Im Rahmen dieser Fallstudie soll der zukünftige Ablauf des Mensa-Prozesses „Essensausgabe“ simuliert werden, um Aussagen über mögliche Schwachstellen im geplanten Prozess der neuen Mensa der HS Karlsruhe ableiten zu können.
Die Simulation erfolgt hierbei unter Zuhilfenahme des Softwarewerkzeugs „Arena 9.0“.
Inhaltsverzeichnis
- Teil I
- Einleitung
- Motivation
- Einleitung
- Teil II Die Software Arena
- Kurzbeschreibung der Software Arena
- ,,Create-Flowchart\"-Modul mit Schedule
- ,,Match-Flowchart\"-Modul.
- Teil III
- Simulation des Ist-Zustand „Essensausgabe“.
- Beschreibung des alten Mensa-Prozesses.
- Vor-Ort-Erhebung
- Hochrechnung vom Klausurzeitraum auf Hochsession
- Simulation des Ist-Zustand „Gut & Günstig”
- Simulation des Ist-Zustand „Komponentenessen“.
- Teil IV
- Simulation des Soll-Zustand „Komponentenzusammenstellung“ in der neuen Mensa der HS Karlsruhe...............
- Beschreibung des neuen Mensa-Prozesses..
- Simulation des Soll-Zustand in der neuen Mensa
- Teil V
- Schwachstellen im neuen Mensaprozess.
- Optimierung im neuen Mensaprozess durch Front Cooking
- Auffälligkeiten während des Simulationsdurchlauf
- Einschränkungen der Demoversion von Arena 9.0
- Concurrent-Process in Arena 9.0..........\n
- Teil VI
- Reportanalysen...........
- Gut & Günstig
- Komponentenessen
- Neue Mensa......
- Fazit
- Teil VII Inhalt der ScreenCam-Videos
- Teil VIII Der Fragenkatalog ........
- Teil IX
- Glossar...\n
- Teil X
- Abbildungsverzeichnis
- Teil XI
- Bibliografie............
- Teil XII
- Appendix......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Fallstudie zielt darauf ab, den zukünftigen Ablauf des Mensa-Prozesses „Essensausgabe“ zu simulieren, um Schwachstellen im geplanten Prozess der neuen Mensa der Hochschule Karlsruhe zu identifizieren und zu analysieren. Die Simulation erfolgt mithilfe des Softwarewerkzeugs „Arena 9.0“.
- Analyse des Ist-Zustands des Mensa-Prozesses „Essensausgabe“ in der alten Mensa der Hochschule Karlsruhe
- Simulation des Soll-Zustands des Mensa-Prozesses in der neuen Mensa der Hochschule Karlsruhe
- Identifizierung von Schwachstellen im neuen Mensaprozess
- Entwicklung von Optimierungsansätzen für den neuen Mensaprozess
- Bewertung der Effektivität und Effizienz der vorgeschlagenen Optimierungsansätze
Zusammenfassung der Kapitel
- Teil I: Einleitung
- Die Einleitung stellt das WUSKAR-Projekt vor, in dessen Rahmen die vorliegende Fallstudie entstanden ist.
- Sie beschreibt die Motivation für die Studie, die in der Problematik langer Warteschlangen in Mensen liegt.
- Die Einleitung erläutert das Ziel der Studie, den Ist-Zustand der alten Mensa zu analysieren und den Soll-Zustand der neuen Mensa zu simulieren, um Schwachstellen zu identifizieren und zu vermeiden.
- Teil II: Die Software Arena
- Dieser Teil gibt eine kurze Beschreibung der Simulationssoftware „Arena 9.0“.
- Er erläutert den prozessorientierten Ansatz von Arena und zeigt verschiedene Anwendungsgebiete auf.
- Der Teil beschreibt die grundsätzlichen Schritte zur Erstellung eines Mensa-Simulationsmodells mit Arena.
- Teil III: Simulation des Ist-Zustands „Essensausgabe“
- Dieser Teil beschreibt den alten Mensa-Prozess.
- Es werden die Ergebnisse einer Vor-Ort-Erhebung sowie Hochrechnungen für die Hochsession präsentiert.
- Die Simulation des Ist-Zustands für die Essensausgabeformen „Gut & Günstig“ und „Komponentenessen“ wird erläutert.
- Teil IV: Simulation des Soll-Zustands „Komponentenzusammenstellung“ in der neuen Mensa der HS Karlsruhe
- Dieser Teil beschreibt den neuen Mensa-Prozess.
- Er erläutert die Simulation des Soll-Zustands in der neuen Mensa.
- Die Verteilungsrechnung der Essensvorlieben von Mensagästen wird vorgestellt.
- Der Aufbau des Simulationsmodells der neuen Mensa wird erläutert.
- Teil V: Schwachstellen im neuen Mensaprozess
- Dieser Teil analysiert Schwachstellen im neuen Mensaprozess.
- Es werden Optimierungsansätze durch Front Cooking vorgestellt.
- Die Auffälligkeiten während des Simulationsdurchlaufs werden beleuchtet.
- Der Teil beleuchtet Einschränkungen der Demoversion von Arena 9.0 und den Concurrent-Process in Arena 9.0.
- Teil VI: Reportanalysen
- Dieser Teil stellt die Reportanalysen für die Simulationsmodelle „Gut & Günstig“, „Komponentenessen“ und „Neue Mensa“ vor.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Fallstudie sind: Geschäftsprozesssimulation, Arena, Mensa, Schwachstellenanalyse, Prozessoptimierung, Effektivität, Effizienz, Front Cooking, Simulationssoftware.
- Quote paper
- B. Sc. Benjamin Weiß (Author), 2006, Geschäftsprozesssimulation mit der Software "Arena": Die Essensausgabe in der Mensa der Universität Karlsruhe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68024