Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Practical Theology

Deutsche und lateinamerikanische Straßenkinder im Vergleich

Title: Deutsche und lateinamerikanische Straßenkinder im Vergleich

Term Paper (Advanced seminar) , 2007 , 18 Pages , Grade: 1-2

Autor:in: Katja Tiedtke (Author)

Theology - Practical Theology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In Anbetracht der Tatsache, dass weltweit 100-200 Millionen Kinder auf der Straße leben 1 , fand ich es sehr interessant herauszufinden, ob es bezüglich der Lebensweise etc. große Differenzen in den einzelnen Ländern gibt. Um zu möglicherweise unterschiedlicheren Ergebnissen zu kommen, habe ich für meinen Vergleich zwei verschiedene Kontinente ausgewählt. Zum Einen fand ich es wichtig zu wissen, wie die Kinder in unserer Heimat Deutschland leben, da die meisten Menschen hier immer die Kinder in Afrika oder Südamerika bemitleiden, obwohl die Problematik auch bei uns besteht und die Kinder Hilfe bräuchten. Zum anderen wollte ich mich noch genauer darüber informieren, wie es in Lateinamerika aussieht, nachdem ich schon im Seminar einen Einblick am Beispiel Kolumbien erhalten habe. Nun zum Aufbau meiner Arbeit. Zunächst möchte ich klären, was das Wort „Straßenkind“ bedeutet bzw. welche charakteristischen Merkmale mit diesem Begriff verbunden werden. Darüber besteht nämlich keine Einigkeit in den verschiedenen Institutionen und ich werde deswegen zwei Sichtweisen darlegen, die man als recht verbindlich erachten kann. Im Folgenden möchte ich die Ursachen für die Flucht auf die Straße, die Lebensbedingungen der Kinder und Jugendlichen und den Umgang mit Drogen näher erläutern. Zuerst werde ich dies am Beispiel Deutschland und anschließend an Lateinamerika genauer darlegen. Anschließend werde ich zwei Projekte, die in dem jeweiligen Land durchgeführt werden vorstellen. Dafür fand ich es interessant zu sehen, was in unserer unmittelbaren Umgebung, in Mannheim, getan wird. Bei meiner Recherche stieß ich auf das Projekt „Freezone“, welches schon seit einigen Jahren dort läuft. Aus den lateinamerikanischen Ländern habe ich mich für ein Projekt in Chile entschieden, welches ich eher zufällig entdeckte und das recht viel versprechend klang. Nachdem die Inhalte der Projekte erläutert wurden, werde ich im Schluss meiner Arbeit diese noch einmal kritisch betrachten und meine persönliche Meinung zu „Freezone“ und „Higar de Cristo“ darstellen. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition des Begriffs „Straßenkinder“
  • Straßenkinder in Deutschland und Lateinamerika
    • Straßenkinder in Deutschland
      • Ursachen
      • Lebenswelt
      • Drogen
    • Straßenkinder in Lateinamerika
      • Ursachen
      • Lebenswelt
      • Drogen
  • Staatliche Maßnahmen
    • Das Projekt „Freezone“ in Mannheim
    • Hogar de Cristo - ein „Centro Abierto“
  • Schluss und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Lebensbedingungen von Straßenkindern in Deutschland und Lateinamerika, um die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Regionen hervorzuheben. Dabei stehen die Ursachen für die Flucht auf die Straße, die Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen sowie der Umgang mit Drogen im Mittelpunkt.

  • Definition und Charakterisierung des Begriffs „Straßenkinder“
  • Ursachen für die Flucht auf die Straße in Deutschland und Lateinamerika
  • Lebensbedingungen von Straßenkindern in den beiden Regionen
  • Der Umgang mit Drogen im Kontext der Straßenkinder
  • Staatliche Maßnahmen und Hilfsprojekte zur Unterstützung von Straßenkindern

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema „Straßenkinder“ ein und stellt die Relevanz des Themas für die Gesellschaft dar. Das zweite Kapitel definiert den Begriff „Straßenkinder“ und beleuchtet die unterschiedlichen Sichtweisen auf die Thematik.

Kapitel 3 widmet sich den Lebensbedingungen von Straßenkindern in Deutschland und Lateinamerika. Dabei werden die Ursachen für die Flucht auf die Straße, die Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen sowie der Umgang mit Drogen detailliert betrachtet. Die Kapitel 3.1 und 3.2 beleuchten jeweils die spezifischen Herausforderungen und Lebensumstände von Straßenkindern in Deutschland und Lateinamerika.

Kapitel 4 stellt zwei Projekte zur Unterstützung von Straßenkindern vor: „Freezone“ in Mannheim und „Hogar de Cristo“ in Chile. Die Projekte bieten Einblicke in die vielfältigen Ansätze zur Bewältigung der Problematik.

Schlüsselwörter

Straßenkinder, Kinder in besonderen Problemlagen, Flucht auf die Straße, Lebenswelt, Drogenkonsum, Sozialisation, Familie, Jugendhilfe, staatliche Maßnahmen, Hilfsprojekte, „Freezone“, „Hogar de Cristo“

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Deutsche und lateinamerikanische Straßenkinder im Vergleich
College
University of Education Heidelberg
Grade
1-2
Author
Katja Tiedtke (Author)
Publication Year
2007
Pages
18
Catalog Number
V68639
ISBN (eBook)
9783638610940
Language
German
Tags
Deutsche Straßenkinder Vergleich
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katja Tiedtke (Author), 2007, Deutsche und lateinamerikanische Straßenkinder im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68639
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint