Als 1808 Pierre-Paul Prud’hon sein allegorisches Gemälde La Justice et la Vengeance divine poursuivant le Crime im Salon ausstellte, teilten sich die Lager der Kritik in Zustimmung und Ablehnung. Einstimmig wurde das Talent des Künstlers gelobt, während aber die Verfechter der akademischen Tradition den Abfall von den moralisch-ästhetischen Normen verurteilten, entdeckten junge Kritiker wie Delacroix im geheimnisvollen Licht der Justice die Botschaft eines neuen Zeitgefühls.
So schwer man Prud’hon einer bestimmten Strömung oder gar einer Schule zuordnen kann, so deutlich reflektiert sein Werk die Stimmung einer Zeit, in der alles im Umbruch begriffen war und die Kunst nach einer neuen Definition und Rechtfertigung verlangte. Eine gesonderte Stellung nimmt Prud’hon durch die Wahl der Allegorie als Gattung ein, was um 1800, da das Historienbild nach literarischer Vorlage als höchstes Ziel in der Malerei galt, äußerst ungewöhnlich erschien.
Nach einer kurzen Einführung in das künstlerische Umfeld Prud’hons, sollen diese beiden zentralen Aspekte seiner Kunst am Beispiel jeweils eines seiner Hauptwerke näher beleuchtet werden: einerseits die Bedeutung und Herkunft der allegorischen Ausdrucksform anhand von L’union de l’Amour et de l’Amitié (1793); andererseits die Entstehung einer neuen Bildsprache im Rahmen eines europaweiten Wandels im Kunstverständnis anhand von La Justice et la Vengeance divine poursuivant le Crime (1808).
[...]
Inhaltsverzeichnis
- I Einleitung
- II Das künstlerische Umfeld - Vorbilder und Einflüsse
- III Prud'hon und die Allegorie: L'union de l'Amour et de l'Amitié
- IV Die Lesbarkeit des Bildes: La Justice et la Vengeance divine poursuivant le Crime
- V Schluß
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit widmet sich der Analyse des künstlerischen Werks von Pierre-Paul Prud'hon, einem bedeutenden französischen Maler des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, denen sich Prud'hon in einem Umbruch der Kunstgeschichte gegenüber sah und die seine künstlerische Entwicklung prägten. Die Untersuchung konzentriert sich insbesondere auf die Bedeutung der Allegorie in Prud'hons Werk und die Entstehung einer neuen Bildsprache, die auf die Veränderungen im Kunstverständnis der Zeit zurückzuführen ist.
- Das künstlerische Umfeld Prud'hons und seine Vorbilder
- Die Rolle der Allegorie in Prud'hons Werk
- Die Entstehung einer neuen Bildsprache bei Prud'hon
- Der Einfluss des Klassizismus auf Prud'hons Kunst
- Die Rezeption von Prud'hons Werk in der Kunstkritik
Zusammenfassung der Kapitel
I Einleitung
Die Einleitung stellt die Problematik des künstlerischen Werks von Pierre-Paul Prud'hon in den Kontext der Kunstgeschichte um 1800 dar. Sie führt die zentralen Themen der Arbeit ein und skizziert die methodische Vorgehensweise.
II Das künstlerische Umfeld - Vorbilder und Einflüsse
Dieses Kapitel beleuchtet das künstlerische Umfeld von Prud'hon, seine Ausbildung und die prägenden Einflüsse auf seine Entwicklung als Künstler. Es beleuchtet seine Zeit in Dijon, seinen erfolglosen Versuch, den Prix de Rome zu gewinnen, und seinen späteren Aufenthalt in Rom. Das Kapitel behandelt auch die Bedeutung von Antonio Canova als Vorbild und die Begegnung Prud'hons mit dem kunstwissenschaftlichen Kreis um Johann-Joachim Winckelmann und Anton Raphael Mengs.
III Prud'hon und die Allegorie: L'union de l'Amour et de l'Amitié
Dieses Kapitel widmet sich der Bedeutung der Allegorie in Prud'hons Werk und analysiert das Gemälde "L'union de l'Amour et de l'Amitié" (1793). Es untersucht die Herkunft und Bedeutung der allegorischen Ausdrucksform in dieser Zeit und zeigt die Besonderheiten von Prud'hons künstlerischer Umsetzung auf.
IV Die Lesbarkeit des Bildes: La Justice et la Vengeance divine poursuivant le Crime
In diesem Kapitel wird die Entstehung einer neuen Bildsprache bei Prud'hon am Beispiel des Gemäldes "La Justice et la Vengeance divine poursuivant le Crime" (1808) beleuchtet. Das Kapitel analysiert das Gemälde im Kontext der europaweiten Veränderungen im Kunstverständnis und zeigt die spezifischen Merkmale von Prud'hons Bildsprache auf.
Schlüsselwörter
Pierre-Paul Prud'hon, Allegorie, Klassizismus, Romantik, Kunstgeschichte, Kunstkritik, Bildsprache, L'union de l'Amour et de l'Amitié, La Justice et la Vengeance divine poursuivant le Crime, Antonio Canova, Johann-Joachim Winckelmann, Anton Raphael Mengs.
- Quote paper
- Anna Purath (Author), 1999, Pierre-Paul Prud'hon (1758-1823), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6855