Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes

Die Bedeutung der Reichstage von Worms, Speyer und Augsburg für die Entwicklung der Reformation

Titre: Die Bedeutung der Reichstage von Worms, Speyer und Augsburg für die Entwicklung der Reformation

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2004 , 16 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Tillman Wormuth (Auteur)

Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Cuius regio, eius religio“1 – wessen Land, dessen Glaube. Diese Formel galt seit dem Augsburger Religionsfrieden von 1555. Die Auseinandersetzung zwischen der katholischen und der evangelischen Konfession war damit zumindest vorerst beigelegt. Die Reformation hatte ihre Legitimierung erhalten. Sie war ein Prozess, der über den Thesenanschlag Luthers 1517 in Wittenberg, dem Wormser Edikt, zum Bauernkrieg bis zur Ausprägung des landesherrlichen Kirchenregiments und dem erbitterten Widerstand der Fürsten gegen die katholischen Stände und den Kaiser reichte.
Waren die Reichstage von Worms, Speyer und Augsburg nur Etappen auf dem Weg zum Religionsfrieden oder waren sie wichtige Meilensteine, die die Entwicklung bis 1555 erst möglich gemacht haben? Diese Kernfrage gilt es während den Ausführungen näher zu beleuchten. Der Hauptteil der Arbeit ist in vier Teile gegliedert, die die einzelnen Reichstage in ihren Bedeutungen näher erläutern werden. Der erste Teil wird den Reichstag von Worms näher beleuchten, dass heißt den Beginn der heißen Phase der Auseinandersetzung zwischen Reformation und Katholizismus, Kaiser und Ständen. Da der bäuerliche Aufstand eine tiefe Zäsur in der Entwicklung der Reformation darstellt, ist er von den Reichstagen gesondert gekennzeichnet.
Im zweiten Teil wird das Augenmerk auf den Reichstag von Speyer 1526 gelegt, der von der Niederschlagung des Bauernkrieges und der neuen landesfürstlichen Reformationsbewegung geprägt war.
1 Vgl. Holborn, H.: Deutsche Geschichte in der Neuzeit. Band I., Stuttgart 1960. S. 227.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Reichstage
    • Der Reichstag von Worms
      • Die Folgen des Wormser Edikts im Hinblick auf den Bauernkrieg
    • Der Reichstag von Speyer 1526
    • Der Reichstag von Speyer von 1529
    • Der Reichstag von Augsburg 1530
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung der Reichstage von Worms, Speyer und Augsburg für die Entwicklung der Reformation. Sie untersucht, inwieweit diese Reichstage wichtige Meilensteine auf dem Weg zum Augsburger Religionsfrieden von 1555 darstellten und die Entwicklung der Reformation bis dahin prägten.

  • Der Beginn der Auseinandersetzung zwischen Reformation und Katholizismus
  • Die Rolle der Reichstage in der Entwicklung des landesherrlichen Kirchenregiments
  • Der Einfluss der Reichstage auf den Bauernkrieg
  • Die Spaltung der alten Kirche
  • Die Bedeutung von Luthers Thesen für die Reichstage

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den historischen Kontext der Reformation dar und erläutert die zentrale Forschungsfrage der Arbeit. Sie führt die Formel "Cuius regio, eius religio" ein, die im Augsburger Religionsfrieden von 1555 festgeschrieben wurde.

Das zweite Kapitel analysiert die Reichstage von Worms, Speyer und Augsburg. Es beleuchtet die politische und religiöse Situation im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation, den Konflikt zwischen Kaiser Karl V. und den deutschen Ständen sowie die Rolle Luthers in der Auseinandersetzung zwischen Reformation und Katholizismus.

Der erste Teil des Kapitels befasst sich mit dem Reichstag von Worms 1521, dem Luther vor den Kaiser treten musste. Das Edikt von Worms, das Luthers Schriften verbot und ihn unter Reichsacht stellte, wird als der Beginn der heißen Phase der Auseinandersetzung zwischen Reformation und Katholizismus dargestellt.

Der zweite Teil beleuchtet den Reichstag von Speyer 1526, der von der Niederschlagung des Bauernkrieges und der neuen landesfürstlichen Reformationsbewegung geprägt war.

Die Kapitel zum Reichstag von Speyer von 1529 und zum Reichstag von Augsburg 1530 behandeln die zunehmende Spaltung zwischen dem katholischen und dem reformierten Lager und den Kampf um die Kontrolle über die Kirche. Sie zeigen, wie die Reichstage als Plattform für die Debatten über die Reformation und die Entwicklung der Konfessionslandschaft im Heiligen Römischen Reich dienten.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter und Themen der Arbeit sind die Reformation, die Reichstage von Worms, Speyer und Augsburg, der Bauernkrieg, die Konfessionslandschaft im Heiligen Römischen Reich, das landesherrliche Kirchenregiment, Martin Luther, Kaiser Karl V., das Wormser Edikt, der Augsburger Religionsfrieden, der Kirchenbann und die Reichsacht.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Bedeutung der Reichstage von Worms, Speyer und Augsburg für die Entwicklung der Reformation
Université
University of Bamberg  (Historische Fakultät)
Cours
AEIOU - Die Habsburger und das Heilige Römische Reich Deutscher Nation
Note
1,3
Auteur
Tillman Wormuth (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
16
N° de catalogue
V68601
ISBN (ebook)
9783638594639
ISBN (Livre)
9783640668151
Langue
allemand
mots-clé
Bedeutung Reichstage Worms Speyer Augsburg Entwicklung Reformation AEIOU Habsburger Heilige Römische Reich Deutscher Nation
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Tillman Wormuth (Auteur), 2004, Die Bedeutung der Reichstage von Worms, Speyer und Augsburg für die Entwicklung der Reformation , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68601
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint