Ende der neunziger Jahre befand sich die Amerikanisierungsthese auf ihrem Höhepunkt. In Anlehnung an die Kampagnen der US-amerikanischen Wahlkämpfe setzt sich der Begriff Amerikanisierung aus den Teilmerkmalen Professionalisierung, Personalisierung, Themen- und Ereignismanagement, Kandidaten-, Angriffswahlkampf und Einsatz moderner Methoden des politischen Marketings zusammen. Der vorliegende Forschungsbereicht beschäftigt sich mit einer Ausprägung des Amerikanisierungskonzeptes, der Professionalisierung politischer Kommunikationspraxen. Dabei wird empirisch untersucht in wie fern unterschiedliche Gestaltungsarten von politischen Wahlwerbespots unterschiedliche Bewertungen beim Publikum generieren. Bevor jedoch in einem experimentellen Design, die zuvor erarbeitet Arbeitshypothesen geprüft werden, wird zu Begin der vorliegenden Studie eine wissenschaftliche Rahmung und Einführung in das Forschungsgebiet der Amerikanisierung der politischen Kommunikation vorgenommen. Im Zuge dieser Erläuterungen erfolgt ebenfalls eine theoretische und konzeptionelle Einordnung der Professionalisierung der Wahlkämpfe wobei auf ein wesentliches kommunikatives Instrument der politischen Kampagnen, politische Wahlwerbespots eingegangen wird.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- THEORETISCHE GRUNDLAGEN
- EINFÜHRUNG IN DAS FORSCHUNGSGEBIET DER MODERNISIERUNG UND PROFESSIONALISIERUNG DER POLITISCHEN KOMMUNIKATION
- WAHLWERBESPOTS - EIN INSTRUMENT DER POLITISCHEN WERBEKAMPAGNE
- DIE DREI TYPEN VON WAHLKAMPAGNEN NACH RADUNSKI
- EIN ENTWICKLUNGSABRISS DER GESETZLICHEN RAHMUNG VON WAHLWERBESPOTS
- GESTALTUNG VON WAHLWERBESPOTS - STARKE AUSRICHTUNG AN VORBILDERN AUS DER KOMMERZIELLEN WERBEBRANCHE?
- ABLEITUNG DER ARBEITSHYPOTHESEN
- ZUR METHODIK UND DURCHFÜHRUNG DES POLITIKWISSENSCHAFTLICHEN EXPERIMENTS
- VERSUCHSPLAN
- UNTERSUCHUNGSOBJEKTE
- MATERIAL
- DIE WAHLWERBESPOTS
- MESSINSTRUMENTE
- GERÄTE
- DURCHFÜHRUNG
- DATENANALYSE - AUSWERTUNG DES EXPERIMENTES
- PLAUSIBILITÄTSPRÜFUNG
- HYPOTHESENPRÜFUNG DURCH MITTELWERTVERGLEICH
- HYPOTHESENPRÜFUNG DURCH FAKTORENANALYSE
- KMO- und Barlett-Test beim CDU-SPOT
- ROTIERTE KOMPONENTENMATRIX FÜR DEN CDU-SPOT
- KMO- UND BARLETT-TEST FÜR DEN SPD-SPOT
- ROTIERTE KOMPONENTENMATRIX FÜR DEN SPD-SPOT
- DISKUSSION
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Professionalisierung politischer Wahlwerbespots und deren Rezeption. Ziel ist es, die Entwicklung der politischen Kommunikation im Kontext gesellschaftlicher Modernisierungsprozesse zu untersuchen. Dabei stehen die Gestaltung von Wahlwerbespots, die Anwendung von Methoden aus der kommerziellen Werbebranche und die Rezeption durch den Betrachter im Fokus.
- Modernisierung der politischen Kommunikation
- Professionalisierung von Wahlwerbespots
- Einfluss der kommerziellen Werbebranche
- Rezeption von Wahlwerbespots durch den Betrachter
- Politikwissenschaftliche Experimente als Methode
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in das Thema der Amerikanisierungsthese und deren Grenzen in Bezug auf die Erklärung von Wahlkampfveränderungen ein. Es wird argumentiert, dass die Modernisierung gesamtgesellschaftlicher Strukturen eine zentrale Rolle spielt.
- Das Kapitel über die theoretischen Grundlagen beleuchtet die medienvermittelte Kommunikation als soziales Totalphänomen und die Folgen für die politische Kommunikation. Es werden die Konzepte der Mediengesellschaft und der Mediatisierung erläutert sowie die Entwicklung der politischen Kommunikation im Kontext von Modernisierungsprozessen.
- Im Kapitel zur Methodik und Durchführung des politikwissenschaftlichen Experiments wird das Forschungsdesign vorgestellt, die Untersuchungsobjekte, das verwendete Material und die Messinstrumente beschrieben.
- Die Datenanalyse befasst sich mit der Plausibilitätsprüfung, der Hypothesenprüfung durch Mittelwertvergleich und der Faktorenanalyse.
Schlüsselwörter
Politische Kommunikation, Wahlwerbespots, Modernisierung, Professionalisierung, Mediendemokratie, Amerikanisierungsthese, Politikwissenschaftliche Experimente, Rezeption, Faktorenanalyse.
- Arbeit zitieren
- Marc Petrovic (Autor:in), I. Polders (Autor:in), D. Westheide (Autor:in), 2006, "Je kürzer, je doller!" Zur Professionalisierung von politischen Wahlwerbespots und deren Rezeption, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68369