„Der demographische Wandel wird unsere Gesellschaft und unser Miteinander verändern. Welche vielfältigen Auswirkungen auf alle Lebensbereiche das mit sich bringt, beginnen wir in Deutschland gerade erst richtig zu erfassen. (…) [Die Herausforderungen] früh zu erkennen und Probleme offen zu benennen, ist der beste Weg, sie zu lösen.“ 1 Dieses Zitat des Bundespräsidenten Horst Köhler zeigt die Notwendigkeit der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Thema der demographischen Entwicklung. Um diese Herausforderungen zu erfassen, ist es zunächst zwingend erforderlich sich ein umfassendes statistisches Bild von den Merkmalen dieser Entwicklung zu machen. Auf Basis dieser Ergebnisse lässt sich dann eine Analyse der Ursachen aufbauen. Eine solche Analyse ist nötig, um später Lösungswege aufzeigen zu können. In dieser Arbeit wird eine europäische Perspektive eingenommen, da sich so allgemeine Trends besser einordnen lassen. Aufgrund der politischen Strukturbrüche in Osteuropa wird diese Sonderentwicklung hier ausgeklammert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Charakteristika
- a. Bevölkerungsentwicklung
- i. Gesamtbevölkerungsentwicklung
- ii. Natürliche Bevölkerungsentwicklung
- iii. Migration
- iv. Lebenserwartung
- v. Zusammenfassung
- b. Bevölkerungsstruktur
- i. Jugendquotient
- ii. Altenquotient
- iii. Ehe
- iv. Haushaltsgröße
- a. Bevölkerungsentwicklung
- 3. Ursachen für den demographischen Wandel
- a. Statistische Gründe für niedrige Geburtenraten
- b. Ursachen
- i. Medizinisch
- ii. Wirtschaftlich
- iii. Gesellschaftlich
- c. Verlängerung der Lebenserwartung
- d. Positiver Migrationssaldo
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den demographischen Wandel in Europa, indem sie zunächst die Charakteristika dieser Entwicklung anhand statistischer Daten beschreibt. Anschließend analysiert sie die Ursachen des Wandels, indem sie medizinische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Faktoren beleuchtet. Die europäische Perspektive ermöglicht die Einordnung allgemeiner Trends.
- Charakteristika der Bevölkerungsentwicklung in Europa
- Analyse der Bevölkerungsstruktur
- Ursachen für niedrige Geburtenraten
- Einflussfaktoren auf die Lebenserwartung
- Auswirkungen der Migration
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Die Einleitung betont die Notwendigkeit der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem demografischen Wandel in Europa, verweist auf die Herausforderungen und die Bedeutung eines umfassenden statistischen Überblicks zur Analyse der Ursachen und zur Entwicklung von Lösungswegen. Die Arbeit fokussiert auf eine europäische Perspektive, wobei die politischen Strukturbrüche in Osteuropa ausgeklammert werden.
2. Charakteristika: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Charakteristika des demografischen Wandels in Europa. Es analysiert die Bevölkerungsentwicklung, sowohl die Gesamtbevölkerungsentwicklung als auch die natürliche Bevölkerungsentwicklung, Migration und Lebenserwartung. Dabei werden regionale Unterschiede innerhalb der EU-Mitgliedstaaten deutlich herausgestellt und anhand von Statistiken und Beispielen wie Irland (starkes Wachstum) und Litauen (Rückgang) veranschaulicht. Weiterhin wird die Bevölkerungsstruktur unter Aspekten wie Jugend- und Altenquotient, Ehe und Haushaltsgröße untersucht, um ein umfassendes Bild der demografischen Entwicklung zu liefern. Die Kapitelteile zeigen deutlich die Diversität der Entwicklung innerhalb Europas.
3. Ursachen für den demographischen Wandel: Dieses Kapitel beleuchtet die Ursachen des demografischen Wandels. Es untersucht statistische Gründe für niedrige Geburtenraten und analysiert eingehend medizinische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Faktoren, die zu diesen niedrigen Raten beitragen. Der Einfluss auf die Lebenserwartung wird ebenfalls thematisiert, ebenso wie der Effekt eines positiven Migrationssaldos auf die Gesamtbevölkerungsentwicklung. Die Darstellung der unterschiedlichen Einflussfaktoren bietet ein vielschichtiges Verständnis der komplexen Zusammenhänge.
Schlüsselwörter
Demographischer Wandel, Europa, Bevölkerungsentwicklung, Bevölkerungsstruktur, Geburtenrate, Lebenserwartung, Migration, EU, regionale Unterschiede, medizinische Faktoren, wirtschaftliche Faktoren, gesellschaftliche Faktoren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Demographischer Wandel in Europa
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über den demografischen Wandel in Europa. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die wichtigsten Themen, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Charakteristika des demografischen Wandels und der Analyse der zugrundeliegenden Ursachen (medizinisch, wirtschaftlich, gesellschaftlich).
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in vier Kapitel: 1. Einführung, 2. Charakteristika (einschließlich Bevölkerungsentwicklung und -struktur), 3. Ursachen für den demografischen Wandel und 4. Fazit. Kapitel 2 und 3 enthalten detaillierte Unterkapitel, die verschiedene Aspekte des demografischen Wandels beleuchten.
Welche Charakteristika des demografischen Wandels werden beschrieben?
Kapitel 2 beschreibt detailliert die Charakteristika des demografischen Wandels in Europa. Es analysiert die Gesamtbevölkerungsentwicklung, die natürliche Bevölkerungsentwicklung (Geburten- und Sterberaten), Migration und Lebenserwartung. Zusätzlich wird die Bevölkerungsstruktur anhand von Jugend- und Altenquotient, Ehe und Haushaltsgröße untersucht. Regionale Unterschiede innerhalb der EU werden hervorgehoben und mit Beispielen veranschaulicht.
Welche Ursachen für den demografischen Wandel werden analysiert?
Kapitel 3 untersucht die Ursachen des demografischen Wandels. Es beleuchtet statistische Gründe für niedrige Geburtenraten und analysiert medizinische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Faktoren, die diese beeinflussen. Der Einfluss auf die Lebenserwartung und der Effekt eines positiven Migrationssaldos werden ebenfalls thematisiert.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument untersucht den demografischen Wandel in Europa, beschreibt seine Charakteristika anhand statistischer Daten und analysiert die Ursachen des Wandels unter Berücksichtigung medizinischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Faktoren. Die europäische Perspektive ermöglicht die Einordnung allgemeiner Trends.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: Demographischer Wandel, Europa, Bevölkerungsentwicklung, Bevölkerungsstruktur, Geburtenrate, Lebenserwartung, Migration, EU, regionale Unterschiede, medizinische Faktoren, wirtschaftliche Faktoren, gesellschaftliche Faktoren.
Welche Perspektive wird eingenommen?
Das Dokument nimmt eine europäische Perspektive ein. Regionale Unterschiede innerhalb der EU-Mitgliedstaaten werden deutlich herausgestellt und anhand von Statistiken und Beispielen veranschaulicht. Politische Strukturbrüche in Osteuropa werden jedoch ausgeklammert.
Für wen ist dieses Dokument bestimmt?
Das Dokument ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Zusammenhang mit dem demografischen Wandel in Europa. Es eignet sich für Wissenschaftler, Studenten und alle, die sich mit diesem Thema wissenschaftlich auseinandersetzen möchten.
- Quote paper
- Lars Weddige (Author), Daniel Nagel (Author), 2007, Demographischer Wandel in Europa - Charakteristika und Ursachen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68770