Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Nursing Science - Nursing Management

Der Kommunikationsprozess in sozialen Einrichtungen

Title: Der Kommunikationsprozess in sozialen Einrichtungen

Term Paper , 2003 , 13 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Heidi Christina Kohlstock (Author)

Nursing Science - Nursing Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In vielen sozialen Bereichen, wie unter anderem der Altenhilfe, stehen sich Kostenträger und Leistungserbringer in Kampfhaltung gegenüber. Die eine Seite fordert höhere Pflegesätze und bessere Personalschlüssel, die andere Seite kann oder will diesen Forderungen nicht entsprechen. Hier müssen zwar Lösungen gefunden werden, wie ein Kompromiss zustande kommen kann und die Arbeitsbedingungen human bleiben oder werden, aber trotzdem müssen die Einrichtungen sich auch selbst um ihre Konkurrenzfähigkeit kümmern. So ist die Personalentwicklung eines der möglichen Mittel, um die Qualität der Arbeit unter Berücksichtigung der Mitarbeiter zu steigern. Innerhalb der Personalentwicklung und der Corporate Identity soll in dieser Arbeit der Blick dezidiert auf den Kommunikationsprozess gerichtet werden. Dabei soll eine Auswahl an Mitteln vorgestellt werden. Anhand eines Beispiels - das des Luise-Schleppe-Hauses, einer Altenhilfeeinrichtung in Stuttgart - soll praktisch untersucht werden, wie ein Einsetzen von Maßnahmen im Praktischen aussehen kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 0. Einleitung
  • 1. Kommunikation als Bestandteil der Corporate Identity
    • 1.1 Das Unternehmenserscheinungsbild
    • 1.2. Das Unternehmensverhalten
    • 1.3 Die Unternehmenskommunikation
  • 2. Unternehmenskommunikation – Die Theorie
    • 2.1 Die innere Kommunikation
    • 2.2 Die äußeren Kommunikation
  • 3. Kommunikation in der Praxis – Luise-Schleppe-Haus
    • 3.1 Portrait der Einrichtung
    • 3.2 Kommunikation zwischen den Kollegen
    • 3.3 Kommunikation zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern
    • 3.4 Mitarbeitergespräche
    • 3.5 Veranstaltungen mit und für Mitarbeiter
  • 4. Schlussbemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Kommunikationsprozess in sozialen Einrichtungen, insbesondere im Kontext der Corporate Identity und der Personalentwicklung. Sie analysiert die Bedeutung der Kommunikation sowohl für die interne als auch die externe Darstellung einer Einrichtung. Anhand des Beispiels des Luise-Schleppe-Hauses, einer Altenhilfeeinrichtung in Stuttgart, werden praktische Maßnahmen und Herausforderungen der Kommunikation in der Praxis beleuchtet.

  • Die Rolle der Kommunikation in der Corporate Identity
  • Die Bedeutung von innerer und äußerer Kommunikation in sozialen Einrichtungen
  • Die Anwendung von Kommunikationsinstrumenten zur Verbesserung der Personalentwicklung
  • Die Herausforderungen der Kommunikation in sozialen Einrichtungen im Spannungsfeld zwischen Kostendruck und Qualitätsanspruch
  • Praxisbeispiele aus dem Luise-Schleppe-Haus

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Kommunikation als Bestandteil der Corporate Identity - Dieses Kapitel definiert den Begriff der Corporate Identity und erläutert ihre Bestandteile: Unternehmenserscheinungsbild, Unternehmensverhalten und Unternehmenskommunikation.
  • Kapitel 2: Unternehmenskommunikation – Die Theorie - Das zweite Kapitel widmet sich der Theorie der Unternehmenskommunikation und unterscheidet zwischen innerer und äußerer Kommunikation. Es werden verschiedene Kommunikationsinstrumente und ihre Anwendung in der Praxis vorgestellt.
  • Kapitel 3: Kommunikation in der Praxis – Luise-Schleppe-Haus - Dieses Kapitel beleuchtet die Anwendung der theoretischen Konzepte der Kommunikation in einer konkreten Einrichtung. Es analysiert die Kommunikationsstrukturen im Luise-Schleppe-Haus, einer Altenhilfeeinrichtung in Stuttgart.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Hausarbeit sind die Kommunikation in sozialen Einrichtungen, Corporate Identity, Personalentwicklung, innere und äußere Kommunikation, Mitarbeitergespräche, Veranstaltungsmanagement und Praxisbeispiele aus dem Luise-Schleppe-Haus.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Der Kommunikationsprozess in sozialen Einrichtungen
College
Protestant University of Applied Sciences Reutlingen-Ludwigsburg
Course
Markt und Marketing
Grade
1,7
Author
Heidi Christina Kohlstock (Author)
Publication Year
2003
Pages
13
Catalog Number
V68230
ISBN (eBook)
9783638606974
Language
German
Tags
Kommunikationsprozess Einrichtungen Markt Marketing
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Heidi Christina Kohlstock (Author), 2003, Der Kommunikationsprozess in sozialen Einrichtungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68230
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint