Direkt nach der Wende in ein vereinigtes Deutschland fiel auf, dass die fremdenfeindlichen Straftaten unheimlich anstiegen. Die Orte Hoyerswerda, Rostock, Mölln und Solingen sind auch heute, mehrere Jahre nach den rechtsradikalen Anschlägen noch Symbole für Gewalt. Zwischen 1987 und 1990 wurden pro Jahr im Durchschnitt 250 fremdenfeindliche Straftaten registriert. Aber nicht nur die aktiven Rechtsradikalen beeinflussen das Klima in Deutschland. Im Oktober/ November 1991 erforschte das Institut für Familien und Kindheitsforschung bei Brandenburger Jugendlichen eventuelle rechte Tendenzen. Dabei wurden 1644 14-18jährige Schüler und Auszubildende aus 42 Schulen und Oberstufenzentren einbezogen. Die Ergebnisse waren richtiggehend beunruhigend. Den Satz „Deutschland den Deutschen! Ausländer raus!“ befürworteten 41,5 Prozent alles Jugendliche. Nur 32,6 Prozent widersprochen dieser Aussage. Die Aussage „Deutschland braucht wieder einen Führer, der zum Wohle aller regiert!“ unterstrichen 27,1 Prozent, es widersprachen 42,2 Prozent. 1 Vor diesem Hintergrund ist es wichtig, die Ursachen zu erforschen. Wie konnte es so weit kommen? Warum haben Rechtsradikale einen so großen Zustrom?
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Begriffsdefinitionen
- Rassismus
- Extremisten
- Faschismus
- Radikalismus
- Rechtsradikalismus
- Geschichte
- Kleidungsstil von Rechtsextremen
- Musik
- Grundelemente des Rechtsradikalismus
- Formen der Gewalttätigkeit
- Ursachen der Gewalt
- Der Rechtsradikalismus in den neuen Bundesländern
- Skinheads und Neonazis
- Ein Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Ursachen und der Ausprägung von Rechtsextremismus in Deutschland. Die Arbeit befasst sich mit der Definition verschiedener relevanter Begriffe und beleuchtet die historische Entwicklung des Phänomens. Weiterhin werden verschiedene Formen der Gewalttätigkeit von Rechtsextremen sowie deren Ursachen analysiert.
- Definition von zentralen Begriffen wie Rassismus, Extremismus, Faschismus, Radikalismus und Rechtsradikalismus
- Historische Entwicklung des Rechtsextremismus in Deutschland
- Ausprägungen des Rechtsextremismus in Form von Kleidungsstil und Musik
- Analyse der Ursachen und Formen der Gewalt von Rechtsextremen
- Besondere Betrachtung des Rechtsradikalismus in den neuen Bundesländern
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorwort: Das Vorwort legt den Fokus auf die Zunahme fremdenfeindlicher Straftaten in Deutschland nach der Wende. Es werden Statistiken zu fremdenfeindlichen Straftaten und die Ergebnisse einer Studie zu rechtsextremen Tendenzen unter Jugendlichen in Brandenburg vorgestellt.
- Einleitung: Die Einleitung erklärt den Zweck der Hausarbeit und die Absicht, die Ursachen und die Ausprägung von Rechtsextremismus in Deutschland zu untersuchen.
- Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel bietet Definitionen zu zentralen Begriffen wie Rassismus, Extremismus, Faschismus, Radikalismus und Rechtsradikalismus.
- Geschichte: Dieses Kapitel behandelt die Geschichte des Rechtsextremismus in Deutschland. Es wird die Entwicklung des Phänomens und wichtige Meilensteine beleuchtet.
- Kleidungsstil von Rechtsextremen: Dieses Kapitel analysiert den Kleidungsstil von Rechtsextremen. Es wird die Symbolik und Bedeutung der Kleidung im Kontext der Rechtsextremen-Szene untersucht.
- Musik: Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung von Musik im Kontext des Rechtsextremismus. Es werden musikalische Stile und Bands untersucht, die von Rechtsextremen verwendet werden, und deren Bedeutung in der Szene analysiert.
- Grundelemente des Rechtsradikalismus: Dieses Kapitel beschreibt die Grundelemente des Rechtsradikalismus. Es werden die ideologischen Grundlagen, Ziele und Strategien des Rechtsextremismus untersucht.
- Formen der Gewalttätigkeit: Dieses Kapitel widmet sich den Formen der Gewalttätigkeit von Rechtsextremen. Es analysiert verschiedene Formen der Gewalt, wie zum Beispiel Übergriffe auf Ausländer, Sachbeschädigungen und Mord.
- Ursachen der Gewalt: Dieses Kapitel befasst sich mit den Ursachen der Gewalt von Rechtsextremen. Es werden die verschiedenen Faktoren untersucht, die zur Entstehung und Ausbreitung von rechtsextremer Gewalt beitragen.
- Der Rechtsradikalismus in den neuen Bundesländern: Dieses Kapitel analysiert das Phänomen des Rechtsradikalismus in den neuen Bundesländern nach der deutschen Wiedervereinigung. Es werden die besonderen Herausforderungen und Entwicklungen in dieser Region im Kontext des Rechtsextremismus untersucht.
- Skinheads und Neonazis: Dieses Kapitel befasst sich mit den Gruppen der Skinheads und Neonazis. Es werden deren Ideologien, Aktivitäten und Rolle in der rechtsextremen Szene beschrieben.
Schlüsselwörter
Rechtsextremismus, Rassismus, Extremismus, Faschismus, Radikalismus, Geschichte, Kleidungsstil, Musik, Gewalt, Ursachen, neue Bundesländer, Skinheads, Neonazis, Deutschland.
- Arbeit zitieren
- Heidi Christina Kohlstock (Autor:in), 2003, Rechtsextremismus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68310