Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Die Funktion der "Rip van Winkle" Episode in Max Frischs Roman "Stiller" aus erzähltheoretischer Sicht mit Gèrard Genette

Titre: Die Funktion der "Rip van Winkle" Episode in Max Frischs Roman "Stiller" aus erzähltheoretischer Sicht mit Gèrard Genette

Dossier / Travail , 2002 , 18 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Agnes Uken (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Gegenstand dieses Aufsatzes ist die Untersuchung der Funktion der „Rip van Winkle“ Geschichte in Max Frischs Roman „Stiller“ unter Einbezug literaturtheoretischer Überlegungen Gerard Genettes.

Dabei wird geprüft, ob die Rip van Winkle Geschichte einem der von Genette vorgeschlagenen drei Typen von funktionaler Beziehung zwischen Metaerzählung und erster Erzählung zuzuordnen ist. Konkret auf den Roman Stiller bezogen wird es um die Frage gehen, warum White/Stiller dieses Märchen erzählt, in welchem funktionalen Verhältnis das Märchen zum Roman steht und damit verbunden um die Frage, inwieweit schon anhand dieses Märchens Bezüge in Richtung der zentralen Themen möglich sind. Hierbei wird der erste Schritt die Vorstellung und Erläuterung der drei von Genette unterschiedenen möglichen funktionalen Beziehungen zwischen Metageschichte und Roman sein. In einem zweiten Schritt folgt die Applikation dieser theoretischen Überlegungen auf den konkreten Fall des Märchens Rip van Winkles, wobei sich eine Unterscheidung der Perspektive des Erzählers (White), des Zuhörers (Verteidiger) und des Lesers als notwendig erweisen wird. In einem letzten Schritt werden die für den Leser erkennbaren Gemeinsamkeiten der Metageschichte Rip van Winkles mit der Situation Stillers herausgestellt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Funktionale Beziehungsmöglichkeiten von "Metageschichte" und "erster Geschichte" nach Gerard Genette
    • III. Die Rip van Winkle Episode als Metageschichte.
    • IV. Funktionen der Metaerzählung
      • a) für den Erzählenden
      • b) für den Verteidiger
      • c) für den Leser.
    • V. Für den Leser erkennbare Gemeinsamkeiten der Metageschichte "Rip van Winkles" mit der Situation Stillers
      • a) Zum ersten Abschnitt:
      • b) Zweiter Abschnitt:
      • c) Dritter Abschnitt:
    • VI. Schluẞ
    • VII. Literatur

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Hausarbeit analysiert die Funktion der Rip van Winkle Geschichte in Max Frischs Roman Stiller, indem sie die erzähltheoretischen Überlegungen von Gerard Genette heranzieht. Der Fokus liegt darauf, die Beziehung zwischen der Metageschichte und der ersten Erzählung zu untersuchen und zu erörtern, ob und wie diese Geschichte zu den zentralen Themen des Romans beiträgt.

    • Funktionale Beziehungstypen von Metageschichten nach Genette
    • Analyse der Rip van Winkle Episode als Metageschichte im Kontext von Stiller
    • Bedeutung der Metaerzählung für den Erzähler, den Verteidiger und den Leser
    • Gemeinsamkeiten zwischen der Metageschichte und Stillers Situation
    • Relevanz der Rip van Winkle Geschichte für das Verständnis der zentralen Themen des Romans

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erläutert den Ansatz der Untersuchung anhand von Genettes erzähltheoretischen Überlegungen. Kapitel II stellt die drei möglichen funktionalen Beziehungen zwischen Metageschichte und erster Erzählung nach Genette vor. In Kapitel III wird die Rip van Winkle Episode als Metageschichte im Roman Stiller analysiert. Kapitel IV untersucht die Funktionen der Metaerzählung für verschiedene Akteure: den Erzählenden, den Verteidiger und den Leser. Kapitel V zeigt die für den Leser erkennbaren Gemeinsamkeiten zwischen der Metageschichte und Stillers Situation auf.

    Schlüsselwörter

    Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Rip van Winkle, Metageschichte, Erzähltheorie, Gerard Genette, Max Frisch, Stiller, Funktionale Beziehungen, Erzählperspektive, Zentrale Themen.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Funktion der "Rip van Winkle" Episode in Max Frischs Roman "Stiller" aus erzähltheoretischer Sicht mit Gèrard Genette
Université
University of Hamburg  (Institut für Germanistik I)
Cours
Untersuchungen zur Erzählperspektive
Note
1,3
Auteur
Agnes Uken (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
18
N° de catalogue
V68269
ISBN (ebook)
9783638609227
ISBN (Livre)
9783638754187
Langue
allemand
mots-clé
Funktion Winkle Episode Frischs Roman Stiller Gèrard Genette Untersuchungen Erzählperspektive Gèrard Genette Max Frisch Rip van Winkle Literaturtheorie Metaerzählung Märchen Schweizer Autoren Erzähltheorie Literatur nach 1945
Citation du texte
Agnes Uken (Auteur), 2002, Die Funktion der "Rip van Winkle" Episode in Max Frischs Roman "Stiller" aus erzähltheoretischer Sicht mit Gèrard Genette, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68269
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Imprint
  • Prot. des données
  • CGV