Der Western ist eine feste Größe in meiner Biographie – vermutlich in der Biographie jedes Menschen, denn niemand kann sich wirklich erfolgreich von Western fernhalten. Als Kind und in der frühen Jugend hat man am Samstag oder Sonntagnachmittag gebannt vor dem Fernseher gesessen und die Abendteuer von Bud Spencer, Terence Hill und Co. verfolgt. Das jedenfalls waren die Helden meiner Jugend. Dieses Western-Fieber hatte sich dann gelegt und fachte – zunächst wider Willen - vor einigen Jahren erneut auf: Eine mir sehr nahe stehende Person, pflegte es wie mir schien jeden Western zu schauen, den das Fernsehen bot. Auch bei ihm sind die mit dem Western verbundenen positiven Heimat-Gefühle in der Kindheit begründet.
Später war es mir so wichtig, der Handlung und dem Hintergrund dieser auf die Spur zu kommen, dass ich sogar einige klassische Western von mehreren Stunden Länge nicht scheute. Zu diesem Zeitpunkt freute ich mich einen guten Western sehen zu können – und das mitunter auch ohne Gesellschaft.
Ungefähr zu diesem Zeitpunkt sah ich dann im kommentierten Vorlesungsverzeichnis die Ankündigung für eine Veranstaltung mit dem Titel „“West of Everything“ - Amerikanische und europäische Westernkultur im Vergleich“. Dies zog meine Aufmerksamkeit auf sich und brachte mich wenig später in die glückliche Situation mich einmal mit dem Hintergrund und der Entwicklung des Western auseinanderzusetzen. Meine Erkenntnisse sind in dieser Hausarbeit zusammengefasst. Dabei werde ich größtenteils chronologisch vorgehen und (im Hauptteil) die Geschichte des Western von seiner „Entstehung“ um die Jahrhundertwende (1898) bis in die 90er Jahre hinein/Mitte der 90er betrachten. Besonders werde ich dabei auf die im Western verarbeiteten Themen und die Darstellung des Westens eingehen. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die sich im Zeitverlauf wandelnde Darstellung des Helden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Der Western in der Stummfilmzeit (1900-1930)
- „Serialisierung“ von Western im Überblick
- Die frühen Western Epen
- Die 30er Jahre: Die ersten Western mit Ton
- Die 40er Jahre: Neuaufguss des alten Musters
- Die 50er Jahre: Edelwestern
- Die 60er Jahre: Der Spät-Western
- Western „made in Europe“ – Der Italo-Western
- Die 70er Jahre: Der Western wandert nach „links“ - Die Western-Komödie
- Die 80er Jahre: Der letzte Western?!
- Die 90er Jahre: Neue Interpretationen des Western
- Schlussbetrachtung und Ausblick
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit verfolgt das Ziel, die Geschichte des Western von seinen Anfängen bis in die 1990er Jahre zu beleuchten. Dabei liegt der Fokus auf den Themen, die im Western verarbeitet werden, der Darstellung des Westens und der sich im Zeitverlauf wandelnden Darstellung des Helden.
- Die Entwicklung des Western vom frühen Stummfilm bis zur modernen Interpretation
- Die im Western verarbeiteten Themen wie z.B. die Besiedlung Amerikas, die Konflikte zwischen Weißen und Indianern, die Rolle des Helden
- Die Darstellung des Westens als Mythos und Realität
- Die Entwicklung des Heldenbildes im Western
- Die Bedeutung des Western für die amerikanische Kultur und Geschichte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Western als feste Größe in der Biographie vieler Menschen dar und führt die Motivation der Autorin für die Beschäftigung mit diesem Thema aus. Der Hauptteil beschäftigt sich zunächst mit dem Western in der Stummfilmzeit und geht dabei auf die Entstehung des Mediums Film und die ersten Westernfilme ein, die vor allem auf die Darstellung des zeitgenössischen Lebens im Westen fokussieren. Die Kapitel 2.2 bis 2.11 widmen sich verschiedenen Phasen der Western-Geschichte, wobei jeweils auf die spezifischen Merkmale und Entwicklungen dieser Zeit eingegangen wird.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen und Konzepte der Hausarbeit sind Western, Filmgeschichte, Stummfilm, Westernfilm, Heldenbild, Darstellung des Westens, Besiedlung Amerikas, Indianer, Kulturgeschichte.
- Arbeit zitieren
- Magistra Artium Claudia Kunze (Autor:in), 2003, Die Geschichte des Western im Überblick und im Hinblick auf verarbeitete Themen, Darstellung des Westens und des Helden, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68843