Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit

Neue Konflikte - neue Methoden der Zivilen Konfliktbearbeitung?

Titel: Neue Konflikte - neue Methoden der Zivilen Konfliktbearbeitung?

Hausarbeit , 2002 , 24 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Magister Artium Julia Schneider (Autor:in)

Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Mit Ende des Ost-West-Konfliktes, der über Jahre das prägende Element der internationalen Beziehungen war, entstand die Hoffnung auf eine zukünftige friedliche Welt. Bald schon stellte sich aber heraus, dass es keine friedliche Entwicklung geben werde. Stattdessen sind seit dem Auseinanderbrechen der relativ großen Stabilität durch die „Pattsituation“ der beiden Großmächte, verschärft Konflikte aufgetreten. Auffällig ist dabei, dass sich die Art der Konflikte geändert zu haben scheint. Oft handelt es sich nicht mehr um Auseinandersetzungen zwischen Staaten, sondern um Konflikte innerhalb einer Gesellschaft. 1 Die Zunahme neuer Kriege und ihre lange Dauer führte dazu, dass es immer mehr „Konfliktherde“ auf der Welt gibt. 2 Einher damit ging die Notwendigkeit neuer Überlegungen zur Konfliktbearbeitung. Darunter versteht man Methoden, mit denen versucht wird, die Beziehungen von gegensätzlichen Gruppen zu verändern, die Gesellschaft umzustrukturieren und die Beilegung des Konfliktes möglich zu machen. Heute wird dafür oft der Begriff „Konflikttransformation“ benutzt. 3 Auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges entstanden, schienen die traditionellen Methoden für die Neuartigkeit der aktuellen Konflikte nicht mehr ausreichend geeignet zu sein. Darum wurden seit Anfang der 90er Jahre immer mehr neue Theorien entwickelt. Unumstritten ist dabei nicht einmal der grundsätzliche Sinn der Zivilen Konfliktbearbeitung. So sagen beispielsweise radikale Stimmen, die Konfliktbearbeitung versöhne Interessen, die nicht versöhnt werden sollen. Auch der Vorwurf, Zivile Konfliktbearbeitung sei zu weich und unwirksam, wird immer wieder laut. [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Wesen neuer Konflikte
    • Partikularistische Politik der Identität
    • Kriegsführung und Wirtschaft
    • Schwierigkeiten bei der Lösung Neuer Konflikte
  • Methoden der Zivilen Konfliktbearbeitung
    • Methoden auf der staatlichen Ebene
      • Klassische Vermittlungsdiplomatie
      • Staaten und Internationale Organisationen als Vermittler
      • Bedingungen für den Erfolg der Mediation
      • Nutzen der klassischen Vermittlungsdiplomatie für die Lösung neuer Konflikte
    • Zivile Konfliktbearbeitung auf gesellschaftlicher Ebene
      • Track-Two-Diplomacy
      • Nichtregierungsorganisationen (NGOs) und ihr Beitrag zur Konfliktbearbeitung
      • Problemlösungs-Workshops
      • Nutzen für die Lösung neuer Konflikte
  • Integrative Ansätze
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Frage, welche Formen der Konfliktbearbeitung es gibt und inwiefern diese für die Lösung neuer Konflikte geeignet sind. Sie analysiert die Merkmale neuer Konflikte, untersucht die klassischen Methoden der Konfliktbearbeitung auf staatlicher Ebene und betrachtet anschließend die gesellschaftlichen Formen der Konfliktbearbeitung. Abschließend werden neuere, umfassende Ansätze vorgestellt, die für die Lösung von neuen Konflikten besonders relevant erscheinen.

  • Die Charakteristika neuer Konflikte
  • Klassische Methoden der Konfliktbearbeitung auf staatlicher Ebene
  • Gesellschaftliche Formen der Konfliktbearbeitung
  • Neuere, integrative Ansätze zur Konfliktlösung
  • Die Eignung verschiedener Methoden für die Bewältigung neuer Konflikte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet den Wandel in der internationalen Politik nach dem Ende des Ost-West-Konfliktes und die Entstehung neuer Konflikte. Sie definiert den Begriff der „Konflikttransformation“ und stellt die Notwendigkeit neuer Überlegungen zur Konfliktbearbeitung heraus.

Das Kapitel „Das Wesen neuer Konflikte“ analysiert die Merkmale neuer Konflikte, insbesondere den Aspekt der asymmetrischen Konflikte, in denen eine Seite weitaus schwächer ist als die andere. Hier werden auch Konzepte wie die „Partikularistische Politik der Identität“ und die Frage der Kriegsführung und Wirtschaft im Kontext neuer Konflikte beleuchtet.

Im Kapitel „Methoden der Zivilen Konfliktbearbeitung“ werden sowohl klassische Methoden auf staatlicher Ebene, wie z.B. die Vermittlungsdiplomatie, als auch gesellschaftliche Formen der Konfliktbearbeitung, wie z.B. Track-Two-Diplomacy und die Rolle von NGOs, behandelt.

Das Kapitel „Integrative Ansätze“ widmet sich umfassenden Ansätzen zur Konfliktlösung, die besonders relevant für die Bewältigung neuer Konflikte erscheinen.

Schlüsselwörter

Zivile Konfliktbearbeitung, neue Konflikte, Konflikttransformation, asymmetrische Konflikte, Partikularistische Politik der Identität, klassische Vermittlungsdiplomatie, Track-Two-Diplomacy, NGOs, integrative Ansätze

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Neue Konflikte - neue Methoden der Zivilen Konfliktbearbeitung?
Hochschule
Universität Mannheim  (Fakultät für Sozialwissenschaften)
Veranstaltung
Proseminar: Der Frieden nach dem Krieg? Konfliktbearbeitung in Theorie und Praxis
Note
1,7
Autor
Magister Artium Julia Schneider (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
24
Katalognummer
V68459
ISBN (eBook)
9783638610322
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Neue Konflikte Methoden Zivilen Konfliktbearbeitung Proseminar Frieden Krieg Konfliktbearbeitung Theorie Praxis
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Magister Artium Julia Schneider (Autor:in), 2002, Neue Konflikte - neue Methoden der Zivilen Konfliktbearbeitung?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68459
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum