Im ersten Kapitel erfolgen die Einleitung und die Hinführung zum Thema. Weiterhin
wird die Problemstellung herausgearbeitet und der Gang der Untersuchung aufgezeigt.
Im Mittelpunkt des zweiten Kapitels steht die Erarbeitung einer einheitlichen Arbeitsdefinition,
welche die Grundlage zur Bearbeitung des Themas darstellt. Im Verlauf des
ersten Abschnitts wird versucht die Arbeitsdefinition weiter auszuarbeiten. Dabei sollen
die in der Literatur unterschiedlich auftretenden Begriffsbestimmungen kurz aufgezeigt
werden. An die begriffliche Einordnung schließen sich Ausführungen zu den Gründen
für das Eingehen einer strategischen Allianz. Alsdann sollen die Formen der Kooperation
näher beleuchtet werden und eine Einbettung in die Arbeitsdefinition erfolgen. Als
Abschluss des ersten Teils wird eine Abgrenzung zum Begriff des strategischen Netzwerks
vorgenommen.
Im dritten Kapitel der Arbeit, welches den Schwerpunkt dieser darstellt, steht das Management
von strategischen Allianzen im Fokus. Den Anfang machen dabei die Besonderheiten
des Managements von Strategischen Allianzen aus. Vor allem die Vertragsverhandlungen unter den Partnern spielen in diesem Teil eine große Rolle. Die einzelnen
Schritte bis zur Allianz werden aufgezeigt und deren Wichtigkeit herausgestellt. Als
spezielle, weil wichtigste Punkte in der Entstehung einer Allianz, wird sehr ausführlich
auf die Punkte Partnerwahl und Vertrauen eingegangen. Im weiteren Verlauf werden die
Unternehmensinternen und –externen Probleme herausgestellt und es werden in der
Wissenschaft verbreitete Lösungsvorschläge gegeben.
Im vierten Kapitel soll das Management von strategischen Allianzen anhand eines Beispiels
dargestellt werden. Nach einer kurzen Vorstellung der Star Alliance, welche eine
Allianz verschiedener Luftfahrtgesellschaften ist, sollen spezielle Ziele dieser genannt
werden. Die Ziele der Fluggesellschaften sind nicht nur finanzielle Aspekte, sondern
beispielsweise auch Kundenorientierte. In einem weiteren Teilabschnitt wird auf einige
exemplarische Probleme des Managements in der Star Alliance hingewiesen und mögliche
Lösungsansätze aufgezeigt.
Abschließend werden im fünften Kapitel die Ergebnisse zusammenfassend dargestellt
und bewertet.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Einführung und Problemstellung
- 1.2 Gang der Untersuchung
- 2. Strategische Allianzen
- 2.1 Definition und Begriffsbestimmung
- 2.2 Gründe zur Bildung von strategischen Allianzen
- 2.2.1 Effektorientierte Gründe
- 2.2.2 Effizienzorientierte Gründe
- 2.3 Formen von Kooperationen
- 2.4 Abgrenzung zum strategischen Netzwerk
- 3. Management von strategischen Allianzen
- 3.1 Besonderheiten des Managements von strategischen Allianzen
- 3.1.1 Partnerwahl
- 3.1.2 Vertrauen
- 3.2 Probleme und Lösungsansätze
- 3.2.1 Die zehn häufigsten Fehler / Probleme einer strategischen Allianz
- 3.2.2 Weitere Problemfelder; fehlende Fits; Wettbewerbsrecht
- 4. Management am Beispiel der Star Alliance
- 4.1 Vorstellen der Star Alliance
- 4.2 Ziele der Star Alliance
- 4.3 Probleme und Lösungsansätze
- 5. Schlussbetrachtung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht das Management strategischer Allianzen, beleuchtet die Herausforderungen und bietet Lösungsansätze für ein erfolgreiches Zusammenarbeiten. Der Fokus liegt auf der Analyse von Problemen und deren Bewältigung.
- Definition und Herausforderungen strategischer Allianzen
- Gründe für die Bildung strategischer Allianzen (Effizienz- und Effektorientierung)
- Besonderheiten im Management strategischer Allianzen (Partnerwahl, Vertrauen)
- Häufige Fehler und Problemfelder im Management strategischer Allianzen
- Fallbeispiel Star Alliance: Analyse von Problemen und Lösungsansätzen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Unternehmenskooperationen und strategische Allianzen ein. Sie hebt die steigende Bedeutung von Kooperationen angesichts verschärften Wettbewerbs und kürzerer Produktlebenszyklen hervor und benennt die zentrale Fragestellung der Arbeit: Welche Probleme treten im Management strategischer Allianzen auf und wie können diese gelöst werden? Der Fokus liegt auf den Herausforderungen auf mittlerer Führungsebene und der Bedeutung der Partnerwahl sowie einer offenen Informationspolitik.
2. Strategische Allianzen: Dieses Kapitel definiert den Begriff der strategischen Allianz und differenziert ihn von anderen Kooperationsformen wie strategischen Netzwerken. Es untersucht die Gründe für die Bildung strategischer Allianzen, unterteilt in effizienz- und effektorientierte Motive. Die verschiedenen Formen von Kooperationen werden beleuchtet und in den Kontext der Arbeitsdefinition eingeordnet.
3. Management von strategischen Allianzen: Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf diesem Kapitel, welches die Besonderheiten des Managements strategischer Allianzen detailliert beschreibt. Es analysiert die entscheidende Rolle der Partnerwahl und des Vertrauensaufbaus. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Darstellung der häufigsten Probleme und Lösungsansätze, einschließlich der Herausforderungen an den Schnittstellen der kooperierenden Unternehmen.
4. Management am Beispiel der Star Alliance: Dieses Kapitel präsentiert die Star Alliance als Fallbeispiel, um die im vorherigen Kapitel beschriebenen Probleme und Lösungsansätze zu veranschaulichen. Es beschreibt die Struktur und Ziele der Allianz und analysiert die Herausforderungen im Management dieser Kooperation im Detail.
Schlüsselwörter
Strategische Allianzen, Unternehmenskooperationen, Management, Partnerwahl, Vertrauen, Probleme, Lösungsansätze, Wettbewerb, Effizienz, Effektivität, Star Alliance, Kooperationsformen, strategisches Netzwerk.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Management Strategischer Allianzen
Was ist der Gegenstand der Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Management strategischer Allianzen. Sie untersucht die Herausforderungen, die mit der Bildung und Führung solcher Allianzen verbunden sind, und bietet Lösungsansätze für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Herausforderungen strategischer Allianzen; Gründe für die Bildung strategischer Allianzen (Effizienz- und Effektorientierung); Besonderheiten im Management strategischer Allianzen (Partnerwahl, Vertrauen); häufige Fehler und Problemfelder im Management strategischer Allianzen; und ein Fallbeispiel der Star Alliance mit Analyse von Problemen und Lösungsansätzen.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Strategische Allianzen, Management strategischer Allianzen, Management am Beispiel der Star Alliance und Schlussbetrachtung und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas, beginnend mit einer Einführung und Definition, über die Analyse von Gründen und Herausforderungen bis hin zu einem konkreten Fallbeispiel und abschließenden Schlussfolgerungen.
Welche Probleme im Management strategischer Allianzen werden analysiert?
Die Arbeit analysiert eine Vielzahl von Problemen, darunter die Partnerwahl, den Aufbau von Vertrauen, fehlende Fits, wettbewerbsrechtliche Aspekte und die Bewältigung von Herausforderungen an den Schnittstellen der kooperierenden Unternehmen. Die zehn häufigsten Fehler werden explizit benannt und diskutiert.
Welches Fallbeispiel wird verwendet?
Die Star Alliance dient als Fallbeispiel, um die theoretischen Erkenntnisse der Arbeit zu illustrieren und die Herausforderungen im Management einer realen strategischen Allianz zu verdeutlichen. Die Analyse konzentriert sich auf die Probleme und Lösungsansätze innerhalb dieser Allianz.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Strategische Allianzen, Unternehmenskooperationen, Management, Partnerwahl, Vertrauen, Probleme, Lösungsansätze, Wettbewerb, Effizienz, Effektivität, Star Alliance, Kooperationsformen, strategisches Netzwerk.
Was ist die Zielsetzung der Seminararbeit?
Die Zielsetzung ist es, das Management strategischer Allianzen zu untersuchen, die Herausforderungen aufzuzeigen und Lösungsansätze für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu bieten. Der Fokus liegt auf der Analyse von Problemen und deren Bewältigung.
Welche Bedeutung haben Partnerwahl und Vertrauen im Kontext strategischer Allianzen?
Partnerwahl und der Aufbau von Vertrauen werden als entscheidende Faktoren für den Erfolg strategischer Allianzen hervorgehoben. Die Arbeit analysiert deren Rolle im Detail und zeigt die Folgen von Fehlern in diesen Bereichen auf.
Wie werden Effizienz- und Effektorientierung in Bezug auf strategische Allianzen unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet zwischen effizienz- und effektorientierten Gründen für die Bildung strategischer Allianzen. Effizienzorientierte Gründe zielen auf die Verbesserung interner Prozesse und Kostenreduktion ab, während effektorientierte Gründe auf die Erweiterung von Marktanteilen und die Erschließung neuer Märkte abzielen.
Wie werden strategische Allianzen von strategischen Netzwerken abgegrenzt?
Die Arbeit differenziert klar zwischen strategischen Allianzen und strategischen Netzwerken, indem sie die jeweiligen Charakteristika und Unterschiede herausarbeitet.
- Arbeit zitieren
- Christoph Großmann (Autor:in), Andreas Förtsch (Autor:in), 2006, Das Management von Strategischen Allianzen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68718