Kurzbeschreibung:
Die Definition des Begriffes „Unternehmenskultur“ gestaltet sich wesentlich schwieriger, als zunächst zu erwarten ist. Dies ergibt sich bereits aus der enormen Anzahl von insgesamt über 170 Definitionsvorschlägen des Begriffes Kultur, die bis heute bekannt sind.
Eine detaillierte Definition des Begriffes und damit eine umfassende Diskussion der unterschiedlichen Begriffserklärungen würde den Rahmen dieser Seminararbeit übersteigen. Grund hierfür ist, dass es eine Vielzahl von Möglichkeiten gibt, sich diesem Begriff zu nähern. Denkbar sind z.B. Betrachtungsweisen aus den Bereichen Ökonomie, Psychologie, Philosophie oder auch der Kulturanthropologie. Das Augenmerk dieser Arbeit soll aber aus der unternehmerischen Sichtweise erfolgen und somit (lediglich) ein allgemeines Verständnis von Unternehmenskulturen vermitteln.
Über den Autor:
Michael Schmidt absolvierte eine Ausbildung zum Speditionskaufmann und studierte anschließend Verkehrsbetriebswirtschaft & Logistik an der Hochschule Heilbronn.
Zur Finanzierung des Studiums arbeitete er in der zentralen Transportlogistik eines deutsch-amerikanischen Automobilherstellers. Eine Diplomarbeit beim führenden europäischen Luftfracht-Carrier runden seine logistisch erworbenen Kenntnisse ab.
Inhaltsverzeichnis
- Unternehmenskultur
- Der Begriff „Kultur“
- Begriff und Bedeutung von Unternehmenskultur
- Entstehung und Entwicklung von Unternehmenskultur
- Das Unternehmenskultur-Konzept von Schein
- Zur Person Edgar Schein
- Das Drei-Ebenen-Modell der Unternehmenskultur
- Artefakte
- Werte
- Grundannahmen
- Das kulturelle Eisbergmodell
- Erfassung von Unternehmenskultur
- Ansätze zur Erfassung von Unternehmenskultur
- Die sechs Dimensionen von Hofstede
- Zur Person Prof. Dr. Geert Hofstede
- Untersuchungsmethodik
- Ergebnis der Befragung
- Wirkungen von Unternehmenskulturen
- Auswirkungen der Unternehmenskultur auf Unternehmen
- Positive Effekte der Unternehmenskultur auf Unternehmen und Mitarbeiter
- Negative Effekte der Unternehmenskultur auf Unternehmen und Mitarbeiter
- Carl Bertelsmann Preis 2003 für vorbildliche Unternehmenskultur
- Kurzportrait der Carl Bertelsmann Stiftung
- Vorgehensweise und Auswahlkriterien des Gremiums
- Bewertungsmethodik
- Die Hilti Aktiengesellschaft
- Die Hilti AG in Kürze
- Bewertung der Kernkriterien
- Besonderheiten und Abschlussbemerkung
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Begriff der Unternehmenskultur und untersucht dessen Bedeutung für den Erfolg von Unternehmen. Dabei wird auf die Entstehung und Entwicklung von Unternehmenskultur eingegangen, verschiedene Modelle zur Erfassung und Analyse von Unternehmenskultur vorgestellt sowie die Auswirkungen der Unternehmenskultur auf Unternehmen und Mitarbeiter beleuchtet. Im Fokus steht dabei der Einfluss der Unternehmenskultur auf das Leistungsverhalten der Mitarbeiter und die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens.
- Definition und Bedeutung des Begriffs „Unternehmenskultur“
- Modelle zur Erfassung und Analyse von Unternehmenskultur
- Auswirkungen von Unternehmenskultur auf das Unternehmen
- Einfluss der Unternehmenskultur auf das Leistungsverhalten der Mitarbeiter
- Wettbewerbsfähigkeit und Unternehmenskultur
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in den Begriff der Unternehmenskultur ein und beleuchtet verschiedene Definitionsansätze. Kapitel 2 präsentiert das Unternehmenskultur-Konzept von Edgar Schein, insbesondere das Drei-Ebenen-Modell und das kulturelle Eisbergmodell. Kapitel 3 befasst sich mit Ansätzen zur Erfassung von Unternehmenskultur, unter besonderer Berücksichtigung der sechs Dimensionen von Geert Hofstede. Kapitel 4 analysiert die Auswirkungen der Unternehmenskultur auf Unternehmen und Mitarbeiter, wobei sowohl positive als auch negative Effekte beleuchtet werden.
Schlüsselwörter
Unternehmenskultur, Kultur, Organisation, Werte, Normen, Verhaltensweisen, Artefakte, Grundannahmen, Modelle, Erfassung, Analyse, Auswirkungen, Leistung, Mitarbeiter, Wettbewerbsfähigkeit, Carl Bertelsmann Preis, Hilti Aktiengesellschaft
- Arbeit zitieren
- Michael Schmidt (Autor:in), 2005, Unternehmenskultur. Ansätze zur Erfassung und Bewertung für Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68468