Dieses Buch beschäftigt sich mit Filesharing im Internet, speziell mit dem Austausch von Musikdateien. In sogenannten Tauschbörsen schließen sich Internetnutzer mit Gleichgesinnten zu Netzwerken zusammen, um Filesharing zu betreiben, d.h. digitale Inhalte, vornehmlich Musik und Filme, über das World Wide Web zu tauschen bzw. voneinander zu kopieren. Die Teilnehmer der Netzwerke stellen dafür jeweils Dateien zur Verfügung, die sie auf ihren Computern gespeichert haben. Wer eine bestimmte Datei sucht, kann über die Tauschbörse herausfinden, wer diese hat und dann eine Verbindung mit dem Anbieter aufbauen, um sich die Datei auf den eigenen Computer zu kopieren. Diese Art der Datenübertragung bezeichnet man als Peer-to-Peer (P2P), denn sie findet direkt zwischen den beiden Teilnehmern statt, also von Nutzer zu Nutzer.
Noch bis vor ein paar Jahren konnten die Musik-Tauscher ihr Treiben weitgehend unbehelligt ausleben. Inzwischen gehen aber die Musikindustrie und in deren Auftrag Staatsanwälte und Richter vermehrt gegen die Betreiber von Tauschbörsen und auch gegen deren Nutzer vor, weil die meisten der Inhalte dieser Tauschnetzwerke urheberrechtlich geschützt sind und als Raubkopien in Umlauf geraten.
Über Filesharing und digitale Musikpiraterie wird momentan heftig debattiert, aber über die Piraten selbst ist wenig bekannt. Welche Motive bewegen sie zur Nutzung von Tauschbörsen, außer der offensichtlichen Kostenersparnis? Warum sind so viele bereit, ihre Musik im Internet für andere anzubieten, obwohl sie keinen ökonomischen Nutzen daraus ziehen können? Wie reagieren sie auf die zunehmende Gefahr, rechtlich belangt zu werden? Welche Rolle spielen ethische Überlegungen?
Die vorliegende Studie will versuchen, einen Beitrag zur Schließung dieser Wissenslücke zu leisten und Einblicke in die Motive, Einstellungen und das konkrete Download- und Angebotsverhalten der Nutzer von Tauschbörsen 2006 in Deutschland zu geben. Außerdem wird eine Typologisierung vorgenommen, um herauszufinden, ob es einzelne Gruppen von Nutzern gibt, die sich im Hinblick auf diese Faktoren voneinander unterscheiden. Zur Datenerhebung wurde eine explorative Internetbefragung durchgeführt. Diese konzentrierte sich auf das Herunterladen von Musikdateien, denn diese machen einen sehr großen Teil der Inhalte von Tauschbörsen aus und haben in Hinsicht auf die ökonomischen Auswirkungen die größte Relevanz.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Darstellung des Untersuchungsgegenstands
- 2.1 Technische Voraussetzungen für Tauschbörsen
- 2.1.1 Datenkomprimierung mit MP3
- 2.1.2 Verbreitung schneller Internetzugänge
- 2.2 Technische Grundlagen von Filesharing
- 2.2.1 Peer to Peer-Kommunikation
- 2.2.2 Allgemeine Funktionsweise von Tauschbörsen
- 2.2.3 Zentralisierte Netzwerke
- 2.2.4 Dezentralisierte Netzwerke
- 2.2.5 Hybrid-Netzwerke
- 2.2.6 Andere Filesharing-Netzwerke
- 2.3 Rechtslage
- 2.4 Reaktionen der Musikindustrie auf Filesharing
- 2.4.1 Gerichtliche Klagen
- 2.4.2 Technische Maßnahmen
- 2.4.3 Angebot legaler Alternativen
- 2.5 Zur Aktuellen Situation
- 2.1 Technische Voraussetzungen für Tauschbörsen
- 3. Forschungsstand – Literaturüberblick über Studien zu Filesharing
- 3.1 Ethisches Verhaltensmodell für Filesharing
- 3.2 Sozialpsychologisches Modell zum Downloadverhalten
- 3.3 Auswirkungen von Strafandrohungen
- 3.4 Kooperationsverhalten
- 3.4.1 Empirische Studien zum Angebots- und Freeriding-Verhalten
- 3.4.2 Ökonomisches Kausalmodell zur Angebotsmotivation
- 3.4.3 Theoretische Erklärung für Kooperation in Tauschbörsen
- 3.5 Onlinebefragung deutscher Tauschbörsennutzer
- 3.6 Untersuchungen zu ökonomischen Auswirkungen
- 3.6.1 Theoretische Überlegungen aus der Ökonomie
- 3.6.2 Auswirkungen auf CD-Verkäufe – Empirische Untersuchungen
- 4. Theoretischer Hintergrund
- 4.1. Die Rational Choice-Theorie und die Spieltheorie
- 4.1.1 Annahmen der Rational Choice-Theorie
- 4.1.2 Grundlagen der Spieltheorie
- 4.1.3 Soziale Dilemmata und die Kollektivgutproblematik
- 4.1.4 Mögliche Lösungen von sozialen Dilemmata
- 4.1.5 Internettauschbörsen als Kollektivgüter
- 4.2 Die Theorie des Geplanten Verhaltens
- 4.2.1 Grundlagen der Theorie
- 4.2.2 Modell zur Theorie
- 4.2.3 Internettauschbörsen und die Theorie des geplanten Verhaltens
- 4.3 Der Uses and Gratifications-Ansatz
- 4.3.1 Ziele und Elemente des Ansatzes
- 4.3.2 GS/GO- und Erwartungs-Bewertungs-Modell
- 4.3.3 Ein integratives U&G-Modell
- 4.3.4 Bedürfnis- und Gratifikationstypologien
- 4.3.5 Anwendung des U&G-Ansatzes auf die Internetnutzung
- 4.3.6 Relevanz des U&G-Ansatzes für Internettauschbörsen
- 4.1. Die Rational Choice-Theorie und die Spieltheorie
- 5. Forschungsfragen und Hypothesen
- 6. Empirische Untersuchung
- 6.1 Die Methode der Online-Befragung
- 6.1.1 Auswirkungen auf die Datenqualität
- 6.1.2 Auswirkungen auf die Repräsentativität
- 6.2 Messinstrument
- 6.3 Durchführung der Befragung
- 6.4 Beschreibung der Stichprobe
- 6.4.1 Datenbereinigung und gültige Fälle
- 6.4.2 Soziodemographische Merkmale der Befragten
- 6.4.3 Internetzugang der Befragten
- 6.1 Die Methode der Online-Befragung
- 7. Ergebnisse
- 7.1 Deskriptive Statistik des Downloadverhaltens
- 7.2 Operationalisierung der Persönlichkeits- und Einstellungskonstrukte
- 7.3 Umkodierung für Gruppenvergleiche
- 7.4 Test der Forschungsfragen und Hypothesen
- 7.4.1 Nutzungsmotive
- 7.4.2 Einflüsse auf das Downloadverhalten
- 7.4.3 Kooperation/Angebot
- 7.4.4 Einflüsse auf das Kooperationsverhalten
- 7.4.5 Veränderung des Konsumverhaltens
- 7.4.6 Typologie der Nutzer
- 8. Diskussion
- 8.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 8.2 Kritik der vorliegenden Studie
- 8.3 Bedeutung für die Forschung
- 8.4 Zukunftsausblick
- 8.4.1 Schlussfolgerungen in der Perspektive der Tauschbörsen
- 8.4.2 Schlussfolgerungen in der Perspektive der Musikindustrie
- 8.4.3 Ein möglicher Kompromiss: Die Kultur-Flatrate
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert das Phänomen des Filesharings im Kontext von Musiktauschbörsen. Ziel ist es, das Downloadverhalten von Nutzern dieser Plattformen zu verstehen und die dahinterliegenden Motive und Einflussfaktoren zu untersuchen.
- Technische Voraussetzungen und Funktionsweise von Filesharing
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Reaktionen der Musikindustrie
- Psychologische und ökonomische Modelle zur Erklärung des Downloadverhaltens
- Empirische Befragung von Tauschbörsennutzern
- Diskussion der Ergebnisse und Schlussfolgerungen für die Zukunft des Musikmarktes
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Darstellung des Untersuchungsgegenstands
- 2.1 Technische Voraussetzungen für Tauschbörsen
- 2.2 Technische Grundlagen von Filesharing
- 2.3 Rechtslage
- 2.4 Reaktionen der Musikindustrie auf Filesharing
- 2.5 Zur Aktuellen Situation
- Kapitel 3: Forschungsstand – Literaturüberblick über Studien zu Filesharing
- 3.1 Ethisches Verhaltensmodell für Filesharing
- 3.2 Sozialpsychologisches Modell zum Downloadverhalten
- 3.3 Auswirkungen von Strafandrohungen
- 3.4 Kooperationsverhalten
- 3.5 Onlinebefragung deutscher Tauschbörsennutzer
- 3.6 Untersuchungen zu ökonomischen Auswirkungen
- Kapitel 4: Theoretischer Hintergrund
- 4.1. Die Rational Choice-Theorie und die Spieltheorie
- 4.2 Die Theorie des Geplanten Verhaltens
- 4.3 Der Uses and Gratifications-Ansatz
- Kapitel 5: Forschungsfragen und Hypothesen
- Kapitel 6: Empirische Untersuchung
- 6.1 Die Methode der Online-Befragung
- 6.2 Messinstrument
- 6.3 Durchführung der Befragung
- 6.4 Beschreibung der Stichprobe
- Kapitel 7: Ergebnisse
- 7.1 Deskriptive Statistik des Downloadverhaltens
- 7.2 Operationalisierung der Persönlichkeits- und Einstellungskonstrukte
- 7.3 Umkodierung für Gruppenvergleiche
- 7.4 Test der Forschungsfragen und Hypothesen
Schlüsselwörter
Filesharing, Musiktauschbörsen, Peer-to-Peer-Netzwerke, Urheberrecht, Downloadverhalten, Nutzungsmotive, Kooperationsverhalten, Rational Choice-Theorie, Theorie des Geplanten Verhaltens, Uses and Gratifications-Ansatz, Empirische Untersuchung, Online-Befragung, Musikmarkt, Musikindustrie, Kultur-Flatrate.
- Arbeit zitieren
- Beatrix Deiss (Autor:in), 2006, Musik aus dem Internet. Filesharing in p2p-Tauschbörsen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68182