Zielsetzung dieser Seminararbeit wird es sein, die Besonderheiten der Konditionenpolitik bei Investitionsgütern aufzuzeigen und näher vorzustellen. Zu Beginn wird geklärt was unter Investitionsgütern verstanden werden kann. Im Kapitel 2. werden die verschieden Arten von Investitionsgütern aufgezeigt. Um später die Zusammenhänge, bezüglich der Konditionenpolitik bei Investitionsgütern, besser zu verstehen wird anschließend einschlägig auf die Investitionsgütermärkte eingegangen. Hier werden einige Unterschiede zu Konsumgütermärkten aufgedeckt. Im Kapitel 3. wird der Konditionenbegriff im Allgemeinen beschrieben. Gleichzeitig werden hier die einzelnen Bestandteile der Konditionenpolitik näher erwähnt. Ab Kapitel 4. werden die einzelnen Bestandteile der Konditionenpolitik, in Bezug auf Investitionsgüter, näher unter die Lupe genommen. Zuerst wird die Rabattpolitik bei Investitionsgütern näher vorgestellt. Dabei wird insbesondere auf die Ziele und wesentlichen Rahmenbedingungen der Rabattpolitik bei Investitionsgütern eingegangen. Im Anschluss daran werden im Kapitel 5. die wesentlichen Möglichkeiten der Rabattgewährung bei Investitionsgütern näher beschrieben. Dazu gehören hauptsächlich der Mengenrabatt, Funktionsrabatt, Treuerabatt und der Bonus. Absatzkredite, welche Bestandteil der Konditionenpolitik sind, werden im Kapitel 6. behandelt. In diesem Zusammenhang wird im nächsten Abschnitt dieser Arbeit Leasing und seine Bedeutung in der Investitionsgüterbranche näher erläutert, bevor dann im Kapitel 8. auf die Lieferungs- und Zahlungsbedingungen bei Investitionsgütern eingegangen wird. Zum Schluss werden noch die Grundsätze zur Gestaltung eines Konditionensystems vorgestellt und ein Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und methodische Vorgehensweise
- 2. Investitionsgüter
- 2.1 Arten von Investitionsgütern
- 2.2 Charakteristika von Investitionsgütermärkten
- 2.2.1 Marktstruktur
- 2.2.2 Die Produkte
- 2.2.3 Käuferverhalten
- 2.2.4 Vertriebswege
- 2.2.5 Gestaltung der Preise und Konditionen
- 3. Definition Konditionenpolitik & Bestandteile der Konditionenpolitik
- 4. Rabattpolitik bei Investitionsgütern
- 4.1 Begriff Rabattpolitik
- 4.2 Ziele der Rabattpolitik
- 4.3 Die wesentlichen Rahmenbedingungen der Rabattpolitik bei Investitionsgütern
- 4.3.1 Zeitliche Komponente
- 4.3.2 Produktauswahl
- 4.3.3 Bezugsgröße des Rabattsystems
- 4.3.4 Rabattermittlung
- 4.3.5 Rabattzahlung
- 5. Möglichkeiten der Rabattgewährung bei Investitionsgütern
- 5.1 Mengenrabatt
- 5.2 Funktionsrabatt
- 5.3 Treuerabatt
- 5.4 Weitere Rabattarten
- 5.5 Bonus
- 6. Absatzkreditpolitik bei Investitionsgütern
- 7. Definition Leasing & Investitionsgüter-Leasing
- 8. Lieferungs- und Zahlungsbedingungen bei Investitionsgütern
- 8.1 Lieferungsbedingungen
- 8.2 Zahlungsbedingungen
- 9. Grundsätze zur Gestaltung eines Konditionensystems
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Besonderheiten der Konditionenpolitik im Bereich der Investitionsgüter. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der relevanten Faktoren und Strategien zu entwickeln.
- Charakteristika von Investitionsgütermärkten
- Rabattpolitik bei Investitionsgütern
- Absatzkreditpolitik bei Investitionsgütern
- Leasing im Kontext von Investitionsgütern
- Gestaltung von Lieferungs- und Zahlungsbedingungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Konditionenpolitik bei Investitionsgütern ein und beschreibt die Problemstellung sowie die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Es legt den Fokus auf die spezifischen Herausforderungen und Besonderheiten, die sich im Vergleich zur Konsumgüterbranche ergeben.
2. Investitionsgüter: Dieses Kapitel definiert und kategorisiert Investitionsgüter und analysiert die Charakteristika der entsprechenden Märkte. Es beleuchtet Aspekte wie Marktstruktur, Produktmerkmale, Käuferverhalten, Vertriebswege und die Preisgestaltung, um den Kontext für die anschließende Diskussion der Konditionenpolitik zu schaffen. Der Fokus liegt auf den Unterschieden zu Konsumgütermärkten und den daraus resultierenden Implikationen.
3. Definition Konditionenpolitik & Bestandteile der Konditionenpolitik: Dieses Kapitel liefert eine präzise Definition des Begriffs "Konditionenpolitik" und beschreibt deren wesentliche Bestandteile. Es legt die Grundlage für das Verständnis der nachfolgenden Kapitel, indem es die verschiedenen Elemente und ihre Interdependenzen erläutert und ein umfassendes Bild der Konditionenpolitik zeichnet. Die Definition wird im Kontext von Investitionsgütern angewendet und interpretiert.
4. Rabattpolitik bei Investitionsgütern: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der Rabattpolitik im Bereich der Investitionsgüter. Es definiert den Begriff, analysiert die Ziele der Rabattpolitik und untersucht die wesentlichen Rahmenbedingungen, wie zeitliche Komponenten, Produktauswahl, Bezugsgrößen, Rabattermittlung und Rabattzahlung. Der Fokus liegt dabei auf den strategischen Aspekten und der Anpassung an die spezifischen Gegebenheiten des Investitionsgütermarktes.
5. Möglichkeiten der Rabattgewährung bei Investitionsgütern: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Möglichkeiten der Rabattgewährung, wie Mengenrabatte, Funktionsrabatte, Treuerabatte und weitere Rabattarten sowie Boni. Für jede Art wird detailliert erläutert, wie sie in der Praxis angewendet wird und welche strategischen Überlegungen dahinterstehen. Die Analyse berücksichtigt die Besonderheiten des Investitionsgütermarktes und die daraus resultierenden Vor- und Nachteile der verschiedenen Rabattmodelle.
6. Absatzkreditpolitik bei Investitionsgütern: Dieses Kapitel widmet sich der Absatzkreditpolitik als wichtiges Instrument der Konditionenpolitik bei Investitionsgütern. Es untersucht die verschiedenen Formen des Absatzkredits, ihre Anwendung und ihre Auswirkungen auf das Käuferverhalten und die Absatzplanung. Die Analyse berücksichtigt die Risiken und Chancen, die mit der Gewährung von Absatzkrediten verbunden sind, und zeigt die Notwendigkeit einer sorgfältigen Kreditprüfung.
7. Definition Leasing & Investitionsgüter-Leasing: Dieses Kapitel definiert Leasing als Finanzierungsinstrument und erläutert dessen Bedeutung im Kontext von Investitionsgütern. Es analysiert die verschiedenen Leasingformen, die Vor- und Nachteile für Käufer und Verkäufer und den Einfluss auf die Konditionenpolitik. Der Fokus liegt auf der strategischen Einbettung von Leasing in die Gesamtkonditionenpolitik.
8. Lieferungs- und Zahlungsbedingungen bei Investitionsgütern: Dieses Kapitel behandelt die Gestaltung der Lieferungs- und Zahlungsbedingungen als zentrale Bestandteile der Konditionenpolitik. Es analysiert verschiedene Liefer- und Zahlungsbedingungen und deren Auswirkungen auf die Kundenbeziehung und die Liquidität des Unternehmens. Der Fokus liegt auf der Optimierung dieser Bedingungen unter Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen des Investitionsgütermarktes.
9. Grundsätze zur Gestaltung eines Konditionensystems: Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Grundsätze für die Gestaltung eines ganzheitlichen und effektiven Konditionensystems zusammen. Es betont die Notwendigkeit einer konsistenten und strategischen Ausrichtung aller Konditionsinstrumente und die Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen des jeweiligen Marktes und der Kundenbeziehungen.
Schlüsselwörter
Investitionsgüter, Konditionenpolitik, Rabattpolitik, Absatzkreditpolitik, Leasing, Lieferungsbedingungen, Zahlungsbedingungen, Marktstruktur, Käuferverhalten, Preisgestaltung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Konditionenpolitik bei Investitionsgütern"
Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über die Konditionenpolitik im Bereich der Investitionsgüter. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung, Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf den Besonderheiten des Investitionsgütermarktes im Vergleich zum Konsumgütermarkt.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt verschiedene Aspekte der Konditionenpolitik, darunter die Charakteristika von Investitionsgütermärkten, Rabattpolitik (inkl. Mengen-, Funktions- und Treuerabatte sowie Boni), Absatzkreditpolitik, Leasing im Kontext von Investitionsgütern, sowie die Gestaltung von Lieferungs- und Zahlungsbedingungen. Es wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt, der die Interdependenzen der verschiedenen Konditionsinstrumente betont.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in neun Kapitel: Einleitung, Investitionsgüter, Definition Konditionenpolitik & Bestandteile der Konditionenpolitik, Rabattpolitik bei Investitionsgütern, Möglichkeiten der Rabattgewährung bei Investitionsgütern, Absatzkreditpolitik bei Investitionsgütern, Definition Leasing & Investitionsgüter-Leasing, Lieferungs- und Zahlungsbedingungen bei Investitionsgütern und Grundsätze zur Gestaltung eines Konditionensystems.
Was sind die Zielsetzung und die methodische Vorgehensweise?
Ziel des Dokuments ist es, ein umfassendes Verständnis der relevanten Faktoren und Strategien der Konditionenpolitik im Bereich der Investitionsgüter zu entwickeln. Die methodische Vorgehensweise ist deskriptiv und analytisch, wobei die Besonderheiten des Investitionsgütermarktes im Vergleich zum Konsumgütermarkt hervorgehoben werden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Investitionsgüter, Konditionenpolitik, Rabattpolitik, Absatzkreditpolitik, Leasing, Lieferungsbedingungen, Zahlungsbedingungen, Marktstruktur, Käuferverhalten, Preisgestaltung.
Wie ist die Rabattpolitik bei Investitionsgütern im Detail beschrieben?
Die Rabattpolitik wird ausführlich behandelt, einschließlich der Definition, der Ziele, der wesentlichen Rahmenbedingungen (zeitliche Komponente, Produktauswahl, Bezugsgröße, Rabattermittlung, Rabattzahlung) und verschiedener Rabattarten (Mengenrabatt, Funktionsrabatt, Treuerabatt, weitere Rabattarten, Bonus).
Welche Rolle spielt Leasing im Kontext der Konditionenpolitik?
Das Dokument definiert Leasing als Finanzierungsinstrument und erläutert dessen Bedeutung für Investitionsgüter. Es analysiert verschiedene Leasingformen, die Vor- und Nachteile für Käufer und Verkäufer, und den Einfluss auf die Konditionenpolitik. Der Fokus liegt auf der strategischen Einbettung von Leasing in die Gesamtkonditionenpolitik.
Wie werden Lieferungs- und Zahlungsbedingungen behandelt?
Das Dokument analysiert verschiedene Liefer- und Zahlungsbedingungen und deren Auswirkungen auf die Kundenbeziehung und die Liquidität des Unternehmens. Es betont die Bedeutung der Optimierung dieser Bedingungen unter Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen des Investitionsgütermarktes.
Was sind die wichtigsten Grundsätze für die Gestaltung eines Konditionensystems?
Das Dokument fasst die wichtigsten Grundsätze für die Gestaltung eines ganzheitlichen und effektiven Konditionensystems zusammen. Es unterstreicht die Notwendigkeit einer konsistenten und strategischen Ausrichtung aller Konditionsinstrumente und die Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen des jeweiligen Marktes und der Kundenbeziehungen.
- Quote paper
- Reinhard Richter (Author), 2007, Besonderheiten der Konditionenpolitik bei Investitionsgütern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68508