Unterweisungsort: Die Unterweisung findet in der gut belüfteten Werkstatt statt, da dort alle benötigten Werkzeuge und Materialien vorliegen und keine Störungen durch Kollegen zu erwarten sind. Des Weiteren hat sich dieser Unterweisungsort bei den vorherigen Unterweisungen bewährt. Unterweisungszeit: Die Unterweisung findet gegen 9 Uhr statt, da der Auszubildende nach vorrangegangener Frühstückspause besonders aufnahmefähig ist. Unterweisungsstil: Es wird der Kooperative Unterweisungsstil angewendet, der Ausbilder nimmt den Auszubildenden ernst, respektiert ihn und bindet ihn, den Möglichkeiten entsprechen, in Entscheidungsfindungen mit ein. Auch gezieltes, motivierendes Lob scheut der Ausbilder nicht. Es hat sich in der Vergangenheit herausgestellt, das die Auszubildenden meist strebsam, arbeitsam, zufrieden und ausgeglichen reagieren, sie fühlen sich respektiert. Unterweisungsmethode: Es wurde die 4-Stufenmethode ausgewählt, da die 4 Stufenmethode keine großen Vorkenntnisse voraus setzt und der Auszubildende bestmöglich aktiv in die Unterweisung eingebunden wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Rahmenbedingungen
- 2. Auszug aus dem Ausbildungsplan
- 3. Lernziele
- 3.1 Richtlernziel
- 3.2 Groblernziel
- 3.3 Feinlernziele
- 4. Methodische Gliederung ( 4-Stufen-Methode )
- 1. Stufe: Vorbereitung.
- 2. Stufe: Vormachen und Erklären
- 3. Stufe: Nachmachen und erklären lassen
- 4. Stufe: Wiederholen und Festigen
- 5. Sicherheitshinweise (UVV).
- 6. Üben/Transfer
- 6.1 Stoffsicherung ..
- 6.2 Lückentext
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Unterweisung behandelt die fachgerechte Montage eines F-Steckers an eine Antennenleitung und den Anschluss an ein Single LNB. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von praktischen Fähigkeiten und Kenntnissen im Bereich der Elektroinstallation, um Auszubildende im Berufsbild des Elektronikers Fachrichtung Energie und Gebäudetechnik zu qualifizieren.
- Fachgerechte Montage eines F-Steckers
- Sicherer Umgang mit Werkzeugen und Materialien
- Anwendungsbezogene Kenntnisse der Elektroinstallation
- Anwendung der 4-Stufen-Methode im Lernprozess
- Sicherheitshinweise und Unfallverhütung
Zusammenfassung der Kapitel
- Rahmenbedingungen: Dieses Kapitel beleuchtet die organisatorischen und methodischen Rahmenbedingungen der Unterweisung. Hierbei werden die Unterweisungsdaten, der Unterweisungsort, die Unterweisungszeit und der Unterweisungsstil erläutert.
- Auszug aus dem Ausbildungsplan: Dieses Kapitel präsentiert den relevanten Abschnitt aus dem Ausbildungsplan, der die Thematik der Unterweisung im Kontext des Ausbildungsberufes Elektroniker Fachrichtung Energie und Gebäudetechnik einordnet.
- Lernziele: Dieses Kapitel legt die Lernziele der Unterweisung fest. Dabei werden sowohl das Richtlernziel, das Groblernziel als auch die Feinlernziele definiert, um den gewünschten Lernerfolg zu konkretisieren.
- Methodische Gliederung (4-Stufen-Methode): Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Unterweisung anhand der 4-Stufen-Methode. Dabei werden die einzelnen Phasen der Methode detailliert erläutert.
- Sicherheitshinweise (UVV): Dieses Kapitel informiert über die relevanten Sicherheitsvorkehrungen und Unfallverhütungsvorschriften, die bei der Durchführung der praktischen Arbeit zu beachten sind.
Schlüsselwörter
Die Unterweisung beschäftigt sich mit der fachgerechten Montage eines F-Steckers an einer Antennenleitung und dem Anschluss an ein Single LNB. Zentrale Begriffe und Themen sind: Elektroinstallation, Antennenleitung, F-Stecker, Single LNB, Werkzeuge, Materialien, Sicherheitshinweise, 4-Stufen-Methode, Ausbildungsberuf Elektroniker Fachrichtung Energie und Gebäudetechnik.
- Quote paper
- Michael Block (Author), 2007, Fachgerechte Montage eines F-Steckers an eine Antennenleitung und Anschluß an ein LNB (Unterweisung Elektroinstallateur / -in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68264