Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Latin philology - Literature

Q. Horatius Flaccus: De arte poetica. Interpretation vv. 1-45

Title: Q. Horatius Flaccus: De arte poetica. Interpretation vv. 1-45

Seminar Paper , 2001 , 16 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Mark Möst (Author)

Latin philology - Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Sollte ein Maler einen Menschenkopf mit einem Pferdehals verbinden wollen und den von überall zusammengeliehenen Gliedern verschiedenfarbige Federn anfügen, um von oben eine schöne Frau zuletzt übergehen zu lassen in einen dunklen Fisch, Freunde, würdet ihr, die ihr zum Betrachten zugelassen worden seid, das Lachen halten? Glaubt, Pisonen, daß diesem Gemälde ein Schriftwerk ganz gleich sein wird, dessen Gestalten unwirklich, gleich wie die Träume eines Fieberkranken, ersonnen werden, so daß weder Fuß noch Kopf sich einer einzigen Form fügt. „Es stand Malern und Dichtern schon immer gleichermaßen zu, was auch immer ihnen beliebt zu wagen.“ Das wissen wir, und wir erbitten und gewähren diese Verzeihung im Wechsel; aber nicht, daß Wildes und Sanftes zusammengehen, nicht daß Schlangen mit Vögeln sich paaren und Lämmer mit Tigern. Nachdem große Werke das meiste und Großes in Aussicht gestellt haben, wird ein purpurfarbener Fetzen, der weithin strahlen soll, hier und da angenäht, wenn Hain und Tempel der Diana, Windungen des Wassers, das durch liebliche Gefilde dahinströmt, der Rhein oder ein Regenbogen geschildert werden. Aber es war nicht der Ort dafür. Und vielleicht weißt du eine Zypresse nachzubilden: was aber, wenn nach dem Schiffbruch ein Verzweifelter herausschwimmt, der gegen die Bezahlung von Geld gemalt wird? Eine Amphore begann zu entstehen: warum kommt dann, wenn die Scheibe läuft, ein Krug heraus? Schließlich sei es, was es will, nur sei es Eins und Ganz.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Übersetzung Ars poetica vv. 1-45
  • Interpretation Ars poetica vv. 1-45
    • vv. 1-13: Elemente des einheitlichen Werkes
    • vv. 14-23: Die Einheit des Werkes
    • vv. 24-31: Über die Stilistik
    • vv. 32-37: Die Ganzheit des Werkes
    • vv. 38-41: Stoffwahl
    • vv. 42-45: Anordnung
  • Kurzer Vergleich Horaz - Aristoteles
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die ersten 45 Verse von Horaz' "Ars poetica" und untersucht die darin dargelegten Prinzipien der Dichtung. Der Schwerpunkt liegt auf der Interpretation der Verse und ihrer Bedeutung für das Verständnis von Form, Inhalt und Einheitlichkeit in der Literatur.

  • Die Bedeutung von Einheitlichkeit und Harmonie in literarischen Werken
  • Die Rolle von Form und Stil in der Gestaltung eines literarischen Werkes
  • Die richtige Auswahl von Stoff und die angemessene Anordnung von Elementen
  • Der Vergleich von Horaz' Poetik mit der aristotelischen Poetik
  • Die Bedeutung von klaren und verständlichen Formulierungen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Übersetzung der ersten 45 Verse der "Ars poetica". Der zweite Teil der Arbeit widmet sich einer detaillierten Interpretation dieser Verse und analysiert die darin enthaltenen Prinzipien der Dichtung. Hierbei werden die einzelnen Versgruppen betrachtet, wie zum Beispiel die Elemente des einheitlichen Werkes, die Einheit des Werkes, die Stilistik, die Ganzheit des Werkes, die Stoffwahl und die Anordnung.

Im dritten Kapitel wird ein kurzer Vergleich zwischen Horaz' und Aristoteles' Poetik gezogen, wobei die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren Ansichten über die Dichtung beleuchtet werden. Das vierte und letzte Kapitel enthält das Literaturverzeichnis.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der "Ars poetica" wie Einheitlichkeit, Form, Stil, Stoffwahl, Anordnung und dem Vergleich mit Aristoteles' Poetik. Weitere wichtige Begriffe sind "monstrum ridiculum", "Stilistik" und "Sermonenstil".

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Q. Horatius Flaccus: De arte poetica. Interpretation vv. 1-45
College
University of Heidelberg  (Seminar für Klassische Philologie)
Course
Proseminar: Antike Poetiken - Aristoteles und Horaz
Grade
1,0
Author
Mark Möst (Author)
Publication Year
2001
Pages
16
Catalog Number
V68771
ISBN (eBook)
9783638595001
ISBN (Book)
9783640786510
Language
German
Tags
Horatius Flaccus Interpretation Proseminar Antike Poetiken Aristoteles Horaz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mark Möst (Author), 2001, Q. Horatius Flaccus: De arte poetica. Interpretation vv. 1-45, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68771
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint