In der Seminarveranstaltung „Gesundheitserziehung und Selbstsorge“ ist als Ergebnis die folgende Hausarbeit zum Thema „Asthma“ angefertigt worden. Asthma ist ein weltweit verbreitetes Volksleiden. Bei Kindern ist es sogar die häufigste aller Krankheiten, deshalb ist es wichtig über die Entstehung und über das Krankheitsbild aufzuklären. Dabei sollten nicht nur die Betroffenen und deren Familien aufgeklärt werden, sondern ins besondere auch die Lehrer und Lehrerinnen, um mögliche Gefahren zu verhindern und einen sicheren Umgang mit den betroffenen Kindern gewährleisten zu können. Es sind immer noch viele Lehrerinnen und Lehrer der Ansicht, Asthma und Sport würden sich gegenseitig ausschließen und halten daher die an Asthma erkrankten Kinder für sportunfähig. Dabei können und sollen die erkrankten Kinder an sportlichen Aktivitäten teilnehmen. Diese Arbeit wird zunächst auf die wichtigsten Grundlagen über den Aufbau und die Funktionen der Lunge und der Atemwege eingehen. Denn erst wenn man die Anatomie und Funktion der Atmungsorgane im gesunden Zustand kennt, kann man, die durch das Asthma bedingten Veränderungen verstehen. Der Asthmabegriff wird anschließend genau definiert und auf die Ursachen eingegangen. Anschließend werde ich das Thema Sport und Asthma behandeln. Am Ende schließt eine kurze Zusammenfassung diese Arbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufbau und Funktion der Atemwege
- Nase, Nebenhöhlen und Kehlkopf
- Das Röhrensystem des Bronchialbaumes
- Das Innere der Atemwege
- Die Atemmuskulatur und Atemregulierung
- Was ist Asthma?
- Die Ursachen der Asthmakrankheit
- Das allergische Asthma
- Infekt-Asthma
- Schmerzmittel-Asthma
- Anstrengungs-Asthma
- Ist Asthma vererbbar?
- Risiko Rauchen
- Psychogenes Asthma
- Erste Hilfe bei Asthma
- Diagnose des Asthmas
- Behandlung von Asthma
- Sport und Asthma
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Thema Asthma und dessen Auswirkungen auf die Gesundheit und das Leben von Betroffenen. Insbesondere wird der Fokus auf die Bedeutung von Sport für Asthmapatienten gelegt. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Krankheit, ihre Ursachen und Folgen zu entwickeln und Hilfestellungen für den Umgang mit Asthma im Alltag zu geben.
- Aufbau und Funktion der Atemwege
- Definition und Ursachen von Asthma
- Die Rolle von Sport bei Asthma
- Behandlungsmöglichkeiten und Erste Hilfe
- Die Bedeutung von Aufklärung und Prävention
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit beleuchtet die Relevanz des Themas Asthma im Kontext von Gesundheitserziehung und Selbstsorge.
- Aufbau und Funktion der Atemwege: Dieser Abschnitt erläutert die Anatomie und Physiologie der Atemwege, um ein grundlegendes Verständnis für die Funktionsweise der Lunge zu schaffen.
- Was ist Asthma?: Die Definition der Krankheit und ihre wichtigsten Symptome werden vorgestellt.
- Die Ursachen der Asthmakrankheit: Die verschiedenen Arten und Auslöser von Asthma werden in diesem Kapitel detailliert beschrieben.
- Erste Hilfe bei Asthma: Wichtige Maßnahmen im Falle eines Asthma-Anfalls werden erläutert.
- Diagnose des Asthmas: Die Methoden zur Feststellung der Krankheit werden zusammengefasst.
- Behandlung von Asthma: verschiedene Behandlungsoptionen werden vorgestellt.
- Sport und Asthma: Die Möglichkeiten und Herausforderungen von sportlicher Aktivität für Asthmapatienten werden beleuchtet.
Schlüsselwörter
Asthma, Atemwege, Lunge, Allergien, Infektionen, Anstrengung, Sport, Behandlung, Prävention, Gesundheitserziehung, Selbstsorge.
- Arbeit zitieren
- Annika Kageler (Autor:in), 2005, Asthma. Ursache, Diagnose und Behandlung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68635