Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School Pedagogics

Die Phänomenologie des "entdeckenden Lernen"

Title: Die Phänomenologie des "entdeckenden Lernen"

Term Paper (Advanced seminar) , 2002 , 24 Pages , Grade: gut

Autor:in: Romy Thiel (Author)

Pedagogy - School Pedagogics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Schule steht derzeit vor großen Problemen: Die Gesellschaft verändert sich schneller, als
die Pädagogik reagieren könnte; eine eindeutige Verschiebung der Kompetenzen ist
unübersehbar: Schüler leiden unter Konzentrationsschwäche, werden überfordert, sind
Einzelkämpfer und mediengesteuert und werden vom Unterricht oftmals nicht erreicht.
Besonders in der Grundschule ist zu beobachten, dass wir es heute mit einer veränderten
Kindheit zu tun haben.
Da sind verhaltensauffällige Kinder – ängstliche, hyperaktive, störende-, Kinder mit
Lernproblemen in so starkem Umfang vorhanden, dass in manchen Klassen ein guter Teil der
Zeit damit zugebracht werden muss, erforderliche Lernvoraussetzungen erst zu schaffen.
In einer komplexen und differenzierten Gesellschaft wie der unsrigen kann die Schule Kinder
nicht mehr auf alle Inhalte und Situationen vorbereiten, die ihnen im späteren Leben
begegnen könnten. Die Inhalte für eine von allen Seiten der Gesellschaft akzeptierte
"Allgemeinbildung" sind wegen ihrer Vielfalt nicht mehr verbindlich definierbar. Schule
muss diesem Wandel begegnen, indem sie die Gleichsetzung von Lernzielen mit den
Lerninhalten auflöst und übergeordnete Zielsetzungen definiert.
Diese Überlegungen zeigen sich durch Formulierung ( aktuell in den neuen
Rahmenlehrplänen für die Sekundarstufe 1 ) von Schlüsselqualifikationen und Kompetenzen,
deren Vermittlung zwar nur durch die Arbeit an konkreten Inhalten zu erreichen ist, die aber
auf eine Befähigung der Kinder über die jeweiligen Fachgrenzen hinaus abzielen.
"Methodenkompetenz", "Problemlösefähigkeit" oder das "lebenslange Lernen" sind
Schlagworte, die in der Diskussion um schulische Zielsetzungen derzeit eine große Rolle
spielen.
Genau diese Zielsetzungen hat aber auch Bruner vor Augen, wenn er das Konzept des
entdeckenden Lernens vertritt. Um zu neuem Lernen unter Anwendung von bereits Gelerntem
fähig zu sein, muss der Lernende allgemeine Techniken des Problemlösens entwickelt haben.
Nur mit ihnen ist er in der Lage, neu auftretende Probleme relativ selbständig anzugehen und
effektiv zu lösen. Zur kognitiven Struktur gehören für Bruner nicht nur Wissen, Kenntnisse
und Einsichten, sondern auch die Fähigkeiten, Problemstellungen zu analysieren, Hypothesen
zu formulieren und experimentell zu überprüfen. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 0.) Einleitung
  • 1.) Der Begriff des entdeckenden Lernens
    • 1.1. Zur Geschichte und Entwicklung des Begriffs,,entdeckendes Lernen“
    • 1.2. Der Versuch einer Definition: Das Wesen des entdeckenden Lernens
  • 2.) Entdeckendes Lernen als Unterrichtsmethode
    • 2.1. Die Gestaltung der Lernsituation
    • 2.2. Sozialform beim entdeckenden Lernen
    • 2.3. Schwierigkeiten und Grenzen des entdeckenden Lernens
    • 2.4. Resumee
  • 3.) Ein Unterrichtsbeispiel für entdeckendes Lernen
  • 4.) Schlussbemerkung
  • 5.) Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Phänomenologie des entdeckenden Lernens und untersucht dessen Bedeutung und Relevanz im Kontext des sich wandelnden Bildungssystems. Dabei wird insbesondere auf die Herausforderungen und Chancen des entdeckenden Lernens im Grundschulunterricht eingegangen.

  • Entwicklung und Definition des Begriffs „entdeckendes Lernen“
  • Entdeckendes Lernen als pädagogisches Konzept und seine Anwendung im Unterricht
  • Analyse der Gestaltung von Lernsituationen im Kontext des entdeckenden Lernens
  • Schwierigkeiten und Grenzen des entdeckenden Lernens in der Praxis
  • Relevanz des entdeckenden Lernens im Hinblick auf die Herausforderungen der modernen Gesellschaft und Bildung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Situation der Schule vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen und der Herausforderungen, die sich aus dem veränderten Lernverhalten von Kindern ergeben. Dabei wird die Bedeutung von Schlüsselqualifikationen und Kompetenzen sowie die Rolle des entdeckenden Lernens in diesem Zusammenhang hervorgehoben.

Das erste Kapitel befasst sich mit der Definition und Geschichte des Begriffs „entdeckendes Lernen“. Es analysiert die Konzepte von Bruner und anderen Pädagogen, um ein umfassendes Verständnis des entdeckenden Lernens zu entwickeln.

Im zweiten Kapitel wird das entdeckende Lernen als Unterrichtsmethode betrachtet. Es werden verschiedene Aspekte der Gestaltung von Lernsituationen, die Rolle sozialer Formen und die Schwierigkeiten und Grenzen des entdeckenden Lernens im Unterricht diskutiert.

Das dritte Kapitel bietet ein konkretes Unterrichtsbeispiel für entdeckendes Lernen, um die praktische Anwendung der Methode zu verdeutlichen.

Schlüsselwörter

Entdeckendes Lernen, Bruner, Unterrichtsmethode, Lernsituation, Schlüsselqualifikationen, Kompetenzen, Grundschule, Bildung, Pädagogik, Verhaltensauffälligkeiten, Lernfortschrittshemmungen, Sozialerfahrungen.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Die Phänomenologie des "entdeckenden Lernen"
College
University of Potsdam  (Grundschulpädagogik)
Course
Schulfähigkeit der Kinder der Kindfähigkeit der Schule?
Grade
gut
Author
Romy Thiel (Author)
Publication Year
2002
Pages
24
Catalog Number
V6829
ISBN (eBook)
9783638143158
ISBN (Book)
9783656202424
Language
German
Tags
entdeckendes Lernen Grundschule
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Romy Thiel (Author), 2002, Die Phänomenologie des "entdeckenden Lernen", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6829
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint