Meetings und Workshops sind wichtige Elemente des Projektmanagements. Sie können explizit als Instrumente zur Koordinierung, Kontrolle und Motivation eingesetzt werden und erfüllen gleichzeitig eine Orientierungs- sowie eine Bewertungsfunktion bei der Projektarbeit.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der konkreten Vorgehensweise bei der Planung der ersten Projektsitzung, des sog. „Kick-Off-Meetings“. Dies geschieht unter Beachtung der Bedeutung der Kommunikation von Standards im Rahmen des Projektmanagements.
Das Kick-Off-Meeting ist das erste Zusammentreffen der Projektmitglieder und ist gleichzeitig der „Startschuss“ für die vorliegende gemeinsame Aufgabenbewältigung. Der Projektleiter als Planer dieser Initialveranstaltung steht in der Pflicht bei der Organisation das Erreichen der Ziele der Projektstartsitzung zu gewährleisten:
-Die Teammitglieder lernen sich kennen und schätzen.
-Der Projektleiter positioniert sich als Führungspersönlichkeit.
-Das Team versteht das Projekt mit seinen Zielen und Besonderheiten.
-Die Projektmitglieder verständigen sich auf die Einhaltung von Standards.
-Das weitere gemeinsame Vorgehen wird geplant und gestartet.
Da sich die Arbeit an einen fachkundigen Leser richtet, der sich partiell auf das betreffende Teilgebiet konzentriert, wird hierbei bewusst auf eine oberflächliche Beschreibung der Aspekte des übergeordneten Themas Projektmanagement verzichtet. Es handelt sich also um eine ausführliche Darstellung des ausgewählten Themengebiets, die auch als eine exemplarische Anleitung verstanden werden darf.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen des Planungsvorgangs
- Bedeutung der Kommunikation von Standards
- Der „Project Definition Report“ als Kommunikationsmittel
- Praktischer Planungsvorgang
- Zieldefinition eines Kick-Off-Meetings
- Organisation der Rahmenbedingungen
- Auswahl der Teilnehmer
- Auswahl des Termins
- Auswahl der Räumlichkeiten
- Anfertigung einer Agenda
- Bekanntmachung des Meetings
- Organisation des Meetingverlaufs
- Begrüßen und Vorstellen der Tagesziele
- Erfahrungen und Erwartungen aufgreifen
- Verständigung auf gemeinsame Standards
- Erarbeiten und verteilen der Aufgaben
- Maßname zur Teambildung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Planung des Kick-Off-Meetings im Rahmen eines Projekts, wobei der Fokus auf die Bedeutung der Kommunikation von Standards im Projektmanagement liegt. Die Arbeit richtet sich an fachkundige Leser, die bereits mit dem Thema Projektmanagement vertraut sind und sich nun auf die Planung eines Kick-Off-Meetings konzentrieren möchten.
- Die Bedeutung der Kommunikation von Standards im Projektmanagement
- Die Rolle des „Project Definition Report“ als Kommunikationsmittel
- Die Zieldefinition eines Kick-Off-Meetings
- Die Organisation der Rahmenbedingungen für ein Kick-Off-Meeting
- Die Gestaltung des Meetingverlaufs zur Erreichung der Projektziele
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Bedeutung von Meetings im Projektmanagement heraus und führt den Leser in das Thema des Kick-Off-Meetings ein. Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen des Planungsvorgangs beleuchtet, wobei die Kommunikation von Standards und der „Project Definition Report“ als wichtige Instrumente für eine erfolgreiche Projektplanung hervorgehoben werden. Das dritte Kapitel behandelt den praktischen Planungsvorgang und erläutert die verschiedenen Schritte von der Zieldefinition bis zur Organisation des Meetingverlaufs.
Schlüsselwörter
Projektmanagement, Kick-Off-Meeting, Kommunikation von Standards, „Project Definition Report“, Teamarbeit, Projektziele, Agenda, Meetingverlauf, Teambildung.
- Arbeit zitieren
- Denis Hellwich (Autor:in), 2006, Projektmanagement. Planung eines Kick-Off-Meetings für ein Projekt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68548