Das Thema der vorliegenden Hausarbeit ist das Dorf mit seinen verschiedenen Formen und seinen Entwicklungsphasen. Die Hausarbeit versteht sich als Grundlage: Nur wenn man auch die historische Entwicklung verstanden hat, ist es möglich, heutige und zukünftige Siedlungsentwicklungen nachzuvollziehen. Nimmt man sich das Dorf als Forschungsgegenstand, so muss auch die Bevölkerung Teil der Betrachtung sein, denn was ist eine Siedlung? Ist sie nicht die Summe eines Lebensraumes und der Menschen, die in diesem leben? Der Mensch als Herdentier, wir siedeln gemeinsam: „In der Vergangenheit waren Dorf und Gemeinde in der Regel eine Einheit.“ (HEIDE, VON DER 1984: 55). Könnte diese Aussage auch noch für die Gegenwart gelten?
Inhaltsverzeichnis
- A. ,,Der Mensch ist ein Herdentier“
- B. Das Dorf
- 1. Definitionen
- 2. Typisierung nach Siedlungsgröße
- 3. Dorfformen
- 4. Die Phasen der Dorfentwicklung in Mitteleuropa
- C. Ein Ausblick?
- D. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Dorf, seinen verschiedenen Formen und seinen Entwicklungsphasen. Sie dient als Grundlage für das Verständnis der historischen Entwicklung von Dörfern und ermöglicht somit das Nachvollziehen heutiger und zukünftiger Siedlungsentwicklungen. Dabei wird die Bedeutung der Bevölkerung als Teil der Siedlungsforschung hervorgehoben, da eine Siedlung als die Summe von Lebensraum und den dort lebenden Menschen betrachtet wird.
- Die Bedeutung des Dorfes als Forschungsgegenstand
- Definitionen des Begriffs „Dorf“
- Typisierung von Dörfern nach ihrer Siedlungsgröße
- Unterscheidung von Dorfformen wie flächige Dörfer, Dörfer mit polarer Anordnung und Dörfer mit linearer Anordnung
- Die Phasen der Dorfentwicklung in Mitteleuropa
Zusammenfassung der Kapitel
B. Das Dorf
Dieser Abschnitt beginnt mit einer Erörterung der Bedeutung der Siedlungsforschung, insbesondere im Hinblick auf den hohen Anteil des ländlichen Raumes in Deutschland und Mitteleuropa. Anschließend werden verschiedene Definitionen des Begriffs „Dorf“ vorgestellt, die sich auf die charakteristischen Merkmale von Dörfern als ländliche Gruppensiedlungen konzentrieren.
Weiterhin wird eine Typisierung nach Siedlungsgröße vorgenommen, die Einzelsiedlungen, Doppelsiedlungen, Weiler, kleine Dörfer, Dörfer und Großdörfer differenziert. Die Unterscheidung basiert auf der Anzahl der Haus- und Hofstätten, wobei Einzelsiedlungen als isolierte Einheiten betrachtet werden, die von der umliegenden Flur umgeben sind.
Der Abschnitt schließt mit einer Betrachtung verschiedener Dorfformen, die in geschlossene oder flächige Dörfer, Dörfer mit polarer Anordnung und Dörfer mit linearer Anordnung unterteilt werden. Die flächige Siedlungsform, auch Haufendorf genannt, stellt die am weitesten verbreitete Siedlungsform im mitteleuropäischen Raum dar.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Hausarbeit sind: Dorf, Siedlung, Siedlungsforschung, Dorfformen, Dorfentwicklung, Haufendorf, Schachbrettsiedlung, Rundangerdorf, ländlicher Raum, Mitteleuropa.
- Arbeit zitieren
- Judith Bernet (Autor:in), 2005, Dorfformen und Phasen der Dorfentwicklung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68752