„Was ist Spieltheorie? Im Spiel versucht jeder, schlauer zu sein als die anderen. Die Spieltheorie untersucht, was herauskommt, wenn das alle versuchen. Und sie behandelt die ganze Welt so, als wäre sie ein großes Spiel.“ Gibt es eine Möglichkeit für Wettbewerber, wirtschaftliche Entscheidungen von Konkurrenten im Voraus zu ahnen und dementsprechend Überlegungen im Vorfeld treffen zu können, die auf diese potentiellen Entscheidungen aufbauen? Die Antwort lautet ja - die Spieltheorie 2 wird als eine Methode angesehen, sich selbst und den Konkurrenten kennen zu lernen und darüber hinaus auch dessen zukünftige strategische Tendenzen zu analysieren, um diese vorweg zu nehmen. 3 Weiterhin wird im Rahmen der Spieltheorie vor allem aber auch deutlich, dass bei einer solchen Analyse von strategischen Entscheidungssituationen die Aktionen der jeweiligen Beteiligten sich gegenseitig bedingen, somit also das Ergebnis von mehreren Entscheidungsträgern abhängt und ein einzelner nicht unabhängig von der Entscheidung des anderen das Ergebnis beeinflussen kann. Die vorliegende Seminararbeit hat zum Ziel, spieltheoretische Grundlagen und Formen zu erläutern sowie die Anwendung der Spieltheorie im Marketing aufzuzeigen. Nachdem zunächst ein Überblick über den Gegenstand der Spieltheorie gegeben und ein kurzer historischer Abriss über die Entwicklung dargestellt wird, werden nachfolgend die Grundprinzipien der Spieltheorie erläutert. Die Anwendung der Spieltheorie im Marketing stellt den Schwerpunkt der Arbeit dar, auf den abschließend ein Fazit folgt. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Hinführung zum Thema
- 1.2. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- 2. Gegenstand der Spieltheorie
- 3. Historische Entwicklung der Spieltheorie
- 4. Grundprinzipien der Spieltheorie
- 4.1. Grundlagen
- 4.2. Spielformen
- 4.2.1. Normalform
- 4.2.2. Extensive Form
- 4.3. Spielstrategien
- 4.3.1. Spiele mit dominanten Strategien
- 4.3.2. Nash-Gleichgewicht
- 5. Die Anwendung der Spieltheorie im Marketing
- 5.1. Überblick
- 5.2. Strategische Prinzipien im Rahmen von Wettbewerbsstrategien
- 5.3. Anwendung der Spieltheorie in der Preissetzung
- 5.3.1. Preiskampf zwischen Aldi und T-Mobile
- 5.3.2. Preiskampf zwischen „New York Post“ und „Daily News“
- 5.3.3. Preiskampf zwischen „General Motors“ und „Ford“
- 5.4. Anwendung der Spieltheorie bei Markteintrittsentscheidungen
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit der Spieltheorie und deren Anwendung im Marketing. Sie soll die Grundprinzipien und Formen der Spieltheorie erläutern und aufzeigen, wie diese in verschiedenen Marketingbereichen eingesetzt werden kann.
- Grundlagen der Spieltheorie
- Verschiedene Spielformen und Strategien
- Anwendung der Spieltheorie in Wettbewerbsstrategien
- Einsatz der Spieltheorie in der Preissetzung
- Anwendung der Spieltheorie bei Markteintrittsentscheidungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung führt in das Thema der Spieltheorie ein und erklärt, warum sie im Marketing relevant ist. Sie erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Gegenstand der Spieltheorie und erklärt, wie sie strategische Entscheidungssituationen analysiert.
- Kapitel 3: Die historische Entwicklung der Spieltheorie wird hier dargestellt, beginnend mit den frühen Arbeiten von John von Neumann bis zu den Entwicklungen des Nash-Gleichgewichts.
- Kapitel 4: Die Grundprinzipien der Spieltheorie werden hier detailliert erläutert. Es werden verschiedene Spielformen und Spielstrategien vorgestellt, darunter das Nash-Gleichgewicht.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel behandelt die Anwendung der Spieltheorie im Marketing. Es werden verschiedene Anwendungsbeispiele aus den Bereichen Wettbewerbsstrategien, Preissetzung und Markteintrittsentscheidungen vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Spieltheorie, strategische Entscheidungen, Wettbewerbsstrategien, Preissetzung, Markteintritt, Nash-Gleichgewicht, Marketing.
- Quote paper
- Alexandra Scheld (Author), 2006, Spieltheorie - Erklärung und Anwendung im Marketing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68069