Definition des Begriffs Projektmethode
Innerhalb der pädagogischen Fachliteratur ist man sich weitestgehend darüber einig, dass es keine allgemeingültige Definition der „Projektmethode“ gibt. Jedoch haben sich viele Pädagogen an ihr versucht. Nachfolgend sollen stellvertretend einige von ihnen aufgeführt werden.
Karl Frey definiert die Projektmethode folgendermaßen:
„Eine Gruppe von Lernenden bearbeitet ein Gebiet. Sie plant ihre Arbeiten selbst und führt sie auch aus. Oft steht am Ende ein sichtbares Produkt.“1
Herbert Gudjons beschreibt die Methode mithilfe eines Merkmalkatalogs, der 10 Kriterien umfasst:
• Situationsbezug
• Orientierung an den Interessen der Beteiligten
• Selbstorganisation und Selbstverwaltung
• Gesellschaftliche Praxisrelevanz
• Zielgerichtete Projektplanung
• Produktorientierung
• Einbeziehen vieler Sinne
• Soziales Lernen
• Interdisziplinarität
• Bezug zum Lehrgang2
Für Susanne Endler sind Projekte so zu strukturieren, dass sie überschaubar sind und das zusammenwirken aller Beteiligter effizient und motivierend gestaltet werden kann. Sie legt ebenfalls Kriterien für das Projekt fest und zwar aus Sicht des Projektmanagements:
„Eine Aufgabenstellung mit Risiko (es kann auch schief gehen!) und einer gewissen Einmaligkeit (keine Routinefähigkeit), eindeutige Aufgabenstellung, Verantwortung und Zielsetzung für ein Gesamtergebnis, zeitliche Befristung (definierter Anfangs- und Endpunkt), begrenzter Ressourceneinsatz, verschiedenartige, untereinander verbundene, wechselseitig voneinander abhängige Teilaufgaben und eine besondere, auf das Vorhaben abgestimmte Organisation.“3
An diesen drei Beispielen lässt sich gut erkennen, dass sich der komplexe Projektbegriff nicht eindeutig definieren, sondern eher einkreisend umschreiben lässt. Dazu bemerkt Frey:
„Die Projektmethode ist eine offene Lernform. Sie nimmt auf die lokale Situation und auf Teilnehmerinteressen Rücksicht.
1 Frey, Karl: Die Projektmethode. Der Weg zum bildenden Tun; 2002; S. 13
2 Gudjons, Herbert: Das Projektbuch. Theorie, Praxisbeispiele, Erfahrungen; 1991; S. 16-26
3 Endler, Susanna: Projektmanagement in der Schule. Projekte erfolgreich planen und gestalten; 2004; S. 11
Inhaltsverzeichnis
- 1 Projektmethode
- 1.1 Definition des Begriffs Projektmethode
- 1.2 Einordnung des Unterrichtsvorhabens
- 2 Grundlegende Planung
- 2.1 Bedingungsanalyse
- 2.1.1 Klassensituation
- 2.1.2 Grundlegende Organisation und Überblick
- 2.2 Hintergrundwissen
- 2.3 Bildungsplan
- 2.3.1 Didaktische Begründung der Thematik
- 2.3.2 Didaktische und methodische Überlegungen zum Ablauf
- 2.3.3 Angestrebte Ziele
- 2.3.4 Verlaufsskizze
- 3 Durchführung und Reflexion
- 3.1 Ausgangssituation
- 3.2 Pizzaessen: Organisieren – Finanzieren – Reflektieren
- 3.3 Verhaltensauffällige Schüler
- 3.4 Erreichbarkeit der Ziele
- 3.5 Schrittweise Annäherung an die Projektmethode
- 4 Literatur- und URL-Verzeichnis
- 4.1 Literaturverzeichnis
- 4.2 URL-Verzeichnis
- 5 Anhang
- 5.1 Infoschreiben an die Eltern und Materialkostenliste
- 5.2 Arbeitsblatt „Finanzbereich“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das vorliegende Dokument beschreibt eine projektartige Unterrichtssequenz zum Thema Konsum und Umgang mit Geld in einer 5. Klasse. Ziel ist es, den Schülern auf praxisnahe Weise den Umgang mit finanziellen Ressourcen näherzubringen und dabei verschiedene Kompetenzen zu fördern. Die gewählte Methode, ein projektartiges Arbeiten, soll den Schülern einen motivierenden und handlungsorientierten Zugang zum Thema ermöglichen, gleichzeitig aber die Selbstorganisation und Selbstverwaltung an die Möglichkeiten der Klasse anpassen.
- Praktischer Umgang mit Finanzen
- Gruppenarbeit und soziale Kompetenzen
- Projektmanagement im Unterricht
- Differenzierung im Umgang mit verhaltensauffälligen Schülern
- Anwendung der Projektmethode im schulischen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
1 Projektmethode: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und Einordnung der Projektmethode im pädagogischen Kontext. Es werden verschiedene Definitionen von Fachleuten vorgestellt und verglichen, wobei die Vielschichtigkeit und Offenheit des Projektbegriffs hervorgehoben wird. Der Autor differenziert zwischen der reinen Projektmethode und einem projektartigen Arbeiten, wobei letzteres als geeigneter für die jeweilige fünfte Klasse mit verhaltensauffälligen Schülern angesehen wird. Die Diskussion verschiedener Definitionen und Kriterien dient als Grundlage für die spätere Bewertung der eigenen Unterrichtssequenz.
2 Grundlegende Planung: Dieses Kapitel beschreibt die detaillierte Planung der Unterrichtssequenz zum Thema Konsum und Umgang mit Geld. Es umfasst eine Bedingungsanalyse der Klassensituation, einschließlich der Beschreibung verhaltensauffälliger Schüler und der Berücksichtigung von Migrationshintergründen. Die didaktische Begründung der Thematik, methodische Überlegungen zum Ablauf und die angestrebten Lernziele werden ausführlich dargelegt. Die Planung umfasst eine Verlaufsskizze der gesamten Unterrichtssequenz und zeigt den hohen Grad an Vorbereitung und Strukturierung, der für das Gelingen des projektartigen Unterrichts notwendig ist.
3 Durchführung und Reflexion: Dieses Kapitel befasst sich mit der Durchführung und Reflexion der Unterrichtssequenz. Es ist zu erwarten, dass es die Erfahrungen des Autors während der Durchführung des Projekts beschreibt. Dies wird voraussichtlich den praktischen Ablauf, die Herausforderungen bei der Arbeit mit den verhaltensauffälligen Schülern, sowie die Erreichung der Lernziele beinhalten. Die Reflexion soll Auskunft über den Erfolg der gewählten Methoden und den Grad der Annäherung an die Projektmethode geben.
Schlüsselwörter
Projektmethode, projektartiges Arbeiten, Konsum, Umgang mit Geld, Finanzkompetenz, Verhaltensauffällige Schüler, Differenzierung, Gruppenarbeit, Didaktik, Methoden, Unterrichtsplanung, 5. Klasse, Bildungsplan.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Projektartiges Arbeiten zum Thema Konsum und Umgang mit Geld in der 5. Klasse
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Das Dokument beschreibt eine projektartige Unterrichtssequenz zum Thema Konsum und Umgang mit Geld in einer 5. Klasse. Es beinhaltet ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Schlüsselwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der Projektmethode und der Berücksichtigung verhaltensauffälliger Schüler.
Welche Projektmethode wird verwendet und warum?
Es wird ein projektartiges Arbeiten eingesetzt, da dies als besser geeignet für die fünfte Klasse mit verhaltensauffälligen Schülern erachtet wird, im Gegensatz zur reinen Projektmethode. Die Wahl dieser Methode soll den Schülern einen motivierenden und handlungsorientierten Zugang zum Thema ermöglichen und gleichzeitig Selbstorganisation und Selbstverwaltung fördern.
Welche Themen werden behandelt?
Die Unterrichtssequenz behandelt den praktischen Umgang mit Finanzen, fördert Gruppenarbeit und soziale Kompetenzen, übt Projektmanagement im Unterricht, geht auf die Differenzierung im Umgang mit verhaltensauffälligen Schülern ein und wendet die Projektmethode im schulischen Kontext an.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in mehrere Kapitel gegliedert: Kapitel 1 befasst sich mit der Definition und Einordnung der Projektmethode. Kapitel 2 beschreibt die detaillierte Planung der Unterrichtssequenz inklusive Bedingungsanalyse und didaktischer Begründung. Kapitel 3 behandelt die Durchführung und Reflexion des Projekts. Kapitel 4 enthält ein Literatur- und URL-Verzeichnis, und Kapitel 5 den Anhang mit Materialien wie Infoschreiben an Eltern und Arbeitsblättern.
Welche Ziele werden angestrebt?
Ziel ist es, den Schülern auf praxisnahe Weise den Umgang mit finanziellen Ressourcen näherzubringen und dabei verschiedene Kompetenzen zu fördern, insbesondere im Bereich der Selbstorganisation, Selbstverwaltung und des sozialen Lernens im Umgang mit eventuell verhaltensauffälligen Schülern.
Wer ist die Zielgruppe?
Das Dokument richtet sich an Lehrkräfte der 5. Klasse, die eine projektartige Unterrichtssequenz zum Thema Konsum und Umgang mit Geld planen und durchführen möchten, insbesondere auch mit Lerngruppen, die verhaltensauffällige Schüler beinhalten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Projektmethode, projektartiges Arbeiten, Konsum, Umgang mit Geld, Finanzkompetenz, Verhaltensauffällige Schüler, Differenzierung, Gruppenarbeit, Didaktik, Methoden, Unterrichtsplanung, 5. Klasse, Bildungsplan.
- Quote paper
- Daniel Klumpp (Author), 2007, 'Konsum ist geil' - der Umgang mit Geld will gelernt sein, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68565