Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Turmgesellschaft in Goethes "Wilhelm Meisters Lehrjahre".
Der Schwerpunkt meiner Ausführungen liegt auf der Entwicklung und Veränderung des Titelhelden, der Romanfigur Wilhelm Meister, unter der allgegenwärtigen Beeinflussung der Geheimgesellschaft vom Turm.
Zu diesem Zweck soll zunächst erläutert werden, wo die TGS im I.-V. Buch, z. B. in Form von verdeckten Agenten, in Erscheinung tritt, wie W. auf diese Aktionen reagiert und welche Konsequenzen sich hieraus für den Handlungsverlauf und für sein weiteres Leben ergeben. Anschließend wird das weitere Verhältnis zwischen Turm und W. im VII. und VIII. Buch verdeutlicht. Eine Trennung zwischen diesen beiden groben Abschnitten erscheint mir für die Erörterung des Textes und die weitere Analyse als sinnvoll.
Die Besprechung des VI. Buches muß aus Platzgründen leider entfallen, seine Bedeutung im TGS-Kontext wird lediglich knapp skizziert.
Im zweiten Teil der Arbeit werden nun, aufgebaut auf die gewonnenen Erkenntnisse aus dem ersten Teil, zunächst die einzelnen wichtigen Mitglieder der TGS und ihre Funktion im Roman aufgeführt; damit wird gleichzeitig Näheres zum pädagogischen Konzept der TGS, ihrem Reform- und Erziehungsmodell und ihrer Form als Geheimbund angegeben. Anschließend widme ich mich zum einen der Theaterthematik des Romans in direktem Bezug zum Auftreten der Turmgesellschaft, zum anderen werden die Veränderungen der sogenannten "Sängerfiguren" unter dem Einfluß der TGS knapp skizziert.
Am Schluß sollen Wilhelm Meisters Lehrjahre aus romantheoretischer Sicht im Fokus der Turmgesellschaft betrachtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Teil I
- Buch I-V - die Agenten der Turmgesellschaft
- Agent 1
- Agent 2
- Jarno
- Zwischenspiel - Buch IV - oder: vom Turm verlassen -
- Agent 4 der Geist und seine Evokation -
- Buch VII-Wilhelms Initiation
- Buch VIII das Innere des Turmes
- Teil II
- Die Turmgesellschaft als Sozietät
- Jarno
- der Abbé
- Lothario
- Das Theater
- Entwicklung der Sängerfiguren
- Romantheorie
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Turmgesellschaft in Goethes "Wilhelm Meisters Lehrjahre". Im Zentrum der Untersuchung steht die Entwicklung und Veränderung des Protagonisten, Wilhelm Meister, unter dem Einfluss dieser Geheimgesellschaft.
- Erscheinungsformen und Einfluss der Turmgesellschaft in den ersten fünf Büchern
- Wilhelms Reaktion auf die Interventionen der Turmgesellschaft
- Das Verhältnis zwischen Wilhelm und der Turmgesellschaft in Buch VII und VIII
- Die zentralen Mitglieder der Turmgesellschaft und ihre Funktion im Roman
- Die Rolle des Theaters im Kontext der Turmgesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die ersten fünf Bücher des Romans zeigen die indirekte Einflussnahme der Turmgesellschaft auf Wilhelm durch den Einsatz von "Agenten". Diese Gespräche dienen dazu, Wilhelm versteckte Denkanstöße und Ratschschläge zu geben und ihn so auf seinem Weg zu beeinflussen. Die einzelnen Kapitel beleuchten die Begegnungen mit diesen Agenten und analysieren deren Auswirkungen auf Wilhelms Handlungsverlauf und seine Entwicklung. Der zweite Teil der Arbeit konzentriert sich auf die einzelnen Mitglieder der Turmgesellschaft und ihre Funktion im pädagogischen Konzept der Gesellschaft.
Schlüsselwörter
Die Arbeit widmet sich den "Wilhelm Meisters Lehrjahre" von Goethe unter dem Schwerpunkt der Turmgesellschaft. Zentrale Themen sind die Entwicklung des Protagonisten, die pädagogischen Konzepte der Turmgesellschaft, das Theater im Roman und die Rolle der "Sängerfiguren".
- Arbeit zitieren
- Guido Böhm (Autor:in), 1999, Lehrjahre einer Romanfigur - Die Entwicklung von Goethes "Wilhelm Meister" unter dem Einfluß der Turmgesellschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68738