Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Prosodie und besonderen Prosodemen des Dänischen, Schwedischen und Norwegischen.
Zunächst erfolgen einige Begriffserklärungen. Die Frage, was Prosodie und Prosodeme eigentlich genau sind, soll in Kapitel 1 beantwortet werden. Da auch Wortbetonung und Intonation im Zusammenhang mit den Eigentümlichkeiten des Dänischen, Schwedischen und Norwegischen wichtig sind, sollen auch diesen Eigenschaften eigene Kapitel gewidmet werden (siehe Kapitel 2 und 3).
Töne sind spezielle Prosodeme von Tonsprachen. Gehören aber auch Schwedisch und Norwegisch zu den Tonsprachen? Dieser Frage soll mithilfe von weiteren Definitionen und kleinen Exkursen in einige exotische Sprachen in Kapitel 4 nachgegangen und in Kapitel 5 schließlich versucht werden, sie zu beantworten. Nach einer eingehenden Beleuchtung des dänischen Stoßtones in Kapitel 6 folgt in Kapitel 7 ein gegenüberstellender Vergleich des Stoßtones und der Wortakzente im kurzen Überblick.
Inhaltsverzeichnis
- 0 Einleitung
- 1. Was ist Prosodie?
- 2. Was ist ein Akzent?
- 3. Was ist Intonation?
- 4. Was ist ein Ton? Was sind Tonsprachen?
- 5. Schwedisch und Norwegisch - Tonsprachen?
- 6. Der dänische Stoßton
- 7. Stoßton und Wortakzente im Vergleich
- 8. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Prosodie des Dänischen, Schwedischen und Norwegischen, mit besonderem Fokus auf den dänischen Stoßton und die Wortakzente im Schwedischen und Norwegischen. Die Arbeit klärt zunächst grundlegende Begriffe der Prosodie und untersucht, ob Schwedisch und Norwegisch als Tonsprachen klassifiziert werden können. Ein Vergleich zwischen dem dänischen Stoßton und Wortakzenten bildet den Abschluss.
- Definition und Erklärung von Prosodie und ihren Merkmalen
- Untersuchung der Wortakzente im Schwedischen und Norwegischen
- Analyse des dänischen Stoßtons
- Klassifizierung des Schwedischen und Norwegischen als Tonsprachen
- Vergleich zwischen Stoßton und Wortakzenten
Zusammenfassung der Kapitel
0 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und benennt die zu untersuchenden Prosodeme des Dänischen, Schwedischen und Norwegischen. Sie gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit und skizziert die einzelnen Kapitel und deren Inhalte. Die Einleitung betont die Bedeutung von Wortbetonung und Intonation im Kontext der untersuchten Sprachen und kündigt die Untersuchung der Klassifizierung von Schwedisch und Norwegisch als Tonsprachen an.
1. Was ist Prosodie?: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Prosodie" und erläutert seine verschiedenen Aspekte. Es unterscheidet zwischen linguistischer und paralinguistischer Prosodie, wobei erstere sprachspezifische Merkmale wie Wortbetonung, Lautdauer und Intonation umfasst, während letztere emotionale und situative Einflüsse auf die Sprechweise beschreibt. Der Erwerb von Prosodie im Kindesalter wird ebenfalls thematisiert.
2. Was ist ein Akzent?: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Begriff "Akzent" und unterscheidet zwischen Sprachen mit beweglichem und festem Akzent. Es erklärt die linguistische Funktion des Akzents in Sprachen wie Deutsch, Russisch, Englisch, Spanisch und Japanisch, wo er zur Unterscheidung von Wortbedeutungen beiträgt. Die Ausführungen bilden eine Grundlage für das Verständnis der Wortakzente im Schwedischen und Norwegischen in späteren Kapiteln.
Schlüsselwörter
Prosodie, Wortakzent, Stoßton, Tonsprache, Schwedisch, Norwegisch, Dänisch, Suprasegmentalia, Intonation, Wortbetonung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Prosodie des Dänischen, Schwedischen und Norwegischen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Prosodie des Dänischen, Schwedischen und Norwegischen, mit besonderem Fokus auf den dänischen Stoßton und die Wortakzente im Schwedischen und Norwegischen. Ein zentraler Punkt ist die Klärung, ob Schwedisch und Norwegisch als Tonsprachen klassifiziert werden können. Ein Vergleich zwischen dem dänischen Stoßton und Wortakzenten rundet die Arbeit ab.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Erklärung von Prosodie und ihren Merkmalen; Untersuchung der Wortakzente im Schwedischen und Norwegischen; Analyse des dänischen Stoßtons; Klassifizierung des Schwedischen und Norwegischen als Tonsprachen; Vergleich zwischen Stoßton und Wortakzenten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die folgenden Kapitel: Einleitung; Was ist Prosodie?; Was ist ein Akzent?; Was ist Intonation?; Was ist ein Ton? Was sind Tonsprachen?; Schwedisch und Norwegisch - Tonsprachen?; Der dänische Stoßton; Stoßton und Wortakzente im Vergleich; Zusammenfassung und Ausblick.
Was wird in der Einleitung erläutert?
Die Einleitung führt in das Thema ein, benennt die zu untersuchenden Prosodeme, gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit und skizziert die Inhalte der einzelnen Kapitel. Sie betont die Bedeutung von Wortbetonung und Intonation und kündigt die Untersuchung der Klassifizierung von Schwedisch und Norwegisch als Tonsprachen an.
Wie wird der Begriff "Prosodie" definiert?
Kapitel 1 definiert "Prosodie" und erläutert ihre Aspekte. Es unterscheidet zwischen linguistischer (Wortbetonung, Lautdauer, Intonation) und paralinguistischer Prosodie (emotionale und situative Einflüsse) und thematisiert den Prosodieerwerb im Kindesalter.
Was wird unter "Akzent" verstanden?
Kapitel 2 behandelt den Begriff "Akzent" und unterscheidet zwischen Sprachen mit beweglichem und festem Akzent. Es erklärt die linguistische Funktion des Akzents in verschiedenen Sprachen und bildet eine Grundlage für das Verständnis der Wortakzente im Schwedischen und Norwegischen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die Schlüsselwörter sind: Prosodie, Wortakzent, Stoßton, Tonsprache, Schwedisch, Norwegisch, Dänisch, Suprasegmentalia, Intonation, Wortbetonung.
Welche Sprachen stehen im Mittelpunkt der Analyse?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Prosodie des Dänischen, Schwedischen und Norwegischen.
Gibt es einen Vergleich zwischen Stoßton und Wortakzenten?
Ja, die Arbeit beinhaltet einen Vergleich zwischen dem dänischen Stoßton und den Wortakzenten im Schwedischen und Norwegischen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Prosodie der drei skandinavischen Sprachen zu untersuchen und insbesondere die Frage zu klären, ob Schwedisch und Norwegisch als Tonsprachen einzuordnen sind.
- Arbeit zitieren
- Franziska Wenzel (Autor:in), 2005, Die Wortakzente im Schwedischen und im Norwegischen und der Stoßton im Dänischen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68477