Pole Poppenspäler ist eine der bekanntesten Novellen Theodor Storms. Ihren Anfang nahm sie gleich nach der Fertigstellung der Novelle Viola tricolor Ende Oktober 1873 und bereits am 24. Januar 1874 war das vollständige Poppenspäler-Manuskript fertig gestellt. Pole Poppenspäler war eine Auftragsarbeit - Theodor Storm schrieb die Novelle auf Bitte hin für die Zeitschrift Deutsche Jugend, in dessen vierten Band sie auch Ende Juni 1874 mit sechs Illustrationen von Carl Offterdinger erstmals erschien. Die erste Ausgabe als Buch lag 1875 zusammen mit der Novelle Waldwinkel bei Georg Westermann in Braunschweig vor. Heinrich Wolgast war es zu verdanken, dass Storms Novelle 1898 dann auch als separate und kostengünstige Buchausgabe erschien und somit bald zum Kanon des Literaturunterrichts gehörte.
Storms Zeitgenossen waren im Allgemeinen sehr angetan von Pole Poppenspäler und auch heute noch erfreut sich die Novelle großer Beliebtheit - gehört sie doch zu den meistgelesenen Schullektüren unter den historischen Texten.
Im Folgenden soll nun anhand einiger Interpretationen untersucht werden, ob der Dichter der programmatischen Bedeutung - für die Jugend zu schreiben - mit seiner Novelle gerecht geworden ist.
Im Hauptteil dieser Arbeit (3. Kapitel) werden einige gehaltvolle Anregungen dargestellt, die Storm offensichtlich für seine Novelle inspirierten und die in seine Arbeit an Pole Poppenspäler mit eingegangen sind. Eine besonders bedeutende Quelle scheint hier das Puppenspiel Doctor Johannes Faust von Karl Simrock zu sein. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Pole Poppenspäler für die Jugend
- Persönliche Anregungen für Pole Poppenspäler
- Das Motiv des Puppenspiels
- Erlebnis vor dem Gefangenenhaus
- Karl Simrocks Doctor Johannes Faust
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Theodor Storms Novelle "Pole Poppenspäler" im Hinblick auf ihre programmatische Bedeutung für die Jugend. Sie analysiert, ob Storm dem Anspruch, eine Erzählung für junge Leser zu schaffen, gerecht geworden ist und beleuchtet die Inspirationsquellen der Novelle.
- Storms Intention bei der Entstehung von "Pole Poppenspäler" als Auftragswerk für die Jugend
- Die Rolle des Puppenspiels als zentrales Motiv und seine Bedeutung für die Interpretation
- Die Rezeption der Novelle in der Literaturkritik und im Schulunterricht
- Der Vergleich mit anderen Werken, insbesondere Karl Simrocks "Doctor Johannes Faust"
- Die Frage nach der Eignung der Novelle als Jugendliteratur
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Novelle "Pole Poppenspäler" von Theodor Storm ein und gibt einen Überblick über ihren Entstehungskontext. Sie erwähnt die Auftragsarbeit für die Zeitschrift "Deutsche Jugend" und die spätere Bedeutung der Novelle als Schullektüre. Die Einleitung deutet an, dass die Arbeit die Frage untersuchen wird, ob Storm der programmatischen Bedeutung für die Jugend gerecht geworden ist.
Pole Poppenspäler für die Jugend: Dieses Kapitel diskutiert die programmatische Bedeutung von "Pole Poppenspäler" als Beitrag zur Jugendliteratur. Es präsentiert Storms eigene Ansichten zur "Jugendschriftstellerei" und zitiert seine Überzeugung, dass ein Werk für die Jugend nicht spezifisch dafür geschrieben werden darf, sondern ein Werk sein muss, das gleichermaßen für junge und erwachsene Leser geeignet ist. Das Kapitel beleuchtet die Rolle von Heinrich Wolgast und dessen Einfluss auf die Etablierung der Novelle als Schullektüre. Es wird die Debatte um die Eignung der Novelle als Jugendliteratur aufgegriffen, wobei verschiedene Interpretationen, z.B. die von Frommholz und Freund, vorgestellt werden.
Persönliche Anregungen für Pole Poppenspäler: Dieses Kapitel befasst sich mit den Inspirationsquellen Storms für seine Novelle. Es hebt das Motiv des Puppenspiels als zentralen Aspekt hervor und analysiert seine Bedeutung im Kontext der Erzählung. Besondere Beachtung findet dabei der Einfluss von Karl Simrocks "Doctor Johannes Faust" auf die Gestaltung der Novelle. Das Kapitel untersucht, wie diese Quellen in "Pole Poppenspäler" verarbeitet und künstlerisch umgesetzt wurden, und zeigt die Verbindung zu zentralen Themen der Novelle auf.
Schlüsselwörter
Theodor Storm, Pole Poppenspäler, Jugendliteratur, Puppenspiel, Karl Simrock, Doctor Johannes Faust, Heinrich Wolgast, Entwicklungsnovelle, Künstlergeschichte, Rezeption, Schullektüre.
Häufig gestellte Fragen zu Theodor Storms "Pole Poppenspäler"
Was ist der Inhalt dieser HTML-Datei?
Diese HTML-Datei bietet eine umfassende Übersicht über eine wissenschaftliche Arbeit zu Theodor Storms Novelle "Pole Poppenspäler". Sie enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte der Arbeit, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und abschließend Schlüsselwörter.
Welche Themen werden in der Arbeit zu "Pole Poppenspäler" behandelt?
Die Arbeit untersucht die programmatische Bedeutung von "Pole Poppenspäler" als Jugendliteratur. Sie analysiert Storms Intention bei der Entstehung der Novelle als Auftragswerk, die Rolle des Puppenspiels als zentrales Motiv, die Rezeption der Novelle in der Literaturkritik und im Schulunterricht, den Vergleich mit anderen Werken (insbesondere Karl Simrocks "Doctor Johannes Faust") und die Frage nach der Eignung der Novelle als Jugendliteratur.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Pole Poppenspäler für die Jugend, Persönliche Anregungen für Pole Poppenspäler und Resümee. Die Kapitelzusammenfassungen bieten einen detaillierten Einblick in den Inhalt jedes Abschnitts.
Welche Bedeutung hat das Puppenspiel in "Pole Poppenspäler"?
Das Puppenspiel ist ein zentrales Motiv in Storms Novelle und wird in der Arbeit ausführlich analysiert. Seine Bedeutung im Kontext der Erzählung und der Einfluss auf die Interpretation werden untersucht.
Welche Rolle spielt Karl Simrocks "Doctor Johannes Faust"?
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Karl Simrocks "Doctor Johannes Faust" auf die Gestaltung von Storms Novelle "Pole Poppenspäler" und zeigt die Verbindung zu zentralen Themen der Novelle auf.
Wer sind die wichtigsten Autoren, die in der Arbeit erwähnt werden?
Die Arbeit erwähnt neben Theodor Storm selbst auch Karl Simrock und Heinrich Wolgast. Darüber hinaus werden verschiedene Interpreten der Novelle, wie Frommholz und Freund, genannt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Theodor Storm, Pole Poppenspäler, Jugendliteratur, Puppenspiel, Karl Simrock, Doctor Johannes Faust, Heinrich Wolgast, Entwicklungsnovelle, Künstlergeschichte, Rezeption, Schullektüre.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist primär für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse von Themen in "Pole Poppenspäler" auf strukturierte und professionelle Weise.
Wo finde ich die vollständige Arbeit?
Die vollständige Arbeit ist nicht in dieser HTML-Datei enthalten. Diese Datei bietet lediglich einen Überblick über den Inhalt.
- Arbeit zitieren
- Vanessa Lichtsinn (Autor:in), 2007, Theodor Storm: Pole Poppenspäler - eine Referatsausarbeitung -, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68540