Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Trade and Distribution

WIN-WIN Potentiale in vertikalen Kooperationen

Title: WIN-WIN Potentiale in vertikalen Kooperationen

Research Paper (undergraduate) , 2007 , 30 Pages

Autor:in: Patrick Burkl (Author)

Business economics - Trade and Distribution
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Vertikale Kooperationskonzepte des Efficient Consumer Response (ECR) konnten in den letzten Jahren ihre wirtschaftliche Relevanz intensivieren. Erfolgsbeispiele aus den USA , dem Ur-sprungland von ECR, und Großbritannien zeigen auf, welche Optimierungspotentiale entlang der Wertschöpfungskette durch Konzepte wie Supply Chain Management (SCM) und Collaborative Planning Forecasting and Replenishment (CPFR) auf der Logistikseite, aber auch Category Management (CM) auf Seiten des Marketing, erzielt werden können. Trotz erfolgreicher Implementierungsexempel auf internationalen Märkten, zeigt sich in Deutschland eher eine zurückhaltende Einstellung gegenüber der Einführung dieser Konzepte. 1 Diese Arbeit hat sich aus diesem Grund zum Ziel gesetzt, ein genaues Bild zu zeichnen, welches Potential der Einsatz von vertikalen Kooperationskonzepten für Industrie und Handel als Kooperationspartner bietet. Obgleich der Reserviertheit gegenüber den neuen partnerschaftlichen Konzepten in Deutschland stellt sich die Frage, welche Faktoren als auschlaggebend für das Auftreten von Kooperationen erscheinen und damit mögliche Erklärungsansätze liefern. Die Entwicklung eines hybriden Käuferverhaltens und die Entstehung neuer Marktsegmente haben die Bereitschaft zu Kooperationen verstärkt. Grund hierfür ist die entstandene Fragmentierung der Märkte. Handel und Industrie als Einzelspieler haben mit ihren traditionellen Konzepten wie der klassischen Marktsegmentierung nur eingeschränkte Erfolgschancen. Kooperative Konzepte, die eine flexible Marktbearbeitung beinhalten, treten deshalb in den Vordergrund. Handel und Industrie setzen dabei auf eine gemeinschaftliche Marktbearbeitung. Kernpunkt sind dabei kundenorientierte Konzepte mit dem Ziel einer möglichst hohen Kundenzufriedenheit. 2

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Erklärungsansätze für das Auftreten von Kooperationen
  • WIN-WIN Potentiale als Antrieb für Kooperationsbereitschaft
  • Kooperation entlang der Wertschöpfungskette
  • Begriff der Kooperation
  • Ziele von Kooperationen innerhalb der Wertschöpfungskette
  • Erfolgsfaktoren für effektive Kooperationen
  • Aufbau wechselseitigen Nutzens durch kooperative Zusammenarbeit
    • Efficient Consumer Response
    • Ausblick: Collaborative Customer Relationship Management
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Potential von vertikalen Kooperationskonzepten für Industrie und Handel. Der Fokus liegt dabei auf der Erforschung der WIN-WIN-Potentiale, die durch eine Zusammenarbeit entlang der Wertschöpfungskette entstehen können.

  • Analyse der Erklärungsansätze für das Auftreten von Kooperationen
  • Identifizierung von WIN-WIN-Potentialen als Antriebsfaktoren für Kooperationen
  • Untersuchung von Kooperationsmodellen entlang der Wertschöpfungskette
  • Bewertung von Erfolgsfaktoren für effektive Kooperationen
  • Beurteilung der Auswirkungen kooperativer Zusammenarbeit auf die Kundenzufriedenheit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel beleuchtet verschiedene Ansätze, die das Auftreten von Kooperationen erklären. Dabei wird die Entstehung neuer Marktsegmente und die Fragmentierung der Märkte als entscheidende Faktoren hervorgehoben.
  • Das zweite Kapitel fokussiert sich auf die WIN-WIN-Potentiale, die als Motivation für Kooperationsbereitschaft dienen. Die gemeinsamen Ressourcen und die verbesserte Wettbewerbssituation für alle beteiligten Unternehmen stehen im Mittelpunkt.
  • Kapitel drei untersucht die verschiedenen Aspekte von Kooperationen entlang der Wertschöpfungskette. Dabei werden die verschiedenen Phasen der Wertschöpfungskette und die Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen den Akteuren betrachtet.
  • In Kapitel vier wird der Begriff der Kooperation definiert und es werden verschiedene Arten von Kooperationsmodellen vorgestellt.
  • Kapitel fünf befasst sich mit den Zielen von Kooperationen innerhalb der Wertschöpfungskette und wie diese zur Steigerung der Effizienz und Kundenzufriedenheit beitragen können.
  • Das sechste Kapitel widmet sich den Erfolgsfaktoren für effektive Kooperationen. Dabei werden Aspekte wie Kommunikation, Vertrauen, und gemeinsame Zielsetzung betrachtet.
  • Kapitel sieben untersucht die Möglichkeiten, wie durch kooperative Zusammenarbeit ein wechselseitiger Nutzen aufgebaut werden kann. Der Fokus liegt dabei auf dem Konzept des Efficient Consumer Response (ECR) und den verschiedenen Bereichen wie Logistik, Marketing und Customer Relationship Management.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Untersuchung von vertikalen Kooperationskonzepten, insbesondere im Kontext des Efficient Consumer Response (ECR). Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: WIN-WIN-Potentiale, Kooperation, Wertschöpfungskette, Supply Chain Management (SCM), Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR), Category Management (CM), Kundenzufriedenheit.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
WIN-WIN Potentiale in vertikalen Kooperationen
College
University of Cooperative Education Mosbach
Author
Patrick Burkl (Author)
Publication Year
2007
Pages
30
Catalog Number
V68578
ISBN (eBook)
9783638594592
Language
German
Tags
WIN-WIN Potentiale Kooperationen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Patrick Burkl (Author), 2007, WIN-WIN Potentiale in vertikalen Kooperationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68578
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
Excerpt from  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint