Inhalt
Einleitung 3
1. Beweggründe der Meerfee für die „Rettung“ Lanzelets 5
2. Motivationen Lanzelets für die Trennung vom Feenreich 7
3. Wichtige Funktionen der Erziehung für Lanzelet 8
4. Bestimmung Lanzelets Aventiure- und Minneweg durch die Meerfee 11
4.1 Der Aventiureweg 11
4.2 Der Minneweg 14
Resümee 17
Literaturverzeichnis 18
Eidesstattliche Erklärung 20
Einleitung
Johannes Chrysostomus […]: ‚Prägt man die guten Lehren in die Seele ein, solange sie noch zart sind, so wird niemand sie herauszureißen vermögen, sobald sie fest geworden sind wie ein Siegelabdruck’
Wenn man dieses Zitat liest, dann erinnert es an die Kindheit Lanzelets im Feenreich. Denn Lanzelet war noch ein Kleinkind, als er auf die Insel entführt wurde, und seine Ziehmutter prägte ihn fürs Leben.
Vor diesem Hintergrund interessiert sich die bisherige Forschung für Motive der Erziehung Lanzelets im Feenreich. Kurt Ruh zum Beispiel bringt ‚Lanzelet’ mit der keltischen Sage in Verbindung und vermutet, dass „hier zweifelsohne die Vorstellung jener glückseligen, von Siden bewohnten Inseln zugrunde [liegt], zu der gelegentlich Männer gelangen oder, zumeist, hergelockt werden […]. Sie genießen für eine beschränkte Zeit die Liebe einer Sidenfrau, fahren wieder in die Menschenwelt zurück, vielfach mit schwer erfüllbaren Aufgaben.“ Da keinerlei Gefühlsbindung zwischen der Meerfee und Lanzelet vom Autor Ulrich von Zatzikhoven beschrieben wird, kann man wohl diese Vermutung nicht zweifelsfrei belegen. René Pérennec vermutet das Prinzip der Heiratsordnung als zugrunde liegend, nach der nur außerhalb des eigenen sozialen Verbandes geheiratet werden darf, das heißt im Kontext des Werkes: „damit der Held nicht in Versuchung gerät, sich innerhalb des vertrauten Lebenskreises eine Frau auszusuchen, wird er vorsorglich schon im Kindesalter von der Heimat entfernt.“ Trotz das hier die Motive der Meerfee zu einseitig betrachtet werden, gab es in der späteren Forschung Zustimmung. Durch Dieter Welz, „der vom ‚exogame[n] Tatendrang des Romanhelden’ sprach, und durch SCHMID, nach deren […] Meinung sich die Meerfee ‚engagiert in den Dienst des exogamen, dynastischen Prinzips gestellt’ hat.“ Barbara Thoran hingegen, zieht intertextuelle Parallelen, sie behauptet, dass die Meerfee Lanzelet bewahrt hat, um ihre eigenen Ziele zu erreichen. […] Aus diesem Grund müssen wir die Frage stellen: Welche Funktion hat Lanzelets Kindheit im Feenreich für den Gesamtroman?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Beweggründe der Meerfee für die „Rettung“ Lanzelets
- Motivationen Lanzelets für die Trennung vom Feenreich
- Wichtige Funktionen der Erziehung für Lanzelet
- Bestimmung Lanzelets Aventiure- und Minneweg durch die Meerfee
- Der Aventiureweg
- Der Minneweg
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Kindheit Lanzelets im Feenreich, die eine zentrale Rolle im Roman „Lanzelet“ von Ulrich von Zatzikhoven spielt. Die Arbeit untersucht die Beweggründe der Meerfee für die „Rettung“ Lanzelets, die Motivationen Lanzelets für seine Trennung vom Feenreich, die wichtigsten Funktionen der Erziehung für Lanzelet und den Einfluss der Meerfee auf Lanzelets Aventiure- und Minneweg. Ziel ist es, die Funktion der Kindheit Lanzelets im Feenreich für den Gesamtroman zu analysieren.
- Die Motive der Meerfee für die Entführung Lanzelets
- Die Motivationen Lanzelets für seinen Abschied vom Feenreich
- Die Auswirkungen der Erziehung im Feenreich auf Lanzelets Entwicklung
- Der Einfluss der Meerfee auf Lanzelets Aventiure- und Minneweg
- Die Funktion der Kindheit Lanzelets im Feenreich für den Gesamtroman
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beleuchtet die Relevanz der Kindheit Lanzelets im Feenreich für den Gesamtroman. Das erste Kapitel widmet sich den Beweggründen der Meerfee für die Entführung Lanzelets. Es werden unterschiedliche Interpretationen aus der Forschung vorgestellt und die eigenen Forschungsansätze dargelegt. Das zweite Kapitel betrachtet die Motivationen Lanzelets für seine Trennung vom Feenreich. Dabei werden sowohl die innere Unruhe als auch die Sehnsucht nach der Welt der Menschen betrachtet. Im dritten Kapitel werden die wichtigsten Funktionen der Erziehung für Lanzelet im Feenreich analysiert. Es werden positive und negative Aspekte der Erziehung beleuchtet, die Lanzelets späteren Weg prägen. Das vierte Kapitel untersucht die Bestimmung Lanzelets Aventiure- und Minneweg durch die Meerfee. Es werden die Herausforderungen und Chancen für Lanzelet in beiden Bereichen analysiert. Das Resümee fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und zeigt die Bedeutung der Kindheit Lanzelets im Feenreich für den Gesamtroman.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Kindheit, Feenreich, Meerfee, Erziehung, Aventiure, Minne, Lanzelet und Ulrich von Zatzikhoven. Es werden die Funktionen der Kindheit Lanzelets im Feenreich im Kontext des mittelalterlichen Artusromans analysiert und die Bedeutung der Meerfee als erzieherische Figur beleuchtet.
- Quote paper
- Christiane Scheiter (Author), 2006, Lanzelets Kindheit im Feenreich - eine funktionsorientierte Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68528