen und deren sozioökonomischen Folgen), Perspektiven der demografischen Entwicklung und den sozialen Auswirkungen der demografischen Entwicklung (auf Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung). Zusätzlich wird die Zuwanderung als Problemlösung diskutiert.
Was sind die Ziele der Hausarbeit?
Das Hauptziel ist die Analyse der Ursachen des Bevölkerungsrückgangs in Deutschland und die Prognose der zukünftigen demografischen Entwicklung. Weiterhin soll die Theorie der Demographie und ihre historische Entwicklung dargestellt werden.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Demographische Entwicklung, Bevölkerungswachstum, Bevölkerungsrückgang, Geburtenrate, Sterberate, Migration, Modell des demografischen Übergangs, Sozialversicherung, Altersstruktur, Zuwanderung, Deutschland, Ostdeutschland, Westdeutschland.
Wie wird das Modell des demografischen Übergangs behandelt?
Die Arbeit beschreibt das Modell des demografischen Übergangs, unterscheidet zwischen dem ersten und zweiten demografischen Übergang und analysiert seine Anwendung auf die deutsche Situation. Sie beleuchtet die Ursachen des Geburtenrückgangs, die Entwicklung der Lebenserwartung und Sterblichkeit sowie die Rolle von Wanderungen.
Welche sozialen Auswirkungen der demografischen Entwicklung werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung.
Welche Rolle spielt die Zuwanderung in der Arbeit?
Die Zuwanderung wird als möglicher Lösungsansatz für die demografischen Herausforderungen in Deutschland diskutiert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist strukturiert mit einer Einleitung, einem Inhaltsverzeichnis, der Definition von Zielen und Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und einer Liste der Schlüsselwörter.
- Citation du texte
- Nicole Böhmer (Auteur), 2005, Demographische Entwicklung in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67945