Inhal
0. Einleitung
1. Vorbetrachtungen
1. 1. Agrarreformen
1. 2. Industrialisierung
1. 3. Veränderungen der Gesellschaftsstruktur
2. Der Wandervogel – eine Jugendbewegung
2. 1. Entstehung und Geschichte des Wandervogels
2. 2. Organisation und Ziele der Bewegung
2. 3. Stellung im System der Jugendbewegungen und –organisationen
3. Schlussbetrachtungen
4. Quellenverzeichnis
0. Einleitung
Die Zeit des Kaiserreichs (1871 – 1918) ist durch gravierende Veränderungen in der deutschen Gesellschaft gekennzeichnet. Es transformieren sich nahezu alle Bereiche des wirtschaftlichen, politischen, kulturellen und sozialen Lebens.
Ziel der vorliegenden Arbeit soll es sein, am Beispiel der Wandervogelbewegung, die Veränderungen im Bereich des Alltagslebens der Jugend zu beleuchten, um diese anschließend im System der gesamten Gesellschaft des betrachteten Zeitraums zu lokalisieren. Hiezu sollen im ersten Teil die ausschlaggebenden Veränderungsprozesse (Industrialisierung, Bevölkerung, Sektoren der Arbeit) beleuchtet werden, um einen Überblick über den Zustand der Gesellschaft im Kaiserreich zu bekommen. Anschließend soll der Blick auf die sozialen Bewegungen gelenkt werden, angefangen bei den kleinsten sozialen Einheiten (Familie, Gemeinde, Schule) und endend mit den organisierten Jugendbewegungen.
Der Hauptteil der Analyse fällt der ausführlichen Untersuchung des „Wandervogels“ zu, wobei die ausschlaggebenden Fragewörter WER, WAS, WO, WARUM und WIE sein werden. Hier sollen auch die anderen Jugendorganisationen der betrachteten Zeitperiode in die Analyse miteinbezogen werden.
Letztendlich soll auf die Bedeutung und die Auswirkungen des „Wandervogels“ eingegangen werden, wobei die Begriffe „Jugend“, „Organisation“ und „Politik“ eine Rolle spielen werden.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Vorbetrachtungen
- 1. 1. Agrarreformen
- 1. 2. Industrialisierung
- 1. 3. Veränderungen der Gesellschaftsstruktur
- 2. Der Wandervogel – eine Jugendbewegung
- 2. 1. Entstehung und Geschichte des Wandervogels
- 2. 2. Organisation und Ziele der Bewegung
- 2. 3. Stellung im System der Jugendbewegungen und -organisationen
- 3. Schlussbetrachtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Wandervogelbewegung im Kontext der sozialen Veränderungen im Deutschen Kaiserreich (1871-1918). Sie beleuchtet, wie die Bewegung das Alltagsleben der Jugend prägte und sich in das System der gesamten Gesellschaft einfügte. Dabei wird die Bedeutung der Industrialisierung und der Agrarrevolution für die Entwicklung der Gesellschaft im Kaiserreich hervorgehoben.
- Veränderungen in der Gesellschaft des Kaiserreichs durch Industrialisierung und Agrarrevolution
- Entstehung und Entwicklung der Wandervogelbewegung
- Organisation und Ziele der Bewegung
- Stellung des Wandervogels im System der Jugendbewegungen und -organisationen
- Bedeutung und Auswirkungen des Wandervogels auf die Jugend, die Organisation und die Politik
Zusammenfassung der Kapitel
0. Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz der Wandervogelbewegung im Kontext der gesellschaftlichen Transformationen im Kaiserreich dar und skizziert den Aufbau der Arbeit.
1. Vorbetrachtungen
Dieses Kapitel beleuchtet die wichtigsten Veränderungsprozesse im Kaiserreich, insbesondere die Agrarrevolution und die Industrialisierung, um einen umfassenden Blick auf den Zustand der Gesellschaft zu ermöglichen.
1. 1. Agrarreformen
Dieser Abschnitt behandelt die Agrarrevolution als „Bauernbefreiung“, die durch strukturelle Veränderungen in der Agrarwirtschaft gekennzeichnet war. Dabei werden die wichtigsten Punkte der Agrarreformen, wie Rechtsreformen, Konkurrenz und Modernisierung, zusammengefasst.
1. 2. Industrialisierung
Der Abschnitt befasst sich mit der beschleunigten industriellen Entwicklung im Kaiserreich, insbesondere in den Bereichen Schwerindustrie und Bergbau. Es werden wichtige strategische Industriezweige und die Bedeutung der Industrialisierung für die Gesellschaftsentwicklung im Kaiserreich beleuchtet.
1. 3. Veränderungen der Gesellschaftsstruktur
Dieser Abschnitt behandelt die Folgen der Agrarrevolution und Industrialisierung für die Gesellschaftsstruktur im Kaiserreich. Die rasante Entwicklung des industriellen Sektors und des Finanzwesens wird beleuchtet, sowie der Einfluss auf die Bildung.
2. Der Wandervogel – eine Jugendbewegung
Dieses Kapitel widmet sich der Wandervogelbewegung, untersucht die Entstehung und Geschichte, Organisation und Ziele sowie die Stellung im System der Jugendbewegungen.
2. 1. Entstehung und Geschichte des Wandervogels
Dieser Abschnitt behandelt die Entstehungszeit der Bewegung und die wichtigsten Entwicklungen in ihrer Geschichte.
2. 2. Organisation und Ziele der Bewegung
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Organisationsstruktur und den Zielen der Wandervogelbewegung.
2. 3. Stellung im System der Jugendbewegungen und -organisationen
Dieser Abschnitt beleuchtet die Positionierung des Wandervogels innerhalb der Jugendbewegungen und -organisationen des Kaiserreichs.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Agrarrevolution, Industrialisierung, Gesellschaftsstruktur, Jugendbewegung, Wandervogel, Organisation, Ziele, Politik, Kaiserreich, 1871-1918.
- Arbeit zitieren
- Anton Reumann (Autor:in), 2005, Die Jugendbewegung 'Wandervogel' als Teil der sozialen Bewegungen im Kaiserreich 1871 - 1918, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68883