Wann endet das Mittelalter? Wann beginnt die Frühe Neuzeit?
Immer wieder wird die "Utopia" von Thomas Morus als Fixpunkt in der Diskussion zum Wandel vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit hervorgebracht. Doch Morus Werk ist nicht das erste, welches prophetische und utopische Vorstellungen äußert.
Dantes "De Monarchia" ist in diesem Kontext noch nicht näher beleuchtet werden. Ein Missstand, welcher durch die vorliegende Arbeit überwunden werden soll.
Inhaltsverzeichnis
- Einführender Kommentar
- Dante und die politischen Gegebenheiten seiner Zeit
- Philosophischer Kontext
- Entwurf und Forderungen der Monarchia
- Monarchia als gesellschaftlich – politischer Gegenentwurf?
- Dantes „Monarchia“ und die „Utopia“ von Thomas Morus
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Dantes Schrift „De Monarchia“ und untersucht, inwiefern sich in diesem Werk prophetische und utopische Ansätze oder Umsetzungen finden lassen. Sie analysiert die politischen und gesellschaftlichen Gegebenheiten, in denen Dante lebte, und stellt diese den in der „Monarchia“ dargestellten Idealen gegenüber.
- Analyse der politischen und gesellschaftlichen Gegebenheiten Dantes
- Bewertung der Forderungen der „Monarchia“ im Kontext der damaligen Zeit
- Untersuchung der utopischen Elemente in Dantes Werk
- Vergleich der „Monarchia“ mit der „Utopia“ von Thomas Morus
- Erarbeitung eines Utopieverständnisses im Kontext des Mittelalters
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet einen einführenden Kommentar zu Dantes „De Monarchia“ und beschreibt die Ziele der Arbeit. Kapitel zwei beleuchtet Dantes Leben und die politischen Gegebenheiten seiner Zeit, insbesondere die Konflikte zwischen Guelfen und Ghibellinen in Florenz. Kapitel drei beschäftigt sich mit dem philosophischen Kontext von Dantes Werk und betrachtet die Einflüsse auf seine politischen und gesellschaftlichen Ideen.
Kapitel vier analysiert die Struktur und Forderungen der „Monarchia“, wobei der Fokus auf Dantes Vision von einer idealen Monarchie liegt. Kapitel fünf untersucht die „Monarchia“ als gesellschaftlich-politischen Gegenentwurf und betrachtet Dantes Kritik an den bestehenden Machtverhältnissen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenbereiche politische Philosophie, mittelalterliche Geschichtsschreibung, Utopie, Monarchie, Dantes „De Monarchia“, Thomas Morus, Guelfen, Ghibellinen, Florenz, Italien.
- Quote paper
- Patrick Hehmann (Author), 2006, Dantes Monarchia. Eine Utopie?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68667