Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Germany - World War I, Weimar Republic

Die Ära Stresemann: Deutsche Außenpolitik 1923 - 1929

Title: Die Ära Stresemann: Deutsche Außenpolitik 1923 - 1929

Term Paper , 2005 , 10 Pages , Grade: 2.0

Autor:in: Christian Rodiek (Author)

History of Germany - World War I, Weimar Republic
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1 Einleitung

„Wo bleibt die europäischen Münzen, die europäischen Briefmarken?“1

Wie dieses Zitat aus der letzten Rede Gustav Stresemanns (1929) vor dem Völkerbund zeigt, war Stresemann seiner Zeit um Jahrzehnte voraus. Es dauerte 73 Jahre bis seine Vision einer europäischen Münze in die Tat umgesetzt wurde. Die wichtige Rolle die Gustav Stresemann in der deutschen und internationalen Geschichte hatte ist nicht abzustreiten und für die spätere Entwicklung der UNO und Europäischen Union von großer Bedeutung. Er und sein französischer Amtskollege Briand initiierten die Tradition der deutsch-französischen Freundschaft die später von Adenauer und de Gaulle, von Kohl und Mitterand, sowie von Schröder und Chirac weitergeführt wurde.

Im Rahmen dieser Hausarbeit werde ich die Ära Gustav Stresemanns und damit die deutsche Außenpolitik von 1923 bis 1929 skizzieren.

Als Einstieg in die Thematik werde ich zum besseren Verständnis die Person Stresemann vorstellen. Im Weiteren Verlauf werde ich die wichtigsten Ziele und Ergeb-nisse der Außenpolitik beschreiben. Letztendlich werde ich auf die relevanten Abkommen und Verträge, sowie auf die Rolle Stresemanns eingehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gustav Stresemann
  • Stresemanns Außenpolitik
    • Außenpolitische Wege und Ziele
    • Außenpolitische Ergebnisse
      • Der Dawes-Plan (1924)
      • Die Locarno-Verträge (1925)
      • Der Berliner Vertrag (1926)
      • Die Aufnahme in den Völkerbund (1926)
      • Der Briand-Kellogg-Pakt (1928)
      • Der Young-Plan (1929)
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Ära Gustav Stresemanns und skizziert die deutsche Außenpolitik von 1923 bis 1929. Sie beleuchtet die wichtigsten Ziele und Ergebnisse der Außenpolitik sowie die relevanten Abkommen und Verträge, die Stresemann maßgeblich geprägt haben.

  • Die Person Gustav Stresemann und seine Rolle im politischen Kontext der Weimarer Republik
  • Die wichtigsten Ziele und Ergebnisse der Stresemannschen Außenpolitik
  • Die Bedeutung der Abkommen und Verträge für die deutsche Außenpolitik
  • Die Auswirkungen der Stresemannschen Politik auf die Konsolidierung der Weimarer Republik
  • Die Rolle Stresemanns bei der Gestaltung der deutsch-französischen Beziehungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Rolle von Gustav Stresemann in der deutschen und internationalen Geschichte dar und beleuchtet seine Vision einer europäischen Einheit. Sie führt in die Thematik der Hausarbeit ein und erläutert den Aufbau der folgenden Kapitel.
  • Gustav Stresemann: Dieses Kapitel befasst sich mit der Biographie von Gustav Stresemann, seinen frühen politischen Anfängen und seinem Aufstieg zum Reichskanzler der Großen Koalition im Jahr 1923. Es beleuchtet seine Rolle bei der Bekämpfung der Hyperinflation und die Einleitung der Konsolidierung der Weimarer Republik in den 1920er Jahren.
  • Stresemanns Außenpolitik (1923 – 1929): Dieses Kapitel analysiert die Grundsätze der Stresemannschen Außenpolitik, die auf das Ausklammern von Krieg und die Beendigung der Isolation zielten. Es betrachtet wichtige Ziele wie die Lösung der Reparationsfrage, die Aufnahme in den Völkerbund und die Überwindung der territorialen Trennung Ostpreußens. Das Kapitel stellt wichtige Meilensteine der deutschen Außenpolitik, wie den Dawes-Plan, die Locarno-Verträge und die Aufnahme in den Völkerbund, vor.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen und Konzepte der Hausarbeit sind die deutsche Außenpolitik, die Ära Stresemanns, Reparationsfrage, Völkerbund, Dawes-Plan, Locarno-Verträge, Briand-Kellogg-Pakt, Young-Plan, deutsch-französische Beziehungen und die Konsolidierung der Weimarer Republik.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Die Ära Stresemann: Deutsche Außenpolitik 1923 - 1929
College
University of Mannheim
Course
Deutsche Außenpolitik im 20. Jahrhundert
Grade
2.0
Author
Christian Rodiek (Author)
Publication Year
2005
Pages
10
Catalog Number
V68148
ISBN (eBook)
9783638606691
ISBN (Book)
9783638918046
Language
German
Tags
Stresemann Deutsche Außenpolitik Deutsche Außenpolitik Jahrhundert
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christian Rodiek (Author), 2005, Die Ära Stresemann: Deutsche Außenpolitik 1923 - 1929, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68148
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint