Die vorliegende Arbeit „Jugendarbeit zur NS-Zeit, speziell im Bistum Mainz und in Bensheim“ beschäftigt sich mit der katholischen Jugendarbeit zu dieser Zeit im Allgemeinen, bevor sie genauer auf die Jugendarbeit im Bistum Mainz und in der Stadt Bensheim eingeht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vier Typen des Widerstands
- Nonkonformität
- Verweigerung
- Protest
- Umsturz
- Organisation der Jugendseelsorge
- Katholische Jugendverbände
- Das Jugendseelsorgeamt
- Persönlichkeiten
- Dr. Albert Münch
- Dr. Albert Stohr
- Konfrontationen mit dem NS-Regime
- Formen seines Widerstands
- Die Konflikte der Katholischen Kirche mit dem NS-Regime
- Katholische Jugendarbeit im Dritten Reich in Bensheim
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der katholischen Jugendarbeit im Dritten Reich, mit besonderem Fokus auf das Bistum Mainz und die Stadt Bensheim. Sie analysiert die Herausforderungen und Konflikte, denen sich die katholische Jugendseelsorge während des Nationalsozialismus gegenüber sah, und beleuchtet verschiedene Formen des Widerstands. Die Arbeit basiert auf zeitgenössischen Quellen, Sekundärliteratur und einem Erfahrungsbericht eines Zeitzeugen.
- Die verschiedenen Kategorien des Widerstands gegen das NS-Regime in der katholischen Jugendarbeit
- Die Organisation und Struktur der katholischen Jugendseelsorge im Dritten Reich
- Die Konflikte zwischen der katholischen Kirche und dem NS-Regime im Kontext der Jugendarbeit
- Die Herausforderungen und Möglichkeiten der katholischen Jugendarbeit in Bensheim während des Nationalsozialismus
- Die Bedeutung von Einzelpersonen und ihren Handlungen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert den Fokus der Arbeit. Kapitel 2 präsentiert vier Typen des Widerstands, die von Konrad Repgen definiert wurden: Nonkonformität, Verweigerung, Protest und Umsturz. Diese Typologie dient als Grundlage für die Analyse der verschiedenen Formen des Widerstands innerhalb der katholischen Jugendarbeit. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Organisation der Jugendseelsorge, insbesondere mit den katholischen Jugendverbänden und dem Jugendseelsorgeamt. Dieses Kapitel beleuchtet die Strukturen und Maßnahmen, die die Kirche zur Stärkung und Organisation der Jugendarbeit ergriff. Kapitel 4 porträtiert zwei bedeutende Persönlichkeiten: Dr. Albert Münch und Dr. Albert Stohr. Diese Abschnitte schildern das Leben und Wirken dieser Personen im Kontext der katholischen Kirche und des Nationalsozialismus. Kapitel 5 untersucht die Konflikte zwischen der katholischen Kirche und dem NS-Regime. Dieses Kapitel analysiert die Spannungsfelder, die sich aus der nationalsozialistischen Ideologie und den christlichen Lehren ergaben. Kapitel 6 konzentriert sich auf die spezifische Situation der katholischen Jugendarbeit in Bensheim während des Dritten Reiches.
Schlüsselwörter
Katholische Jugendarbeit, Nationalsozialismus, Widerstand, Nonkonformität, Verweigerung, Protest, Umsturz, Jugendseelsorge, Bistum Mainz, Bensheim, Konflikte, Kirche, NS-Regime, Dr. Albert Münch, Dr. Albert Stohr, Zeitzeuge
- Quote paper
- Daniel Breuser (Author), 2006, Jugendarbeit zur NS-Zeit, speziell im Bistum Mainz und zur NS-Zeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68800