Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Law

Videoüberwachung im öffentlichen Raum

Title: Videoüberwachung im öffentlichen Raum

Research Paper (undergraduate) , 2005 , 35 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Manuela Urbich (Author)

Business economics - Law
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Stellen Sie sich vor, Sie gehen in ein Kaufhaus und schauen sich um. Oder Sie gehen auf den Parkplatz, wo Sie Ihr Auto abgestellt haben. Oder vielleicht bummeln Sie auch nur durch die Einkaufspassagen in der Innenstadt. Fast überall, wo Sie hinschauen, sind heutzutage Überwachungskameras zu sehen, die jede Bewegung oder sogar verdächtige Verhaltensweise aufzeichnet.
„Videokameras sind weitgehend unbemerkt zu ständigen Begleitern in unserem Alltag geworden.“ Zudem breitet sich die Überwachung von Personen mittels Kamera zunehmend aus.
Aber ich glaube keiner von hat sich schon einmal näher mit diesem Phänomen oder auch Problem auseinandergesetzt?
Videoüberwachung stellt nämlich meist einen Eingriff in die Privatsphäre der betroffenen Personen dar. Aus diesem Grund sind öffentliche Organe an rechtsstaatliche Voraussetzungen gebunden. Jede Überwachung mittels Videogeräten hat auf einer ausreichenden rechtlichen Grundlage zu basieren.
Im Folgenden möchte ich Ihnen dieses Thema näher bringen und hinterher können Sie selbst beurteilen, ob die Videoüberwachung bei uns in Deutschland als Problem einzustufen ist oder doch ein eher harmloses Phänomen darstellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Einsatzgebiete der Technologie
  • Historischer Rückblick über die Kameraüberwachung
  • Zahlen und Fakten im europäischen Vergleich
    • Aktuelle Situation im Ausland
    • Aktuelle Situation in Deutschland
      • Videoüberwachungsprojekte in Deutschland, mit besonderem Blick auf Bayern
  • Gesetzlicher Rahmen für die Videoüberwachung
    • Verfassungsrechtliche Vorgaben
    • Polizeigesetz
    • Datenschutzgesetz
    • Bundesgrenzschutzrecht
    • Norm-Entwurf für ein einheitliches Piktogramm
  • Können Kameras Verbrechen verhindern?
    • Ob es hilft, ist nicht erwiesen!
    • Wem nützt die Videoüberwachung eigentlich?
  • Vor- und Nachteile der Videoüberwachung
    • Argumente für die Videoüberwachung
    • Argumente gegen die Videoüberwachung
  • Alternativen zur Videoüberwachung
  • Folgen und Auswirkungen von Videoüberwachung
  • Ausblick auf die Fußballweltmeisterschaft 2006

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit dem Thema Videoüberwachung im öffentlichen Raum und analysiert dessen Einsatzgebiete, rechtliche Rahmenbedingungen, Auswirkungen und gesellschaftliche Relevanz.

  • Rechtliche Rahmenbedingungen der Videoüberwachung
  • Einsatzgebiete und Praxisbeispiele der Videoüberwachung
  • Vor- und Nachteile der Videoüberwachung im Hinblick auf Sicherheit, Datenschutz und Bürgerrechte
  • Diskussion der Effektivität von Videoüberwachung bei der Kriminalitätsbekämpfung
  • Zukünftige Entwicklungen der Videoüberwachung im Kontext der Fußballweltmeisterschaft 2006

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Videoüberwachung ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext der modernen Gesellschaft dar.

Kapitel 2 beleuchtet die Einsatzgebiete der Videoüberwachung in verschiedenen Bereichen, wie z.B. Verkehrsüberwachung, öffentliche Verkehrsmittel, Schulen, Sportanlagen, öffentliche Plätze, Gebäude und im Privatbereich.

Kapitel 3 bietet einen historischen Rückblick auf die Entwicklung der Kameraüberwachung und stellt den Wandel von der analogen zur digitalen Überwachung dar.

Kapitel 4 präsentiert Zahlen und Fakten zur Videoüberwachung im europäischen Vergleich und fokussiert auf die aktuelle Situation in Deutschland, insbesondere in Bayern.

Kapitel 5 analysiert den rechtlichen Rahmen für die Videoüberwachung in Deutschland, unter Berücksichtigung von verfassungsrechtlichen Vorgaben, dem Polizeigesetz, dem Datenschutzgesetz, dem Bundesgrenzschutzrecht und dem Entwurf für ein einheitliches Piktogramm.

Kapitel 6 hinterfragt die Effektivität von Kameras bei der Kriminalitätsverhinderung und beleuchtet die möglichen Vor- und Nachteile der Videoüberwachung.

Kapitel 7 behandelt die Argumente für und gegen die Videoüberwachung und diskutiert deren Auswirkungen auf die Gesellschaft.

Kapitel 8 stellt alternative Überwachungsmethoden zur Videoüberwachung vor und untersucht deren potenzielle Vor- und Nachteile.

Kapitel 9 befasst sich mit den Folgen und Auswirkungen der Videoüberwachung auf die Gesellschaft, insbesondere im Hinblick auf Datenschutz, Bürgerrechte und die Wahrnehmung der Sicherheit.

Kapitel 10 gibt einen Ausblick auf die Bedeutung der Videoüberwachung im Kontext der Fußballweltmeisterschaft 2006.

Schlüsselwörter

Videoüberwachung, öffentlicher Raum, Datenschutz, Bürgerrechte, Kriminalitätsbekämpfung, Effektivität, rechtliche Rahmenbedingungen, verfassungsrechtliche Vorgaben, Polizeigesetz, Datenschutzgesetz, Fußballweltmeisterschaft 2006, Sicherheit, gesellschaftliche Auswirkungen, Alternativen, Technologie, Entwicklung.

Excerpt out of 35 pages  - scroll top

Details

Title
Videoüberwachung im öffentlichen Raum
College
University of Applied Sciences Nuremberg
Course
Öffentliches Recht
Grade
1,0
Author
Manuela Urbich (Author)
Publication Year
2005
Pages
35
Catalog Number
V68108
ISBN (eBook)
9783638606455
Language
German
Tags
Videoüberwachung Raum Recht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Manuela Urbich (Author), 2005, Videoüberwachung im öffentlichen Raum, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68108
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  35  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint