Schon in der Antike, im alten Rom und auch bei den Germanen finden sich Ansätze kulinarischer Gastlichkeit, die sich in der Bewirtung Fremder sowie in geselligen Zusammenkünften geladener Gäste in Form ausgedehnter Gastmähler wiederspiegelt, woraus letztendlich die unterschiedlichsten heutigen Ess- und Tischkulturen der verschiedenen Völker resultieren. Die moderne Gastronomiekultur, wie wir sie heute kennen und in der das Essen à la carte serviert wird, fand ihren Ursprung allerdings im 18. Jahrhundert in Frankreich, wo 1765 erstmals der Begriff „Restaurant“ erwähnt wurde; zunächst als Bezeichnung für das Produkt „Suppe“, später dann für den Ort, wo es das Nahrungsmittel zu kaufen gab.
Schlussfolgernd ist der französische Markt somit als Hauptentwicklungsmotor der Gastronomiebranche anzusehen. Trotzdem sind andere Märkte, wie etwa der amerikanische, englische, südostasiatische und auch der deutsche, keinesfalls unbedeutender, wenn es um Aspekte rund um das Gaststättengewerbe und kulinarische Genüsse geht. Dies zeigt vor allem die Fülle an Literatur, die auf den Märkten zur Verfügung steht und sich ausgiebig mit dieser Thematik beschäftigt. Allerdings ist die Auswahl an Food- & Beverage-Literatur so beträchtlich, dass es sich als sehr schwierig erweist, einen Überblick über alle Food- & Beverage-Märkte zu bekommen.
Aufgrund dessen verfolgt diese Arbeit das Ziel, eine Übersicht über deutschsprachige Literatur im Gastronomiebereich zu liefern, wobei dabei ausschließlich der deutsche Markt als Quellmarkt betrachtet wird. Es wird die literarische Angebotspalette dargestellt mit all seinen Bereichen, für die Food- & Beverage-Literatur zur Verfügung steht. Abgerundet wird das Ganze mit einer Vielzahl von literarischen Beispielen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 1.1 Themenabgrenzung und Ziel der Arbeit
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2 Definitionen
- 3 Literatur im deutschsprachigen F&B-Bereich
- 3.1 Print-Medien
- 3.1.1 Bücher
- 3.1.1.1 Belletristik
- 3.1.1.2 Sachliteratur
- 3.1.1.2.1 Fachbücher
- 3.1.1.2.2 Nachschlagewerke
- 3.1.2 Zeitschriften
- 3.1.2.1 Publikumszeitschriften
- 3.1.2.2 Fachzeitschriften
- 3.1.3 Zeitungen
- 3.1.4 Sonstige Publikationen
- 3.1.1 Bücher
- 3.2 Nonprint-Medien
- 3.2.1 Offline-Publikationen
- 3.2.1.1 CD-ROM
- 3.2.1.2 DVD
- 3.2.2 Online-Publikationen
- 3.2.1 Offline-Publikationen
- 3.1 Print-Medien
- 4 Ausgewählte Beispiele aus dem F&B-Bereich
- 4.1 „Kulinarische Liebschaften“
- 4.2 „Betriebswirtschaftslehre für das Gastgewerbe“
- 4.3 „Herings Lexikon der Küche“
- 4.4 „Gastronomie“
- 4.5 „BANKETTprofi“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit hat zum Ziel, einen Überblick über deutschsprachige Literatur im Food & Beverage (F&B)-Bereich zu geben. Der Fokus liegt auf dem deutschen Markt und der Darstellung der vielfältigen literarischen Angebote in diesem Sektor. Die Arbeit wird mit Beispielen aus verschiedenen Bereichen der F&B-Literatur abgerundet.
- Übersicht über deutschsprachige F&B-Literatur
- Analyse verschiedener Literaturformen (Belletristik, Sachliteratur, Nachschlagewerke)
- Unterscheidung zwischen Print- und Nonprint-Medien im F&B-Bereich
- Ausgewählte Beispiele für empfehlenswerte Literatur
- Systematische Darstellung der literarischen Angebotspalette
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung: Die Einleitung beschreibt die historische Entwicklung der Gastronomiekultur und betont die Bedeutung des französischen Marktes. Sie hebt die Fülle an F&B-Literatur hervor und begründet die Fokussierung der Arbeit auf den deutschsprachigen Markt. Das Ziel ist eine Übersicht über die literarische Angebotspalette im deutschen F&B-Bereich, ergänzt durch diverse Beispiele.
2 Definitionen: Dieses Kapitel klärt den Begriff "Literatur" anhand verschiedener Definitionen und unterscheidet zwischen Belletristik und Sachliteratur. Es definiert das F&B-System im Kontext der Hospitality Industry, listet die zugehörigen Abteilungen auf und beschreibt die Rolle des F&B-Managers.
3 Literatur im deutschsprachigen F&B-Bereich: Dieses Kapitel stellt eine umfassende Literaturrecherche im deutschsprachigen F&B-Bereich vor, gegliedert nach Print- und Nonprint-Medien. Es beschreibt die verschiedenen Arten von Büchern (Belletristik und Sachliteratur, einschließlich Fachbücher und Nachschlagewerke), Zeitschriften (Publikums- und Fachzeitschriften), Zeitungen und sonstigen Publikationen (Poster und Kalender). Der Abschnitt zu Nonprint-Medien behandelt CD-ROMs, DVDs und Online-Publikationen (Portale, Foren, Nachschlagewerke und Bibliographien).
Schlüsselwörter
Food & Beverage (F&B), deutschsprachige Literatur, Gastronomie, Hotellerie, Belletristik, Sachliteratur, Fachbücher, Nachschlagewerke, Printmedien, Nonprint-Medien, Online-Publikationen, Warenkunde, Management, Berufsausbildung, Marketing.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Deutschsprachige Literatur im F&B-Bereich"
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über die deutschsprachige Literatur im Food & Beverage (F&B)-Bereich. Sie analysiert die verschiedenen Arten von Literatur, die in diesem Sektor verfügbar sind, und unterscheidet zwischen Print- und Nonprint-Medien.
Welche Arten von Literatur werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Arten von Literatur, darunter Belletristik, Sachliteratur (einschließlich Fachbücher und Nachschlagewerke), Zeitschriften (Publikums- und Fachzeitschriften), Zeitungen und sonstige Publikationen (wie Poster und Kalender). Im Bereich der Nonprint-Medien werden CD-ROMs, DVDs und Online-Publikationen (Portale, Foren, Nachschlagewerke und Bibliographien) berücksichtigt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: eine Einführung mit Themenabgrenzung und Zielsetzung, ein Kapitel mit Definitionen wichtiger Begriffe, ein Kapitel zur Literaturrecherche im deutschsprachigen F&B-Bereich (unterteilt nach Print- und Nonprint-Medien) und ein Kapitel mit ausgewählten Beispielen aus der F&B-Literatur. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind ebenfalls enthalten.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Das Hauptziel ist es, eine Übersicht über die deutschsprachige Literatur im F&B-Bereich zu liefern und die Vielfalt der literarischen Angebote in diesem Sektor darzustellen. Die Arbeit soll einen Einblick in die verschiedenen Literaturformen und Medien geben und empfehlenswerte Literaturbeispiele aufzeigen.
Welche Beispiele für F&B-Literatur werden genannt?
Die Arbeit nennt als Beispiele unter anderem „Kulinarische Liebschaften“, „Betriebswirtschaftslehre für das Gastgewerbe“, „Herings Lexikon der Küche“, „Gastronomie“ und „BANKETTprofi“.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Food & Beverage (F&B), deutschsprachige Literatur, Gastronomie, Hotellerie, Belletristik, Sachliteratur, Fachbücher, Nachschlagewerke, Printmedien, Nonprint-Medien, Online-Publikationen, Warenkunde, Management, Berufsausbildung, Marketing.
Auf welchen Markt konzentriert sich die Arbeit?
Der Fokus der Arbeit liegt auf dem deutschsprachigen Markt und der Darstellung der vielfältigen literarischen Angebote im deutschen F&B-Sektor.
Wie wird der Begriff "Literatur" definiert?
Das Kapitel "Definitionen" klärt den Begriff "Literatur" anhand verschiedener Definitionen und unterscheidet zwischen Belletristik und Sachliteratur. Es definiert auch das F&B-System im Kontext der Hospitality Industry.
- Arbeit zitieren
- Anja Fischer (Autor:in), 2005, Literaturrecherche im F&B-Bereich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68173