Die zentrale Lage an der Nordsee hat stets eine gute Entwicklung der Seehäfen in Amsterdam, Rotterdam und Antwerpen, welche auch als ARA-Häfen bezeichnet werden, vorangetrieben. Zahlreiche Seereedereien nehmen die Häfen als ersten Anlaufpunkt in Europa, um die Waren der Schiffe zu entladen oder um Waren für ihre Schiffe aufzunehmen. Weiterhin wurde die positive Entwicklung der Häfen stets durch die guten Hin-terlandverbindungen ins zentrale Europa gefördert. Die Binnenschifffahrt spielte in diesem Zusammenhang schon immer eine bedeutende Rolle. Durch die gute Lage der drei Häfen im Rhein-Delta spielte das Binnenschiff gerade vor der Erfindung der Dampfmaschine und des Dieselaggregats eine bedeutende Rolle. Man bediente sich gern des Binnenschiffes, um Waren von den Häfen in das Hinterland zu transportieren. In dieser Arbeit soll verdeutlicht werden, welche Bedeutung die Häfen in Amsterdam, Rotterdam und Antwerpen für die Binnenschifffahrt und speziell für die Rheinschifffahrt in der heutigen Zeit haben. Dafür wird zunächst die geographische Lage der ARA-Häfen beschrieben. Im Anschluss werden Güter und beteiligte Unternehmen vorgestellt, die für die Binnenschifffahrt von Relevanz sind. Danach wird konkret auf die Binnenschifffahrt auf dem Rhein eingegangen, indem der Verlauf, die Fahrbedingungen und die Güterstrukturen des Rheins vorgestellt werden. In diesem Zusammenhang werden anschließend die Binnenhäfen und deren Bedeutung näher erläutert. Um die allgemein wirtschaftliche Bedeutung der betreffenden Seehäfen zu verdeutlichen, werden diese im weiteren Verlauf näher vorgestellt und deren Güterstruktur aufgezeigt. Dies soll das vorhandene Potential für den Verkehrsträger veranschaulichen. Anschließend wird die Verteilung der umgeschlagenen Güter in den Seehäfen auf die konkurrierenden Verkehrsträger dargestellt, um einen Bezug zur Bedeutung der Seehäfen für die Binnenschifffahrt auf dem Rhein herzustellen. Abschließend werden die Anforderungen der Verlader im Hinterland vorgestellt und Vor- und Nachteile des Binnenschiffs bezüglich dieser Anforderungen erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- Einleitung
- Grundlagen
- Geographische Lage der ARA-Häfen und deren Verbindung zur See
- Die Binnenschifffahrt
- Transportierte Güter in der Binnenschifffahrt
- Unternehmen in der Binnenschifffahrt
- Binnenschifffahrt auf dem Rhein
- Verlauf und Einteilung des Rheins
- Bedingungen auf dem Rhein und die Auswirkungen
- Güterstrukturen auf dem Rhein
- Binnenschifffahrt auf dem Rhein im Vergleich zu anderen deutschen Wasserstraßen
- Bedeutung und Struktur der Häfen entlang des Rheins
- Bedeutung der Binnenhäfen
- Der Duisburger Hafen
- Wirtschaftliche Bedeutung der ARA-Häfen
- Aktueller Stand der Häfen in der Nordrange
- Amsterdam
- Rotterdam
- Antwerpen
- Hinterlandverkehre der ARA-Häfen
- Güterstruktur in den ARA-Häfen
- Konkurrenten der Binnenschifffahrt
- Modal Split in den ARA-Häfen
- Chancen der Binnenschifffahrt
- Anforderungen der Nachfrager an Vor- und Nachlauf
- Stärken und Schwächen der Binnenschifffahrt
- Vernetzung des Binnenschiffverkehrs
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung der ARA-Häfen (Amsterdam, Rotterdam, Antwerpen) für die Binnenschifffahrt auf dem Rhein. Die Arbeit analysiert die geografische Lage der Häfen, die Bedeutung der Binnenschifffahrt und die Güterstrukturen auf dem Rhein. Sie beleuchtet auch die wirtschaftliche Bedeutung der ARA-Häfen und untersucht die Hinterlandverkehre und die Chancen der Binnenschifffahrt.
- Die geografische Lage der ARA-Häfen und ihre Verbindung zur See
- Die Bedeutung der Binnenschifffahrt für die Gütertransporte auf dem Rhein
- Die wirtschaftliche Bedeutung der ARA-Häfen für die Region und die gesamteuropäische Wirtschaft
- Die Hinterlandverkehre der ARA-Häfen und die Rolle des Modal Split
- Die Chancen der Binnenschifffahrt im Wettbewerb mit anderen Verkehrsträgern
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Relevanz der ARA-Häfen für die Binnenschifffahrt auf dem Rhein heraus. Sie stellt die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit vor.
- Kapitel 2: Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet die Grundlagen der Binnenschifffahrt, einschließlich der geografischen Lage der ARA-Häfen und ihrer Verbindung zur See. Es analysiert die Transportgüter der Binnenschifffahrt und die wichtigsten Unternehmen in diesem Sektor.
- Kapitel 3: Binnenschifffahrt auf dem Rhein: Dieses Kapitel widmet sich dem Rhein als wichtiger Wasserstraße für die Binnenschifffahrt. Es beschreibt den Verlauf und die Einteilung des Rheins, die Bedingungen auf dem Rhein und ihre Auswirkungen auf den Schiffsverkehr. Außerdem werden die Güterstrukturen auf dem Rhein und die Bedeutung des Rheins im Vergleich zu anderen deutschen Wasserstraßen beleuchtet.
- Kapitel 4: Wirtschaftliche Bedeutung der ARA-Häfen: Dieses Kapitel untersucht die wirtschaftliche Bedeutung der ARA-Häfen für die Binnenschifffahrt. Es analysiert den aktuellen Stand der Häfen in der Nordrange und beleuchtet die einzelnen Häfen Amsterdam, Rotterdam und Antwerpen hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Binnenschifffahrt.
- Kapitel 5: Hinterlandverkehre der ARA-Häfen: Dieses Kapitel befasst sich mit den Hinterlandverkehren der ARA-Häfen. Es analysiert die Güterstruktur in den ARA-Häfen und untersucht die Konkurrenz der Binnenschifffahrt durch andere Verkehrsträger. Darüber hinaus wird der Modal Split in den ARA-Häfen beleuchtet.
- Kapitel 6: Chancen der Binnenschifffahrt: Dieses Kapitel befasst sich mit den Chancen der Binnenschifffahrt. Es analysiert die Anforderungen der Nachfrager an Vor- und Nachlauf und beleuchtet Stärken und Schwächen der Binnenschifffahrt im Vergleich zu anderen Verkehrsträgern. Schließlich untersucht dieses Kapitel die Vernetzung des Binnenschiffverkehrs mit anderen Verkehrsträgern.
Schlüsselwörter
ARA-Häfen, Binnenschifffahrt, Rhein, Gütertransport, Hinterlandverkehre, Modal Split, Wirtschaftliche Bedeutung, Chancen, Stärken, Schwächen, Vernetzung.
- Arbeit zitieren
- Matthias Gatz (Autor:in), 2006, Die Bedeutung der ARA-Häfen für die Binnenschifffahrt auf dem Rhein, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68482