Markenführung, d.h. Pflege und kontinuierlicher Aufbau von Marken, hat sich zu einem zentralen Thema im Rahmen der Marketingwissenschaft entwickelt. Durch den Aufbau starker Marken versprechen sich viele Unternehmen die Realisierung entscheidender Wettbewerbsvorteile. Dieser Aufbau bedarf allerdings auch einer zielgerichteten Strategie und Technik der Markenführung, welche wiederum mit Hilfe bestimmter Kommunikationsinstrumente umgesetzt werden soll, was jedoch mit den klassischen Instrumenten zunehmend schwerer zu realisieren ist.
Auf der Suche nach neuen Möglichkeiten einer ergänzenden und effektiveren Ansprache der Konsumenten, ist dann unter anderem auch das Kommunikationsinstrument dieser Untersuchung entstanden - das Eventmarketing. Die folgende Untersuchung soll zeigen, unter welchen Bedingungen das Eventmarketing einen nachhaltigen und positiven Beitrag zur Markenführung leisten kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufgaben- und Zielformulierung
- Gang der Untersuchung
- Einführung in das Eventmarketing
- Vom Event zum Eventmarketing
- Zum Eventbegriff und Veranstaltungsmarketing
- Die Nutzung von Events im Rahmen der Kommunikationspolitik
- Idealtypische Merkmale von Marketingevents
- Ziele des Eventmarketing
- Operative und strategische Ziele
- Das Markenimage als besonders untersuchungsrelevante Zielgröße
- Imagewirkungen von Eventmarketing
- Erfolgsfaktoren des Eventmarketing
- Strategische Planung und Vorbereitung
- Die Integration des Eventmarketing in den Kommunikationsmix
- Notwendigkeit der Integration
- Integrationsformen
- Operative Planung und Vorbereitung von Marketingevents
- Eigenständige und glaubwürdige Inszenierung von Marketingevents
- Ausnutzen des Aktivierungspotentials von Marketingevents
- Dramaturgische Gestaltung und durchgängige Erlebnisvermittlung
- Dreidimensionale und multisensuelle Inszenierung
- Aktive Einbindung der Teilnehmer
- Erfolgskontrolle und ein fiktives Fallbeispiel zum Eventmarketing
- Ein Ansatz zur Erfolgskontrolle
- Erfolgskontrolle der einzelnen Eventmarketing-Phasen
- Empirische Untersuchungen zur Erfolgskontrolle
- Probleme bei der Erfolgskontrolle
- Eventmarketing am Beispiel der Marke Lipton Ice Tea
- Zur Marke Lipton Ice Tea und Schilderung der Ausgangslage
- Situationsanalyse und Entwicklung des Marketingevents
- Erfolgskontrolle und Fazit
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Abschlussarbeit befasst sich mit der Frage, ob Eventmarketing ein effektiverer Weg der Konsumentenansprache ist. Im Zentrum der Untersuchung stehen die Möglichkeiten und Herausforderungen des Eventmarketing im Kontext der Markenführung. Die Arbeit analysiert die Rolle von Events in der Kommunikationspolitik und untersucht die Erfolgsfaktoren des Eventmarketing, insbesondere im Hinblick auf die Integration in den Kommunikationsmix und die Gestaltung von Markenerlebnissen.
- Die Bedeutung von Eventmarketing für die Markenführung
- Die Integration von Eventmarketing in den Kommunikationsmix
- Die Erfolgsfaktoren des Eventmarketing
- Die Messung des Erfolgs von Eventmarketing-Kampagnen
- Ein Fallbeispiel zum Einsatz von Eventmarketing
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Relevanz von Markenführung und Markenwert im modernen Marketing. Die Arbeit untersucht die Rolle von Eventmarketing als Instrument der Markenführung und stellt die Forschungsfrage auf, ob Eventmarketing ein effektiverer Weg der Konsumentenansprache ist. Das zweite Kapitel führt in das Eventmarketing ein, definiert den Eventbegriff, beschreibt die typischen Merkmale von Marketingevents und beleuchtet die unterschiedlichen Ziele des Eventmarketing. Das dritte Kapitel widmet sich den Erfolgsfaktoren des Eventmarketing. Hier werden die strategische Planung und Vorbereitung, die Integration in den Kommunikationsmix, die operative Planung und Vorbereitung, die Inszenierung von Marketingevents und die Aktivierung des Teilnehmerpotentials analysiert. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Erfolgskontrolle von Eventmarketing. Hier werden verschiedene Ansätze zur Erfolgsmessung vorgestellt, empirische Untersuchungen beleuchtet und die Problematik der Erfolgskontrolle diskutiert. Das Kapitel schließt mit einem Fallbeispiel zur Marke Lipton Ice Tea, das den Einsatz von Eventmarketing in der Praxis veranschaulicht.
Schlüsselwörter
Eventmarketing, Markenführung, Markenwert, Kommunikationspolitik, Markenimage, Erfolgsfaktoren, Integrationsformen, Eventinszenierung, Erfolgskontrolle, Fallbeispiel Lipton Ice Tea.
- Arbeit zitieren
- Timm Ahfeldt (Autor:in), 2005, Eventmarketing. Ein effektiverer Weg der Konsumentenansprache?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68753