Die vorliegende Arbeit basiert auf einer umfassenden Recherche wissenschaftlicher Fachliteratur und europäischen Primär- und Sekundärrechts. Der Gang der Untersuchungen beginnt mit einer Beleuchtung konzeptioneller Grundlagen der europäischen Regionalpolitik in Kapitel 2. Neben der Klärung zentraler Begriffe wird die Gebietssystematik NUTS zur Aufgliederung der europäischen Regionen vorgestellt. Das Kapitel geht ferner auf Erklärungsansätze zur Entwicklung und Ausgestaltung der europäischen Regionalpolitik ein.
In Kapitel 3 wird die Entwicklung der europäischen Regionalpolitik von ihren Anfängen bis zur Gegenwart beleuchtet. Während zunächst wesentliche Entwicklungsetappen skizziert werden, widmet sich die Untersuchung in einem zweiten Schritt der aktuellen Förderperiode 2000-2006 und der regionalpolitischen Fördersystematik. In diesem Kapitel wird verstärkt auf die Entwicklung des Europäischen Sozialfonds eingegangen, da dieser als „Embryo“ der europäischen Regionalpolitik gilt. Auch in den folgenden Kapiteln dieser Arbeit erfahren der Europäische Sozialfonds und seine beschäftigungspolitische Ausrichtung eine besondere Beachtung, da die Beschäftigung in der Europäischen Union eine zentrale Rolle einnimmt und ein Schwerpunkt der europäischen Regionalpolitik ist. Gegenstand des Kapitels ist ferner die Bedeutung der Regionalpolitik als Instrument für integrationspolitische Entscheidungen und als Verhandlungsmasse für Konsensfindungen in der Europäischen Union. In diesem Zusammenhang werden wesentliche Hindernisse bei der Reformierung der europäischen Regionalpolitik untersucht.
In dem sich anschließenden Kapitel 4 wird die aktuelle Reformdiskussion dargestellt. Es wird ein Ausblick auf die neue Förderperiode 2007-2013, die Herausforderungen und finanziellen sowie institutionellen Rahmenbedingungen gegeben. Ferner werden die wesentlichen Neuerungen im Vergleich zur bisherigen Strukturfondsförderung herausgestellt. Vor dem Hintergrund des neuen Globalziels der Europäischen Union, zum wettbewerbsfähigsten Wirtschaftsraum der Welt zu werden, wird die europäische Regionalpolitik neu ausgerichtet. Es stellt sich die Frage, inwieweit dies legitimiert und mit den regionalpolitischen Prinzipien vereinbar ist. Des Weiteren soll ein Blick auf die beschäftigungspolitischen Elemente der neuen Förderperiode und deren Harmonisierung geworfen werden.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- GRUNDLAGEN UND ERKLÄRUNGSANSÄTZE ZUR EUROPÄISCHEN REGIONALPOLITIK
- Begriffsklärung: Kohäsions-, Struktur- oder Regionalpolitik?
- Regionen in der Europäischen Union: Die Gebietssystematik NUTS
- Erklärungsansätze zur Entwicklung und Ausgestaltung der europäischen Regionalpolitik
- DIE EUROPÄISCHE REGIONALPOLITIK: EINE BESTANDSAUFNAHME
- Die Entwicklung der europäischen Regionalpolitik von ihren Anfängen bis 1999
- Regionalpolitische Entwicklungsetappen
- Zusammenfassung
- Die Förderperiode 2000-2006
- Darstellung der aktuellen Strukturfondsförderung
- Kritische Würdigung der Agenda 2000
- Abschließende Betrachtung
- Die Entwicklung der europäischen Regionalpolitik von ihren Anfängen bis 1999
- DIE REFORM DER REGIONALPOLITIK VON 2006
- Der Weg zur Agenda 2007 und ihre Leitmotive
- Entwicklungsunterschiede in der erweiterten Europäischen Union
- Die Lissabonagenda für mehr Wachstum und Beschäftigung
- Der finanzielle Rahmen der Förderperiode 2007-2013
- Die institutionellen Rahmenbedingungen der Regionalpolitik 2007-2013
- Die Hauptziele der neuen Förderperiode
- Programmplanung, Durchführung und Verwaltung
- Kritische Würdigung der neuen Bestimmungen
- Beschäftigungspolitische Elemente im Rahmen der Regionalpolitik
- Der Europäische Sozialfonds 2007-2013
- Der Weg zur Agenda 2007 und ihre Leitmotive
- SCHLUSSBETRACHTUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die europäische Regional- und Strukturpolitik. Der Fokus liegt auf einer Bestandsaufnahme der bisherigen Förderperioden und einem Ausblick auf die neue Förderperiode 2007-2013. Die Arbeit analysiert die Entwicklung der Regionalpolitik, die Reform der Strukturfonds sowie die wichtigsten Ziele und Instrumente der neuen Förderperiode.
- Die Entwicklung der europäischen Regionalpolitik von ihren Anfängen bis zur aktuellen Förderperiode
- Die Reform der Regionalpolitik im Rahmen der Agenda 2007
- Die Hauptziele und Instrumente der neuen Förderperiode 2007-2013
- Die Bedeutung der Strukturfonds für die Kohäsion der Europäischen Union
- Die Rolle der Regionalpolitik für die Förderung von Wachstum und Beschäftigung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema ein und legt die Grundlagen für die folgenden Analysen. Die Kapitel zwei und drei beleuchten die Entwicklung der europäischen Regionalpolitik von ihren Anfängen bis zur Förderperiode 2000-2006. Dabei werden die wichtigsten Entwicklungsetappen, die Ziele und Instrumente sowie die kritische Würdigung der bisherigen Förderperioden dargestellt. Das vierte Kapitel fokussiert sich auf die Reform der Regionalpolitik im Rahmen der Agenda 2007. Es werden die wichtigsten Neuerungen der neuen Förderperiode 2007-2013, die Ziele, die Instrumente und die finanziellen Rahmenbedingungen dargestellt. Zudem wird die Bedeutung der Regionalpolitik für die Förderung von Wachstum und Beschäftigung in den Vordergrund gestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Themenfeld der europäischen Regional- und Strukturpolitik. Dabei stehen die Strukturfonds und die Förderung von Wachstum und Beschäftigung im Fokus. Wichtige Schlüsselbegriffe umfassen folgende Aspekte: Kohäsion, Konvergenz, Wettbewerbsfähigkeit, Entwicklungsunterschiede, Regionalentwicklung, Strukturfonds, Europäischer Sozialfonds, Regionalpolitik, Lissabonstrategie, Agenda 2000, Agenda 2007, Förderperiode 2007-2013.
- Quote paper
- Diplom Sozialwirt Beatrix Immig (Author), 2006, Die europäische Regional- und Strukturpolitik: Bestandsaufnahme und Ausblick auf die neue Förderperiode 2007-2013, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68640