Im Zuge der wirtschaftlichen Entwicklung und der Dynamik der Märkte, wird es für Unternehmen immer interessanter, mit anderen Unternehmen zusammenzuarbeiten, um den Wettbewerbsanforderungen zu entsprechen und konkurrenzfähig zu bleiben. Die Entscheidung mit anderen Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette zu kooperieren, ermöglicht den Beteiligten ihre Kosten zu senken und die Umsätze zu steigern. Durch das Mitwirken an sogenannten Unternehmensnetzwerken, können sich die Beteiligten auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren und trotzdem auf teilweise neue Märkte vorstoßen, da sie auf die Kompetenzen und das Know-how der Netzwerkpartner zugreifen können, oder zumindest davon profitieren. Im Laufe der Zeit haben sich viele verschiedene Kooperationsformen von Unternehmen entwickelt. In dieser Arbeit soll das Virtuelle Unternehmen im Vordergrund stehen, welches ein dynamisches Netzwerk darstellt. Der Zusammenschluss von mehreren Unternehmen erfordert eine äußerst umfangreiche Logistik. In den Produktionsprozess oder Ablaufprozess eines Unternehmensnetzwerkes, müssen alle Partner optimal eingebunden werden, damit das Netzwerk den gewünschten Erfolg erzielt. Die unternehmensübergreifende Logistik, sowie die optimale Koordination und Kooperation der Netzwerkpartner, ist sehr bedeutend für den Erfolg des gesamten Netzwerkes. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bedeutung des Themas
- Aufbau der Arbeit
- Logistikmanagement
- Begriff Logistik
- Funktionen des Managements
- Aufgaben und Ziele des Logistikmanagements
- Unternehmensnetzwerke und Virtuelle Unternehmen
- Begriffserläuterungen
- Anforderungen an ein Unternehmen im Netzwerk
- Merkmale von Virtuellen Unternehmen
- Bedeutung der Netzwerke
- Ausprägungen bei Virtuellen Unternehmen
- Informations- und Kommunikationssysteme
- Die Virtuelle Fabrik
- Die Organisation
- Auftragsabwicklung
- Phasen der Auftragsbearbeitung
- Rollenprofile in der Virtuellen Fabrik
- Technische Lösung im Netzwerk
- Praktische Beispiele
- Logistikmanagement in Unternehmensnetzwerken und Virtuellen Unternehmen
- Bedeutung der Supply Chain in Virtuellen Unternehmen
- Abwicklung innerhalb der einzelnen Unternehmen
- Ablauf auf Netzwerkebene
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Logistikmanagement in Unternehmensnetzwerken und Virtuellen Unternehmen. Sie analysiert die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette, um die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und Kosten zu senken. Dabei werden die Herausforderungen und Möglichkeiten des Logistikmanagements in dynamischen Netzwerkstrukturen beleuchtet. Die Arbeit stellt das Virtuelle Unternehmen als ein dynamisches Netzwerk vor und untersucht dessen Merkmale, Herausforderungen und Potenziale im Hinblick auf die Logistik. Die Arbeit konzentriert sich auf die Rolle der Logistik im Kontext von Virtuellen Unternehmen und insbesondere auf die Virtuelle Fabrik als Beispiel für ein solches Netzwerk.
- Bedeutung der Unternehmensnetzwerke für die Wettbewerbsfähigkeit
- Herausforderungen und Chancen des Logistikmanagements in virtuellen Unternehmen
- Merkmale und Ausprägungen von Virtuellen Unternehmen
- Die Virtuelle Fabrik als Beispiel für ein Virtuelles Unternehmen
- Logistikabläufe in Virtuellen Unternehmen und die Bedeutung der Supply Chain
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Themas und die Relevanz der Zusammenarbeit von Unternehmen in Netzwerken, um die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und Kosten zu senken. Es werden die Herausforderungen und Möglichkeiten des Logistikmanagements in dynamischen Netzwerkstrukturen vorgestellt und die Bedeutung von Virtuellen Unternehmen als dynamische Netzwerke hervorgehoben.
- Logistikmanagement: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Logistik und beschreibt die Funktionen des Logistikmanagements. Es werden die Aufgaben und Ziele des Logistikmanagements im Allgemeinen erläutert.
- Unternehmensnetzwerke und Virtuelle Unternehmen: Dieses Kapitel stellt verschiedene Formen der Zusammenarbeit von Unternehmen vor und fokussiert auf das Virtuelle Unternehmen als ein dynamisches Netzwerk. Es werden die Merkmale und Anforderungen von Virtuellen Unternehmen sowie die Bedeutung von Informations- und Kommunikationssystemen im Kontext von Netzwerken beleuchtet.
- Die Virtuelle Fabrik: Dieses Kapitel erläutert die Organisation und Funktionsweise der Virtuellen Fabrik als Beispiel für ein Virtuelles Unternehmen. Es werden die Phasen der Auftragsbearbeitung, die Rollenprofile der beteiligten Unternehmen und die technischen Lösungen im Netzwerk vorgestellt.
- Logistikmanagement in Unternehmensnetzwerken und Virtuellen Unternehmen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung der Supply Chain in Virtuellen Unternehmen und analysiert die Abwicklung von Geschäftsprozessen sowohl innerhalb der einzelnen Unternehmen als auch auf Netzwerkebene. Es werden die Herausforderungen des Logistikmanagements in virtuellen Umgebungen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Logistikmanagement, Unternehmensnetzwerke, Virtuelle Unternehmen, Virtuelle Fabrik, Supply Chain, Auftragsabwicklung, Informations- und Kommunikationssysteme, Kooperation und Wettbewerb.
- Quote paper
- Matthias Gatz (Author), 2005, Logistikmanagement in Unternehmensnetzwerken und Virtuellen Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68485