Mit den Niederlagen der Referenden zur europäischen Verfassung in Frankreich und den Niederlanden hat die Europäische Union (EU) einen starken Rückschlag erlitten. Seit dem wird immer öfter die Frage nach den Kosten und nach dem Nutzen der EU laut. Im Rahmen dieser Arbeit werden diese Fragen aus Sicht der Neuen Institutionenökonomik analysiert. Dabei erfolgt die Analyse aus Sicht eines Ansatzes der Neuen Institutionenökonomik, des Transaktionskostenansatzes, und konzentriert sich auf die Institutionen „Binnenmarkt“ und „Europäische Währungsunion“.
Die Arbeit beginnt mit einer Einordnung der Neuen Institutionenökonomik. Um den Transaktionskostenansatz näher zu erklären, werden die Verhaltensannahmen dieses Ansatzes und die verschiedenen Arten und Dimensionen von Transaktionskosten erläutert. Zudem wird auf die Messung von Transaktionskosten eingegangen.
Der dritte Gliederungspunk dient der Darstellung des Binnenmarktes und seiner Bedeutung für den Transaktionskostenansatz. Zudem erfolgt eine kritische Betrachtung dieser Institution.
Im Hauptpunkt der Arbeit, dem vierten Gliederungspunkt, erfolgt eine Analyse der Europäischen Währungsunion (EWU) aus Sicht des Transaktionskostenansatzes. Mit Hilfe dreier Berechnungen wird die Einsparung von Transaktionskosten durch die EWU geschätzt. Des Weiteren wird ein Überblick über die Kosten dieser Insti-tution gegeben, um die EWU abschließend aus Sicht des Transaktionskostenan-satzes zu bewerten. Außerdem wird auf die fiskalpolitischen Regelungen in der EWU aus Sicht des Transaktionskostenansatzes eingegangen.
Im fünften Gliederungspunkt wird der einheitliche Euro-Zahlungsverkehrsraum vorgestellt und aus Sicht des Transaktionskostenansatzes betrachtet.
Zusammenfassung
Inhaltsverzeichnis
- Gegenstand, Gang und Abgrenzung der Arbeit
- Der Transaktionskostenansatz der Neuen Institutionenökonomik
- Einordnung der Neuen Institutionenökonomik
- Darstellung des Transaktionskostenansatzes
- Verhaltensannahmen des Transaktionskostenansatzes
- Arten von Transaktionskosten
- Dimensionen einer Transaktion
- Die Messung von Transaktionskosten
- Der Binnenmarkt und seine Bedeutung für den Transaktionskostenansatz
- Die vier Freiheiten des Binnenmarktes
- Die Senkung der Transaktionskosten durch den Binnenmarkt
- Kritische Betrachtung des Binnenmarktes
- Analyse der Europäischen Währungsunion aus Sicht des Transaktionskostenansatzes
- Die Transaktionskostensenkung durch die EWU
- Die Berechnungen der Kommission der Europäischen Gemeinschaften
- Die Berechnungen der ifo Studie
- Die Berechnungen von Hugo Rodríguez Mendizábal
- Zusammenfassende Bewertung der Ergebnisse der Berechnungen
- Die Transaktionskosten der EWU
- Die Transaktionskosten der ersten Stufe der EWWU
- Die Transaktionskosten der zweiten Stufe der EWWU
- Die Transaktionskosten der dritten Stufe der EWWU
- Bewertung der EWU aus Sicht des Transaktionskostenansatzes
- Die fiskalpolitischen Regelungen in der EWU aus Sicht des Transaktionskostenansatzes
- Die fiskalpolitischen Probleme der EWU
- Die Dimensionen der Transaktionen in der EWU
- Die fiskalpolitischen Regelungen des Maastrichter Vertrages
- Der Stabilitäts- und Wachstumspakt
- Die Transaktionskostensenkung durch die EWU
- Ausblick: Der einheitliche Euro-Zahlungsverkehrsraum
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Kosten und den Nutzen der Europäischen Union (EU) aus der Perspektive der Neuen Institutionenökonomik, insbesondere des Transaktionskostenansatzes. Der Fokus liegt auf den Institutionen „Binnenmarkt“ und „Europäische Währungsunion“.
- Einordnung der Neuen Institutionenökonomik und des Transaktionskostenansatzes
- Analyse der Transaktionskosten im Zusammenhang mit dem Binnenmarkt
- Bewertung der Europäischen Währungsunion (EWU) aus Sicht des Transaktionskostenansatzes
- Untersuchung der fiskalpolitischen Regelungen in der EWU
- Einblick in den einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt den Gegenstand, den Gang und die Abgrenzung der Arbeit dar. Es werden die wichtigsten Forschungsfragen und die Methode der Analyse (Transaktionskostenansatz) eingeführt.
Das zweite Kapitel erläutert den Transaktionskostenansatz der Neuen Institutionenökonomik. Es werden die Verhaltensannahmen, die verschiedenen Arten und Dimensionen von Transaktionskosten sowie die Messung von Transaktionskosten beschrieben.
Das dritte Kapitel behandelt den Binnenmarkt und seine Bedeutung für den Transaktionskostenansatz. Es werden die vier Freiheiten des Binnenmarktes, die Senkung der Transaktionskosten durch den Binnenmarkt und eine kritische Betrachtung dieser Institution dargestellt.
Das vierte Kapitel analysiert die Europäische Währungsunion (EWU) aus Sicht des Transaktionskostenansatzes. Es werden drei Berechnungen zur Schätzung der Einsparung von Transaktionskosten durch die EWU vorgestellt. Darüber hinaus werden die Kosten der EWU betrachtet und eine Bewertung aus Sicht des Transaktionskostenansatzes vorgenommen. Schließlich wird auf die fiskalpolitischen Regelungen in der EWU aus Sicht des Transaktionskostenansatzes eingegangen.
Schlüsselwörter
Neue Institutionenökonomik, Transaktionskosten, Binnenmarkt, Europäische Währungsunion, Fiskalpolitik, Euro-Zahlungsverkehrsraum.
- Arbeit zitieren
- Eva Kossmann (Autor:in), 2006, Die Institutionen der Europäischen Union - eine Analyse aus Sicht der Neuen Institutionenökonomik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68411