Das „Heilige Land“, Geburtsort unserer abendländischen Kulturgeschichte, ist heute einer der problematischsten Brennpunkte menschlicher Konflikte. So ist es wohl nicht übertrieben zu sagen, dass gerade der „Nahost-Konflikt“, wie jene Spannungen zwischen der israelischen und der palästinensischen Bevölkerung oft bezeichnet worden sind, in Hinblick auf eine friedliche Lösung beispielhaft werden könnte. Diese Hoffnung ist Ausdruck des Wunsches nicht nur der leidenden und betroffenen Bevölkerung, welche in dieser Region der Erde nahezu täglich blutige Opfer beklagen muss, sondern ist ebenfalls Aufgabe und Herausforderung für alle Menschen, dieser Hoffnung auch Wirklichkeit zu verleihen. So lassen sich die vielfältigen politischen Bemühungen um Entspannung wie auch verschiedene soziale und ökonomische Hilfsprogramme in den vergangenen Jahrzehnten unter diesem Blickpunkt einordnen. Wenn auch eine wirkliche Verbesserung im Sinne einer friedlichen Entspannung noch in allzu weiter Ferne scheint, ist sie als einzig mögliche Alternative zu einem gegenseitigen Vernichten beider Bevölkerungsgruppen ebenso wünschenswert wie unerlässlich.
Das „Friedensradio“ als ein bilinguales Radioprojekt des Friedensdorfes „Neve Shalom/Wahat al Salam“ in Israel ist ausdrücklich in diesem Sinne konzipiert. Zielsetzung ist hierbei nicht nur ein langfristiger Abbau der bestehenden sozialen, kulturellen, religiösen und politischen Spannungen zwischen Israelis und Palästinensern, sondern auch eine Förderung sowohl der Dialogbereitschaft durch Bildung und Erfahrungsaustausch als auch der Achtung und Toleranz durch Engagement innerhalb gemeinsamer Lebensräume. Die vorliegende Arbeit soll einen Überblick über verschiedene Maßnahmen und Strategien des Marketingkonzeptes verschaffen, welche hinsichtlich des Aufbaus dieses Radiosenders im zentralen Israel wichtig sind. Besonderer Schwerpunkt wird dabei auf die Realisierung in Bezug auf die angestrebten Zielsetzungen gelegt. Aus diesem Grunde erscheint es sinnvoll, sowohl eine Vorstellung verschiedener Marketinginstrumente, insbesondere der Public Relations – Arbeit, bezüglich einer Radiogründung zu geben, als auch einige daraus folgende strategische Grundlagen zu erläutern. Umsetzungsvorschläge für spezifische Aufbauphasen und Zielgruppen sollen den Abschluss dieser Arbeit bilden, die zugleich als eine Teilgrundlage für einen Businessplan verstanden werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Begriff Marketing
- Der Ausgangspunkt: Eine Analyse der gegebenen Verhältnisse
- Die Grundlage: Bestimmung der Zielgruppe(n)
- Die Werkzeuge: Marketinginstrumente & Public Relations
- Die Aufgabe: Entwicklung und Ableitung von Marketingstrategien
- Die Praxis: Zusammenfassende Vorschläge
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über verschiedene Marketingmaßnahmen und -strategien für den Aufbau eines zweisprachigen Radiosenders in Israel zu geben. Der Fokus liegt dabei auf der Realisierung des Projekts in Bezug auf seine angestrebten Ziele, insbesondere die Förderung von Dialogbereitschaft, Achtung und Toleranz zwischen Israelis und Palästinensern.
- Analyse der Situation im Nahen Osten und der spezifischen Herausforderungen für ein Friedensradioprojekt.
- Definition der Zielgruppe(n) und deren Bedürfnisse im Hinblick auf ein zweisprachiges Radioprogramm.
- Präsentation verschiedener Marketinginstrumente, insbesondere im Bereich der Public Relations, und deren Anwendung im Kontext eines Radioprojekts.
- Entwicklung von Marketingstrategien, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Zielgruppen zugeschnitten sind und zur Erreichung der Projektziele beitragen.
- Zusammenfassende Vorschläge für die Umsetzung des Marketingkonzepts.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext des Friedensradios als ein bilinguales Projekt des Friedensdorfes ,,Neve Shalom/Wahat al Salam\" in Israel vor. Sie erläutert die Zielsetzung des Projekts, die Förderung von Dialogbereitschaft, Achtung und Toleranz zwischen Israelis und Palästinensern, sowie die Bekämpfung der zunehmenden Gewaltbereitschaft bei jungen Menschen.
- Der Begriff Marketing: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff des Marketing und seiner verschiedenen Facetten, insbesondere im Kontext von sozialen Zielen. Es werden verschiedene Definitionen und Ansätze des Marketings beleuchtet, insbesondere "Social Marketing", dessen Ziel es ist, eine Verhaltensänderung bei einer bestimmten Zielgruppe zu erreichen.
- Der Ausgangspunkt: Eine Analyse der gegebenen Verhältnisse: Dieses Kapitel soll die Analyse der gegebenen Verhältnisse im Nahen Osten, insbesondere die sozialen, kulturellen, religiösen und politischen Spannungen zwischen Israelis und Palästinensern, näher beleuchten.
- Die Grundlage: Bestimmung der Zielgruppe(n): Dieses Kapitel soll die Bestimmung der Zielgruppe(n) für das Friedensradio näher erläutern, d.h. die Identifizierung derjenigen Gruppen, die von dem Radioprogramm angesprochen werden sollen und wie ihre Bedürfnisse und Erwartungen am besten berücksichtigt werden können.
- Die Werkzeuge: Marketinginstrumente & Public Relations: Dieses Kapitel stellt verschiedene Marketinginstrumente und deren Einsatz im Rahmen des Friedensradioprojekts vor. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf der Bedeutung von Public Relations, um die Bekanntheit des Radiosenders zu erhöhen und ein positives Image zu schaffen.
- Die Aufgabe: Entwicklung und Ableitung von Marketingstrategien: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Entwicklung und Ableitung von Marketingstrategien für das Friedensradioprojekt, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Zielgruppen zugeschnitten sind und die Erreichung der Projektziele unterstützen.
Schlüsselwörter
Marketing, Public Relations, Friedensradio, zweisprachig, Israel, Palästinenser, Dialog, Toleranz, Gewaltbereitschaft, soziale Ziele, Social Marketing, Zielgruppenanalyse, Marketingstrategien.
- Quote paper
- Kai Lehmann (Author), 2004, Das Friedensradio - Marketing und Public Relations eines zweisprachigen Radiosenders in Israel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68830