„Die Megastädte der Zukunft liegen in den Entwicklungsländern. Im Jahre 2015 werden dort 22 Städte zehn und mehr Millionen Einwohner haben, während noch 1975 nur ganze drei Städte so stark bevölkert waren“ (Leisinger 1999, S. 30).
Diese Entwicklung der Urbanisierung des 20. Jahrhunderts wird häufig als Ursache für zunehmende Umweltprobleme in so genannten Megacities bezeichnet.
Welche wissenschaftlichen Erklärungsansätze existieren für diesen Zusammenhang zwischen Urbanisierung und Umweltproblemen? Und wie stellt sich dieser Zusammenhang in der Praxis dar?
In der vorliegenden Arbeit werde ich zunächst die Bevölkerungsentwicklung und damit verbundene Umweltprobleme in urbanen Ballungsräumen beschreiben und für beide Entwicklungen – Urbanisierung und die Entstehung von Umweltproblemen – wissenschaftliche Erklärungsansätze vorstellen. Im Weiteren werde ich diesen Zusammenhang anhand einer Fallstudie über die indische Megacity Bombay verdeutlichen und politische Lösungsversuche beschreiben. Abschließend werde ich zeigen, dass nicht nur die Politik, sondern auch die Wissenschaft im Augenblick vor einer Herausforderung steht, für die zum momentanen Zeitpunkt höchstens ansatzweise praktikable Lösungen vorhanden sind. Das Beispiel Bombay verdeutlicht dies m.E. sehr gut.
Meine Arbeit wird zeigen, dass die Wissenschaft durchaus erkannt hat, welcher Handlungsbedarf besteht und dass dieser zeitkritisch ist. Natürlich sprechen wir hier von Entwicklungen über Jahrzehnte, jedoch steht unserem Globus bei gleichgültiger Betrachtung dieser Entwicklung eine Umweltkatastrophe nicht absehbaren Ausmaßes bevor.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Urbanisierung und Umweltprobleme
- Urbanisierung
- Urbanisierung und damit verbundene Umweltprobleme
- Fallstudie Bombay: Verdeutlichung des Zusammenhangs zwischen Urbanisierung und Umweltprobleme
- Bevölkerungswachstum in Bombay – warum wächst eine Megacity ständig weiter?
- Wirtschaftliches und soziales Umfeld der Megacity Bombay
- Wirtschaft in Bombay
- Soziale Bedingungen in Bombay
- Umweltprobleme in Megacities am Beispiel Bombay
- Abwasser
- Müll
- Luftschadstoffe
- Politische Lösungsversuche
- Bereits unternommene Maßnahmen
- Weitere mögliche Maßnahmen
- Schlussfolgerung: Zusammenhang zwischen Bevölkerungsentwicklung und Umweltproblemen in urbanen Ballungsräumen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen Urbanisierung und Umweltproblemen in Megacities. Sie analysiert wissenschaftliche Erklärungsansätze für diese Entwicklung und untersucht anhand einer Fallstudie über Bombay die konkreten Herausforderungen und Lösungsansätze in der Praxis.
- Die steigende Urbanisierung als Faktor für Umweltprobleme
- Wissenschaftliche Erklärungsansätze für den Zusammenhang zwischen Urbanisierung und Umweltproblemen
- Analyse der Umweltprobleme in Megacities am Beispiel Bombay
- Politische Lösungsversuche und deren Effizienz
- Die Herausforderungen für Politik und Wissenschaft im Umgang mit der Umweltproblematik in Megacities
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Relevanz der Thematik vor und führt in die Forschungsfrage ein. Sie beschreibt den Zusammenhang zwischen Urbanisierung und Umweltproblemen und gibt einen Überblick über die Arbeit.
- Kapitel 2 definiert den Begriff der Urbanisierung und beleuchtet die mit ihr verbundenen Umweltprobleme. Es werden wissenschaftliche Erklärungsansätze für diese Entwicklung vorgestellt.
- Kapitel 3 befasst sich mit der Fallstudie Bombay. Es wird das Bevölkerungswachstum, das wirtschaftliche und soziale Umfeld sowie die spezifischen Umweltprobleme der Megacity dargestellt. Zudem werden politische Lösungsversuche beschrieben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Urbanisierung, Umweltprobleme, Megacities, Entwicklungsländer, Bevölkerungswachstum, Fallstudie, Bombay, politische Lösungsansätze, wissenschaftliche Erklärungsansätze.
- Quote paper
- Dipl.-Verw. Isabell Wirth (Author), 2006, Bevölkerungsentwicklung und Umweltprobleme in urbanen Ballungsräumen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68177