Schon im 19. Jahrhundert wurde darüber gestritten, ob eine Kapitalgesellschaft Gesellschafter oder gar geschäftsführender Gesellschafter einer Personengesellschaft sein könnte. Große Bedeutung bekam diese Frage aber erst mit Einführung der Doppelbelastung der Kapitalgesellschaften und ihrer Mitglieder durch Körperschaftsteuer und Einkommensteuer. Um jene Doppelbelastung zu vermeiden, schossen blitzartig Gesellschaften mbH & Co. aus dem Boden. 1 Als eigentliches Geburtsjahr der GmbH & Co. KG wird das Jahr 1912 angesehen, in welchem der Beschluss des BayObLG vom 16.12.1912 zu zahlreichen Neugründungen geführt hat. 2 Heute erfreut sich die GmbH & Co. KG als Rechtsformalternative im Bereich der mittelständischen Wirtschaft und speziell im Bereich der Familienunternehmen ungebrochener Beliebtheit. In der jüngsten Umsatzsteuerstatistik für das Jahr 2004 sind 94.585 Unternehmen in der Rechtsform einer GmbH & Co. KG ausgewiesen. 3 Im Jahr 2002 waren es hingegen noch 86.104. 4 Somit ist die Zahl der GmbH & Co. KG`s in Deutschland um ca. 10% von 2002 auf 2004 gestiegen. Daran anschließend stellt sich doch die Frage: Warum ist die GmbH & Co. KG so attraktiv? Diese Frage soll in vorliegender Hausarbeit beantwortet werden. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Wesensmerkmale der GmbH & Co. KG und Rechtsgrundlagen
- 3. Gründungsmotive und praktische Bedeutung der GmbH & Co. KG
- 4. Erscheinungsformen der GmbH & Co. KG
- 4.1 Personen- und beteiligungsgleiche GmbH & Co. KG
- 4.2 Die Einmann-GmbH & Co. KG
- 4.3 Die Einheits-GmbH & Co. KG
- 4.4 Nicht personen- und beteiligungsgleiche GmbH & Co. KG
- 4.5 Die Publikumsgesellschaft
- 4.6 Die doppelstöckige GmbH & Co. KG
- 5. Gründung der GmbH & Co. KG
- 5.1 Die verschiedenen Entstehungsmöglichkeiten
- 5.2 Gründung der Komplementär-GmbH
- 5.3 Vertretung und Haftung in der Vor-GmbH
- 5.4 Gründung der KG
- 5.4.1 Gesellschaftsvertrag
- 5.4.2 Firma
- 5.5 Entstehen der GmbH & Co. KG gegenüber Dritten
- 5.6 Haftungssituation in der KG während der Gründungsphase
- 7. Rechtstellung der Organe
- 7.1 Geschäftsführung
- 7.2 Vertretung
- 8. Haftung
- 8.1 Haftung der Komplementär-GmbH
- 8.2 Haftung der Kommanditisten
- 8.3 Haftung der Geschäftsführers
- 9. Schlussbemerkung
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der GmbH & Co. KG als Rechtsformalternative im Bereich der mittelständischen Wirtschaft und speziell im Bereich der Familienunternehmen. Die Arbeit untersucht die Gründungsmotive, die praktische Bedeutung und die spezifischen Rechtsmerkmale dieser hybriden Rechtsform.
- Haftungsbeschränkung
- Möglichkeit der Drittorganschaft
- Unternehmensperpetuierung
- Kapitalbeschaffung
- Erscheinungsformen der GmbH & Co. KG
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Entstehung der GmbH & Co. KG und ihre historische Entwicklung. Sie stellt die Relevanz der Rechtsform im modernen Wirtschaftsleben dar und führt in die Thematik ein. Kapitel 2 definiert die GmbH & Co. KG als Personengesellschaft und erläutert ihre Rechtsgrundlagen. Es werden die relevanten Gesetze und Paragraphen im HGB und GmbHG näher betrachtet. Kapitel 3 behandelt die wichtigsten Gründungsmotive und die praktische Bedeutung der GmbH & Co. KG. Es werden die Vorteile der Rechtsform im Vergleich zu anderen Gesellschaftsformen aufgezeigt. Kapitel 4 untersucht verschiedene Erscheinungsformen der GmbH & Co. KG, z.B. Personen- und beteiligungsgleiche GmbH & Co. KG, die Einmann-GmbH & Co. KG, die Einheits-GmbH & Co. KG, die Publikumsgesellschaft und die doppelstöckige GmbH & Co. KG. Kapitel 5 behandelt die Gründung der GmbH & Co. KG, ihre verschiedenen Entstehungsmöglichkeiten und die Haftung während der Gründungsphase. Kapitel 7 befasst sich mit der Rechtstellung der Organe der GmbH & Co. KG, insbesondere der Geschäftsführung und Vertretung. Kapitel 8 analysiert die Haftung in der GmbH & Co. KG, insbesondere die Haftung der Komplementär-GmbH, der Kommanditisten und der Geschäftsführer.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der GmbH & Co. KG als Rechtsformalternative im Bereich der mittelständischen Wirtschaft und speziell im Bereich der Familienunternehmen. Die Arbeit konzentriert sich auf die folgenden Schlüsselbegriffe: Personengesellschaft, Kapitalgesellschaft, Haftung, Geschäftsführung, Vertretung, Gründungsmotive, Rechtsgrundlagen, Erscheinungsformen, Gründung, Haftungssituation, Organe, Kommanditisten, Komplementär-GmbH.
- Arbeit zitieren
- Victoria Werner (Autor:in), 2006, Die GmbH & Co. KG als Verbindung zwischen Personen- und Kapitalgesellschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68280