Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Control de gestión

Methoden des Benchmarking

Título: Methoden des Benchmarking

Trabajo Escrito , 2006 , 20 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: BA (Hons) Business Economics Henning Schmidt (Autor)

Economía de las empresas - Control de gestión
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Hausarbeit soll die Methoden des Benchmarkings als Konzept bearbeiten. Es geht dabei sowohl um die Einordnung von Benchmarking und der zugehörigen Begriffe im Verhältnis zu einem Betrieb als auch um die konzeptionellen Schwächen der Methode und ihre immanenten Bedingungen für eine erfolgreiche Nutzung. Benchmarking als Methode ist seit den 90ern ein fester Begriff im Management (Yasin, 2002, p. 219; Graham, 2005, p. 99) und hat sich seit der Erfindung in den 70ern weiterentwickelt, wobei fraglich bleibt, ob sie sich in einer konzeptionellen Stagnations- oder in einer Weiterentwicklungsphase befindet. Um diese Frage der Nutzbarkeit von Benchmarking und die Frage der weiteren Entwicklungsperspektive zu beantworten, werden die folgenden Analyseschritte benutzt. Zunächst werden die Definitionen für die verwendeten Begriffe erarbeitet und eine Arbeitsdefinition des Begriffs Benchmarkings erstellt. Dann wird kurz die Geschichte und die Entwicklung des Themas Benchmarkings aufgezeigt, anschließend werden die unterschiedlichen Möglichkeiten der Einordnung von Benchmarking aufgezeigt. In diesem Abschnitt wird ebenfalls eine Arbeitslösung erstellt.
Nach einer Erläuterung der Beweggründe für Benchmarking und seiner Komponenten, nur bei letzterer wird wieder auf eine Lösung geschlossen, wird aufgezeigt, welche Determinanten innerhalb des Prozesses bestehen. Auf die Darstellung von Modellen wird verzichtet, weil hier vielmehr das Prinzip von Benchmarking als einzelne Modelle dargestellt werden soll, da Benchmarking immer an die zu messende Organisation angepasst werden muss und somit auch die gängigsten Modelle nur einen von vielen Ansätzen wieder spiegeln, nicht aber auf die Einflussgrößen eingehen, die Benchmarking als Management Methode ausmachen. Auf diesen Ausführungen basierend wird gezeigt, was bei der Implementierung von BM-Resultaten wichtig ist. Aus diesem Kontrast wird aufgezeigt, welche konzeptionellen Lücken im BM-Prozess bestehen. Nach einer kurzen Zusammenfassung wird geschlossen, dass BM als Methode genauso gut wie gefährlich ist, abhängig von der jeweiligen Umgebung seiner Anwendung und den Fähigkeiten der Anwendenden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Definitionen
    • a. Definition Produktivität
    • b. Definition des Begriffs Total Quality Management
    • c. Definition Projekt
    • d. Definition Best Practice
    • e. Definition Benchmarking
    • f. Critical Success Factors
    • g. Zusammenfassung
  • 3. Geschichte des Benchmarkings
  • 4. Arten des Benchmarkings
  • 5. Gründe für und Ziele von Benchmarking als Methode
  • 6. Komponenten des Benchmarking-Prozesses
  • 7. Determinanten im Benchmarking-Prozess
  • 8. Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit den Methoden des Benchmarkings, sowohl im Hinblick auf die Einordnung des Konzepts innerhalb eines Betriebs als auch auf die konzeptionellen Schwächen der Methode und die Bedingungen für eine erfolgreiche Anwendung. Ziel ist es, die Nutzbarkeit und Weiterentwicklungsperspektive von Benchmarking zu analysieren.

  • Definitionen von Benchmarking und verwandten Begriffen
  • Entwicklungsgeschichte des Benchmarkings
  • Arten und Einordnung von Benchmarking-Methoden
  • Gründe für und Ziele des Benchmarkings
  • Komponenten und Determinanten des Benchmarking-Prozesses

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 gibt eine Einleitung in die Thematik der Hausarbeit. Kapitel 2 behandelt die Definitionen von Benchmarking und verwandten Begriffen wie Produktivität, Total Quality Management, Best Practice und Critical Success Factors. Die verschiedenen Definitionen von Benchmarking werden diskutiert und eine Arbeitslösung für die weitere Analyse vorgestellt. Kapitel 3 gibt einen Überblick über die Geschichte und Entwicklung des Benchmarkings. Die weiteren Kapitel untersuchen die verschiedenen Arten von Benchmarking, die Gründe für und Ziele von Benchmarking als Methode, die Komponenten des Benchmarking-Prozesses und die Determinanten, die Einfluss auf den Prozess haben. Das letzte Kapitel, die Schlussfolgerung, wird nicht zusammengefasst.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Methoden des Benchmarkings als Management-Konzept und untersucht die Einordnung, konzeptionellen Schwächen und Bedingungen für eine erfolgreiche Anwendung der Methode. Die Arbeit fokussiert auf Begriffe wie Total Quality Management, Produktivität, Best Practice, Critical Success Factors und Learning Enterprise.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Methoden des Benchmarking
Universidad
University of Applied Sciences Bremen
Curso
Verkehrsökonomie
Calificación
1,0
Autor
BA (Hons) Business Economics Henning Schmidt (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
20
No. de catálogo
V68025
ISBN (Ebook)
9783638606059
Idioma
Alemán
Etiqueta
Methoden Benchmarking Verkehrsökonomie Thema Benchmarking
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
BA (Hons) Business Economics Henning Schmidt (Autor), 2006, Methoden des Benchmarking, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68025
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint