Die technologische Weiterentwicklung sowie der allgemeine Fortschritt eröffnen heutzutage branchenübergreifend allen Unternehmern neue Perspektiven und zwingen sie gleichzeitig unter dem Wettbewerbsdruck zur stetigen Anpassung und Optimierung der eigenen Rahmenbedingungen.
So haben sich im Laufe der Zeit in der Unternehmensarchitektur aus informationstechnologischer Sicht heterogene Landschaften entwickelt, die neue Herausforderungen aufwerfen. Unter anderem auch durch den Electronic-Business-Aspekt hat sich die Notwendigkeit zur ganzheitlichen Integration der eigenen Systeme ergeben, um nicht hinter der Konkurrenz zu bleiben. Die moderne Lösung dieser Herausforderung heißt Enterprise Application Integration (EAI).
Die Frage, ob eine Kombination der jeweils besten Softwareprodukte für entsprechende Teilgebiete nach dem Best-of-Breed-Prinzip oder doch eher eine monolithische Plattform besser ist, stellt sich sowohl bei der Entscheidung für eine EAI-Lösung als auch bei allen anderen Installationen von Softwareunterstützungsmaßnamen.
Diese Arbeit beschreibt die Anwendung des Konzepts der Enterprise Application Integration von der Strategie bis zur Umsetzung und diskutiert die Bedeutung der damit verbundenen Entscheidungsfrage in der Unternehmensarchitektur: „Komplettlösung in Form einer Plattform oder Kombination der bestmöglichen Einzelkomponenten?“
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Motivation zur Integration
- 2.1 Ineffiziente IT-Infrastruktur
- 2.2 Datenaustausch zwischen Unternehmen
- 2.3 Unternehmenszusammenschlüsse
- 2.4 Ziel und Nutzen von Enterprise Application Integration
- 3 Phasen der Einführung einer Integrationslösung
- 3.1 Strategie
- 3.2 Analyse
- 3.3 Konzeption
- 3.3.1 Integrationsmethoden
- 3.3.2 Integrationstopologie
- 3.3.3 Umsetzungsvarianten – „Make or Buy?“
- 3.4 Realisierung
- 4 Entscheidungsfrage: Plattform oder Best of Breed?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Anwendung des Konzepts der Enterprise Application Integration (EAI) von der strategischen Planung bis zur konkreten Umsetzung. Dabei wird die zentrale Entscheidungsfrage in der Unternehmensarchitektur beleuchtet, ob eine Komplettlösung in Form einer Plattform oder die Kombination der bestmöglichen Einzelkomponenten (Best of Breed) die geeignetere Variante darstellt.
- Die Bedeutung und Notwendigkeit der EAI in modernen Unternehmensumgebungen
- Die Herausforderungen der heterogenen IT-Landschaften und die Vorteile einer ganzheitlichen Integration
- Die verschiedenen Phasen der EAI-Einführung, von der Strategieentwicklung bis zur Realisierung
- Die Abwägung zwischen Plattform- und Best-of-Breed-Ansätzen in der EAI-Implementierung
- Die Chancen und Risiken der EAI-Lösung im Hinblick auf Flexibilität, Skalierbarkeit und Kosten
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Die Einleitung stellt die Bedeutung der EAI-Lösung im Kontext des modernen Wirtschaftslebens dar und verdeutlicht die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Integration von IT-Systemen in Unternehmen.
- Kapitel 2: Motivation zur Integration - Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Gründe, die Unternehmen zur Implementierung einer EAI-Strategie motivieren, wie z.B. die Ineffizienz der IT-Infrastruktur, die Notwendigkeit des Datenaustausches zwischen Unternehmen und die Vorteile von Unternehmenszusammenschlüssen.
- Kapitel 3: Phasen der Einführung einer Integrationslösung - Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den einzelnen Phasen der EAI-Einführung, von der Strategieentwicklung und Analyse bis zur Konzeption und Realisierung der Lösung. Dabei werden verschiedene Ansätze zur Integration, Topologie und Umsetzungsvarianten, wie „Make or Buy“, diskutiert.
Schlüsselwörter
Enterprise Application Integration (EAI), IT-Infrastruktur, Integrationsstrategie, Plattform, Best of Breed, Integrationsmethoden, Integrationstopologie, „Make or Buy“, Prozessoptimierung, Datenaustausch, Unternehmenszusammenschlüsse, Synergienutzung, Flexibilität, Skalierbarkeit, Kosten.
- Arbeit zitieren
- Denis Hellwich (Autor:in), 2006, Von der EAI-Strategie zur Umsetzung: Plattform versus Best of Breed, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68550