Verkrustete bürokratische Strukturen und der ineffiziente Aufbau der öffentlichen Verwaltung machten eine Reform in vielen Industriestaaten nötig. Die Verwaltungsmodernisierung ist mittlerweile in den meisten Ländern weit fortgeschritten und nun folgen wissenschaftliche Analysen, die die Reformen und ihre Umsetzung bewerten und theoretische Modelle zur Erklärung bereitstellen. Vor dem Hintergrund des Seminarthemas: „Mikropolitik - Machtprozesse in Organisationen“ wurde die Verwaltungsreform aus mikropolitischer Perspektive betrachtet. Mithilfe der strategischen Organisationsanalyse sind in einer Studie von Bogumil und Kißler 1 die Machtprozesse während des Modernisierungsprozesses dargestellt worden. Von dieser Studie ausgehend versucht der vorliegende Bericht zu zeigen, welche Implikationen sich aus der Vernachlässigung mikropolitischer Machtprozesse für die Umsetzung der New Public Management-Reformen ergeben haben. An die Analyse der Umsetzungsprobleme schließt sich eine Handlungsempfehlung für zukünftige Reformen und der Hinweis auf die Beachtung der strategischen Organisationsanalyse bei supra-organisationalen Reformen an. Der Bericht ist wie folgt gegliedert: zu Beginn wird das Konzept des New Public Management erläutert und auf seine spezifische Ausgestaltung in Deutschland, in Form des Neuen Steuerungsmodells, eingegangen (Kapitel 2). Anschließend wird die Verwaltungsreform unter machtpolitischen Aspekten betrachtet und dabei die Grundbegriffe der strategischen Organisationsanalyse dargestellt (Kapitel 3). Im Mittelpunkt des 4. Kapitels steht die Studie von Bogumil und Kißler. Dabei werden die verwendeten Begriffe definiert, der Reformprozess aus der Sicht der Autoren analysiert und ihre Ergebnisse dargestellt. Im letzten Abschnitt (Kapitel 5) wird auf die Vernachlässigung der strategischen Organisationsanalyse bei der Einführung des New Public Management eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. New Public Management und das Neue Steuerungsmodell
- 2.1. Managerialisums
- 2.2 Public Choice-Ansatz
- 2.3 Reform in Deutschland
- 3. Verwaltungsreform aus der Machtperspektive
- 3.1 Mikropolitik und Macht – die strategische Organisationsanalyse
- 4. Rekonstruktion der Verwaltungsmodernisierung als Machtspiel nach Bogumil und Kiẞler
- 4.1 Analyse des Reformprozesses
- 4.2 Ergebnisse der Studie in drei Kommunalverwaltungen
- 4.2.1 Routinespiele
- 4.2.2 Innovationsspiele
- 4.3 Kritische Betrachtung der Studie von Bogumil/ Kißler
- 5. Vernachlässigung der strategischen Organisationsanalyse bei der Einführung des NPM
- 5.1 Berücksichtung mikropolitischer Prozesse bei zukünftigen Reformen
- 5.2 Übertragen der Handlungslogiken auf die supra- organisationale Ebene
- 5.3 Zusammenfassung
- 6. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Verwaltungsmodernisierung aus einer mikropolitischen Perspektive. Sie untersucht, wie Machtprozesse die Umsetzung von Reformen beeinflussen, insbesondere im Kontext des New Public Management (NPM). Die Arbeit konzentriert sich auf die Studie von Bogumil und Kißler, die die Reformen in drei Kommunalverwaltungen analysiert. Durch die Untersuchung der Vernachlässigung mikropolitischer Prozesse in der Implementierung des NPM sollen Implikationen für zukünftige Reformen aufgezeigt werden.
- Analyse der Machtprozesse während der Verwaltungsmodernisierung
- Bewertung der Rolle des New Public Management (NPM) bei Verwaltungsreformen
- Bewertung der Studie von Bogumil und Kißler
- Untersuchung der Vernachlässigung mikropolitischer Prozesse bei der Einführung des NPM
- Handlungsempfehlungen für zukünftige Verwaltungsreformen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Konzept des New Public Management (NPM) und dessen Ausgestaltung als Neues Steuerungsmodell (NSM) in Deutschland. Anschließend wird die Verwaltungsreform aus machtpolitischer Perspektive betrachtet, wobei die Grundbegriffe der strategischen Organisationsanalyse vorgestellt werden. Im Mittelpunkt des vierten Kapitels steht die Studie von Bogumil und Kißler, die die Machtprozesse während der Verwaltungsmodernisierung in drei Kommunalverwaltungen untersucht. Das fünfte Kapitel analysiert die Folgen der Vernachlässigung mikropolitischer Prozesse bei der Einführung des NPM und bietet Handlungsempfehlungen für zukünftige Reformen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Verwaltungsmodernisierung, New Public Management (NPM), Neues Steuerungsmodell (NSM), Mikropolitik, Machtprozesse, strategische Organisationsanalyse, Reformen, Kommunalverwaltungen, Handlungsempfehlungen.
- Arbeit zitieren
- Christian Vögtlin (Autor:in), 2005, Verwaltungsmodernisierung aus der Machtperspektive, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68228