Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Religion

Integration. Muslime in Deutschland.

Exklusionsmechanismen durch Medien und Islam?

Title: Integration. Muslime in Deutschland.

Term Paper (Advanced seminar) , 2006 , 30 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Christoph Mauch (Author)

Sociology - Religion
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der bundesdeutschen Öffentlichkeit und in der einschlägigen Literatur wird häufig davon ausgegangen, dass Integrationsprobleme auf Kultur und Religion beruhen. Die Ausgangsproblematik ist hierbei, dass eine christlich eingefärbte säkulare Mehrheitsgesellschaft einer (zahlenmäßig türkisch dominierten) muslimischen Minderheit gegenüber steht.

Häufig werden der Islam und die Muslime mit einer in einigen Ländern praktizierten radikal-fundamentalistischen Ausprägung gleichgesetzt, insbesondere nach dem 11. September 2001 und auch durch die Anschläge von London, welche von anscheinend „eingebürgerten“ und „integrierten“ jungen Muslimen durchgeführt wurden. Dabei wird nicht beachtet, dass in vielen islamischen Ländern seit langem eine Trennung zwischen Staat und Religion besteht. Trotz der inzwischen 40jährigen Migration von Muslimen ist das Wissen über den Islam in der deutschen Öffentlichkeit gering geblieben. Es wird größtenteils die These vertreten, Muslime wollten sich nicht integrieren, um ihre „kulturelle Identität“ nicht zu verlieren, oder sie könnten sich nicht integrieren, da der Islam dies nicht zulasse. Stehen sich hier islamische Religion und Rechtsstaat, Tradition und Moderne, homogene und pluralistische Gesellschaft gegenüber? Sind Muslime nicht gewollt, ist es ihnen nicht erlaubt oder liegt es an der autochthonen Bevölkerung? Ich beziehe mich in meiner Seminararbeit auf in Deutschland lebende Türken, muslimischen Glaubens, da diese den größten Anteil der in der BRD lebenden Muslime ausmachen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Integration – Assimilation: Begriffserklärung
  • Zuwanderung von Muslimen türkischer Herkunft nach Deutschland
  • Das Problem des „Fremden“ und die Rolle der Medien
  • Das Islambild der deutschen Gesellschaft seit dem 11. September 2001
  • Der Islam als Integrationbarierre?
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Problem der Integration von Muslimen in der Bundesrepublik Deutschland. Sie untersucht die Rolle von Medien und Islam als mögliche Exklusionsmechanismen.

  • Begriffserklärung von Integration und Assimilation
  • Zuwanderung von Muslimen türkischer Herkunft nach Deutschland
  • Darstellung von Ausländern in deutschen Massenmedien
  • Das Islambild der deutschen Gesellschaft
  • Der Islam als potenzielle Integrationsbarierre

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung legt die Problematik der Integration von Muslimen in Deutschland dar, wobei der Fokus auf die Rolle von Kultur und Religion, insbesondere des Islam, gelegt wird. Die Arbeit thematisiert das verbreitete Vorurteil, dass der Islam Integration verhindere und die Auseinandersetzung zwischen islamischer Religion und dem Rechtsstaat beleuchtet.

Integration – Assimilation: Begriffserklärung

Dieses Kapitel klärt den Begriff der Integration und dessen häufigen Missbrauch in Medien und Politik. Es differenziert zwischen Integration und Assimilation und stellt die vier Dimensionen der Sozialintegration nach Hartmut Esser vor: Kulturation, Plazierung, Interaktion und Identifikation.

Zuwanderung von Muslimen türkischer Herkunft nach Deutschland

Dieses Kapitel bietet einen kurzen historischen Abriss über die Zuwanderung türkischer Muslime nach Deutschland im Kontext der „Deutsch-türkischen Vereinbarung zur Anwerbung türkischer Arbeitskräfte“.

Das Problem des „Fremden“ und die Rolle der Medien

Dieses Kapitel untersucht die Darstellung von Ausländern in deutschen Massenmedien und analysiert, wie diese zur Konstruktion des „Fremden“ beitragen.

Das Islambild der deutschen Gesellschaft seit dem 11. September 2001

Dieses Kapitel analysiert das „Bild“ von Muslimen in der deutschen Öffentlichkeit, das durch die Anschläge vom 11. September 2001 geprägt wurde.

Der Islam als Integrationbarierre?

Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage, ob der Islam eine Integrations-/Assimilationsbarierre darstellt und ob er mit dem Deutschen Rechtsstaat vereinbar ist.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit befasst sich mit zentralen Begriffen wie Integration, Assimilation, Islam, Medien, Ausländer, Fremdenbild, Integrationsprobleme, Muslime, türkische Einwanderung, Rechtsstaat.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Integration. Muslime in Deutschland.
Subtitle
Exklusionsmechanismen durch Medien und Islam?
College
University of Trier  (Soziologie)
Course
Hauptseminar: Das Konzept der Interkulturalität
Grade
1,0
Author
Christoph Mauch (Author)
Publication Year
2006
Pages
30
Catalog Number
V68685
ISBN (eBook)
9783638611206
ISBN (Book)
9783638672962
Language
German
Tags
Problem Integration Muslimen Deutschland Hauptseminar Konzept Interkulturalität
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christoph Mauch (Author), 2006, Integration. Muslime in Deutschland., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68685
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint