Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Sonstiges

Auswirkungen der Mikropolitik in den Organisationen

Titel: Auswirkungen der Mikropolitik in den Organisationen

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2006 , 24 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Axel Gloger (Autor:in)

Führung und Personal - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vergangenen Jahrzehnte haben gezeigt, dass die Umwelt in der wir leben komplexer geworden ist und sich ständig und schneller verändert. Am stärksten betroffen sind dabei Unternehmen, die in dieser Arbeit unter den Begriff Organisation fallen. „Organisationen verknüpfen die Kräfte ihrer Mitglieder …, [um, d. Verf.] Vorhaben [zu, d. Verf.] realisieren .., die Einzelne niemals schaffen würden.“ Diese Verknüpfungen waren in der Vergangenheit nach formalen festgelegten Normen, Regeln und Hierarchien aufgestellt. Da sich diese historischen und immer noch teilweise allgegenwärtigen Organisationsstrukturen nicht zeitgerecht an die Komplexität der Umwelt anpassen lassen, entstanden und entstehen Probleme für Organisationen (z.B. Kompetenzgerangel, verdeckte Konflikte, unterschiedliche Ziele, Mobbing usw.), die es zu lösen gilt.
Die Forschung hat diese Probleme oder auch „Phänomene“ lange außer Acht gelassen, da man diese als krankhafte Nebenerscheinungen des organisationalen Alltags angesehen hatte. Dieser Themenbereich der Forschung wird als Mikropolitik oder auch als „Politik im Kleinen“ bezeichnet.
Diese Ausarbeitung befasst sich mit den Auswirkungen der Mikropolitik in den Organisationen. Mikropolitik bedeutet Hierarchiekritik, daher werde ich zuerst in groben Zügen die Organisationstruktur mit ihren typischen Grundbestandteilen und Entscheidungsprozessen aus mikropolitischer Sicht erläutern. In dem darauf folgenden Abschnitt gehe ich kurz auf die historische Entwicklung der Mikropolitik ein.
Um mikropolitisches Handeln verstehen zu können und Auswirkungen aufzuzeigen, werde ich im Verlaufe der Arbeit die Mikropolitik aus der Akteursperspektive nach Neuberger betrachten. Es sollen mikropolitische Auswirkungen auf die Organisation mittels der einzelnen Haltungen, Strategien und Taktiken dargestellt werden und durch andere wissenschaftliche Beiträge zu untermauern oder näher zu erläutern.
Bei der abschließenden spezielleren Betrachtung, ziehe ich ein Beispiel aus den umfangreichen Spiel-Methoden zur Hilfe und ergänze dieses mit meiner eigenen Erfahrung sowie der dann folgenden Studie.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Organisationsstruktur und Verhalten
    • Grundbestandteile einer Organisation
    • Organisationale Entscheidungsprozesse
  • Mikropolitik in Organisationen
    • Auswirkungen auf Organisationen
    • Mikropolitik aus Akteursperspektive nach Neuberger
      • Mikropolitische Haltungen
      • Mikropolitische Strategien
      • Mikropolitische Taktiken
    • Spezielle mikropolitische Auswirkungen
      • Netzwerkpflege ein Garant für den Erfolg der Organisation?
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Auswirkungen der Mikropolitik in Organisationen. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die durch die zunehmende Komplexität der heutigen Umwelt für Organisationen entstehen, insbesondere in Bezug auf Kompetenzgerangel, verdeckte Konflikte und Mobbing. Die Arbeit geht dabei auf die historische Entwicklung der Mikropolitik ein und untersucht, wie sie die Organisationstruktur und die Entscheidungsprozesse beeinflusst.

  • Die Auswirkungen der Mikropolitik auf Organisationen
  • Die Akteursperspektive auf Mikropolitik nach Neuberger
  • Mikropolitische Haltungen, Strategien und Taktiken
  • Spezielle mikropolitische Auswirkungen auf die Organisation
  • Die Rolle der Netzwerkpflege im organisationalen Erfolg

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel der Arbeit wird die Organisationstruktur mit ihren typischen Grundbestandteilen und Entscheidungsprozessen aus mikropolitischer Sicht erläutert. Dabei werden die verschiedenen Ansätze zur Organisationstheorie, insbesondere die Rational-Choice-Ansätze, beleuchtet. Das Kapitel analysiert die Abweichungen des Mitarbeiterverhaltens von den formalen Regeln und die Bedeutung der Eigeninitiative für den Erfolg der Organisation.

Das zweite Kapitel befasst sich mit der Mikropolitik in Organisationen. Hier werden die Auswirkungen der Mikropolitik auf die Organisationstruktur und die Entscheidungsprozesse untersucht. Es wird auf die historische Entwicklung der Mikropolitik eingegangen und die verschiedenen Ansätze zur Mikropolitik aus der Akteursperspektive nach Neuberger vorgestellt.

Im dritten Kapitel wird der Fokus auf spezielle mikropolitische Auswirkungen gelegt. Hier werden verschiedene mikropolitische Haltungen, Strategien und Taktiken betrachtet und ihre Auswirkungen auf die Organisationstruktur und die Entscheidungsfindung analysiert. Das Kapitel zeigt anhand von Beispielen, wie die Mikropolitik das Verhalten der Mitarbeiter und das Funktionieren der Organisation beeinflusst.

Schlüsselwörter

Mikropolitik, Organisation, Organisationstruktur, Entscheidungsprozesse, Akteursperspektive, Neuberger, Haltungen, Strategien, Taktiken, Netzwerkpflege, Erfolg, Umwelt, Komplexität, Konflikte, Mobbing.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Auswirkungen der Mikropolitik in den Organisationen
Hochschule
Universität Hamburg
Note
1,0
Autor
Axel Gloger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
24
Katalognummer
V68033
ISBN (eBook)
9783638606127
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Auwirkungen Mikropolitik Organisationen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Axel Gloger (Autor:in), 2006, Auswirkungen der Mikropolitik in den Organisationen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68033
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum