Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie curative, Pédagogie spécialisée

Ist es Kunst? Die Kunst intellektuell eingeschränkter Menschen

Titre: Ist es Kunst? Die Kunst intellektuell eingeschränkter Menschen

Dossier / Travail , 2004 , 17 Pages , Note: 1,5

Autor:in: Sylvia Neumann (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie curative, Pédagogie spécialisée
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Seit Prinzhorns Werk „Bildnerei der Geisteskranken“ (1922) erfahren Bilder und Plastiken von Randgruppen, insbesondere psychisch behinderter Personen, eine breitere Akzeptanz in der Öffentlichkeit. Durch eine steigende Zahl von Veröffentlichungen in Museen und Galerien und die wissenschaftliche Beschäftigung mit der so genannten l´art brut oder zustandsgebundenen Kunst siedelte sich dieser Bereich in den letzten Jahrzehnten in der Kunstszene an.
Einer anderen Randgruppe wird jedoch bis in die heutige Zeit hinein die Fähigkeit zur künstlerisch wertvollen Gestaltung abgesprochen. Künstlerische Äußerungen von Menschen mit geistiger Behinderung wurden, wenn überhaupt, nur als „Patientenkunst“ wahrgenommen. Die bildnerischen Qualitäten blieben von der Forschung weitestgehend unbeachtet.
Erst in den letzten Jahrzehnten hat sich diese Kunst aber soweit etabliert, dass sie in ihrer Ausdruckskraft, Symbolik und ästhetischen Fülle keinen Vergleich zu scheuen braucht.

Mit dieser Arbeit soll anhand einer Einordnung des Teilgebietes „Kunst geistig behinderter Personen“ in die gegenwärtige Kunstszene, Betrachtungen zu Begabung und bildnerischem Denken sowie einigen stilistischen Eigenarten der Bildnerei geistig behinderter Menschen gezeigt werden, dass diese wirklich „Kunst“ ist und daher Anerkennung durch die Öffentlichkeit verdient. Außerdem wird ein geistig behinderter Künstler vorgestellt und anhand eines seiner Werke die theoretischen Ausführungen beispielhaft erläutert.
Die Arbeit bezieht sich vorwiegend auf Max Kläger, der einen entscheidenden Beitrag zur Etablierung der Kunst geistig behinderter Menschen geleistet hat.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Versuch einer Einordnung der Kunst geistig behinderter Menschen
  • Der geistig behinderte Mensch als Künstler
    • Begabung
    • Darstellung bildnerische Denkvorgänge
  • Stilistische Eigenarten
    • Aspektivität
    • Verschmelzung
    • Das triadische System
    • Bezüge zur Kinderzeichnung
    • Vergleiche mit der Bildnerei psychisch behinderter Menschen
  • Willibald Lassenberger – ein geistig behinderter Künstler
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Kunst geistig behinderter Menschen und zielt darauf ab, diese als eigenständige und wertvolle Kunstform zu etablieren. Sie will zeigen, dass die Werke geistig behinderter Menschen nicht nur ästhetisch ansprechend sind, sondern auch Ausdruck eines besonderen bildnerischen Denkens sind.

  • Einordnung der Kunst geistig behinderter Menschen in die gegenwärtige Kunstszene
  • Betrachtungen zu Begabung und bildnerischem Denken bei geistig behinderten Künstlern
  • Stilistische Eigenarten der Bildnerei geistig behinderter Menschen
  • Vorstellung eines geistig behinderten Künstlers und exemplarische Erläuterung der theoretischen Ausführungen anhand eines seiner Werke
  • Bedeutung der Anerkennung der Kunst geistig behinderter Menschen durch die Öffentlichkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und zeigt die Bedeutung der Anerkennung der Kunst geistig behinderter Menschen auf. Kapitel 2 befasst sich mit der Einordnung dieser Kunstform in die gegenwärtige Kunstszene und grenzt sie von anderen Bereichen wie der Kunst psychisch kranker Menschen ab. Kapitel 3 untersucht den geistig behinderten Menschen als Künstler und beleuchtet die Bedeutung der Begabung und des bildnerischen Denkens. In Kapitel 4 werden verschiedene stilistische Eigenarten der Bildnerei geistig behinderter Menschen dargestellt, die auf ihre Besonderheiten hinweisen. Abschließend stellt Kapitel 6 einen geistig behinderten Künstler vor und erläutert anhand eines seiner Werke die theoretischen Ausführungen.

Schlüsselwörter

Kunst geistig behinderter Menschen, naive Kunst, bildnerisches Denken, Begabung, stilistische Eigenarten, Anerkennung, geistig behinderter Künstler, Max Kläger, l'art brut, outsider art, zustandsgebundene Kunst, The art of the insane, Laienkunst, Freizeitkunst.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Ist es Kunst? Die Kunst intellektuell eingeschränkter Menschen
Université
University of Cologne
Note
1,5
Auteur
Sylvia Neumann (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
17
N° de catalogue
V68276
ISBN (ebook)
9783638609272
ISBN (Livre)
9783638824491
Langue
allemand
mots-clé
Kunst Menschen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sylvia Neumann (Auteur), 2004, Ist es Kunst? Die Kunst intellektuell eingeschränkter Menschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68276
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint