Die katalanische Sprache hat wieder ihren Weg zurück in die Gesellschaft Kataloniens gefunden und gilt heutzutage als ihr Identitätsmerkmal. Katalanisch ist eine Sprache, die den Erfordernissen einer modernen Sprache vollständig angepasst ist, da sie z. B. weltweit die am neunzehnten verbreitete Sprache im Internet ist. Sie ist gleichzeitig eine traditionsreiche Literatur- und Kultursprache, was sich u. a. darin zeigt, dass sie die zehnte der am häufigsten übersetzten Regionalsprachen ist. 1 Aufgrund einiger historischer Umstände ist jedoch weder die Sprache noch die damit verbundene Kultur sowohl in Spanien als auch in Europa hinreichend bekannt, was zu Hindernissen in der Anerkennung der Sprache führt. In der vorliegenden Hausarbeit beschäftigt sich der Autor mit der Geschichte und der Gegenwart Kataloniens um Schwierigkeiten in der Durchsetzung der katalanischen Sprache zu verdeutlichen. Um das Verständnis für die Entstehungsgeschichte zu erleichtern soll dabei zunächst ein Überblick über aktuelle Daten gegeben werden. Im Anschluss daran wird die Situation Kataloniens von seiner Unabhängigkeit bis nach der Regierung Francos erläutert. Danach soll der Fokus auf der Sprachenpolitik für die Katalanische Sprache im heutigen Katalonien liegen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Katalonien allgemein
- Geographische Lage
- Verbreitung des Katalanischen
- Die Entwicklung Kataloniens
- Katalonien bis zur Regierung Francos
- Katalonien unter Franco
- Repression und Widerstand unter Franco
- Katalanisch unter Franco
- Die katalanische Sprachenpolitik bis heute
- Die Situation nach Francos Tod
- Die politischen Parteien in Katalonien
- Die aktuelle Gesetzgebung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Geschichte und die gegenwärtige Situation Kataloniens, um die Schwierigkeiten bei der Durchsetzung der katalanischen Sprache zu verdeutlichen. Die Arbeit gibt zunächst einen Überblick über aktuelle Daten zu Katalonien und seiner Sprache. Anschließend wird die Entwicklung Kataloniens von der Unabhängigkeit bis zur Franco-Diktatur beleuchtet. Der Schwerpunkt liegt auf der Sprachenpolitik für die katalanische Sprache im heutigen Katalonien.
- Die Geschichte Kataloniens und seine Entwicklung zur autonomen Gemeinschaft Spaniens
- Die Verbreitung der katalanischen Sprache im historischen und geographischen Kontext
- Die Repression der katalanischen Sprache und Kultur unter der Franco-Diktatur
- Die aktuelle Sprachenpolitik in Katalonien und der Status des Katalanischen
- Die Herausforderungen für die katalanische Sprache im modernen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der katalanischen Sprache und Kultur ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Sie hebt die Bedeutung des Katalanischen als Identitätsmerkmal und moderne Sprache hervor, gleichzeitig wird aber auch auf die mangelnde Bekanntheit der Sprache und die damit verbundenen Herausforderungen hingewiesen. Die Arbeit konzentriert sich auf die historische Entwicklung und die aktuelle Situation Kataloniens, um die Schwierigkeiten der Durchsetzung der katalanischen Sprache zu verdeutlichen.
Katalonien allgemein: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die geographische Lage und die Verbreitung der katalanischen Sprache. Katalonien wird als autonome Gemeinschaft Spaniens beschrieben, mit Barcelona als Hauptstadt und Katalanisch und Kastilisch als Amtssprachen. Die geographische Lage zwischen Pyrenäen und Mittelmeerküste wird erklärt. Das Kapitel beschreibt die Verbreitung des Katalanischen in den Països Catalans, die über Spanien hinaus bis nach Frankreich, Italien und Andorra reichen. Die Abbildung 1 veranschaulicht den katalanischen Sprachraum.
Die Entwicklung Kataloniens: Dieses Kapitel behandelt die Geschichte Kataloniens bis zur Franco-Diktatur und die Situation unter Franco. Es beginnt mit der Entstehung Kataloniens als Teil der Marca Hispanica des Frankenreichs und beschreibt die Erlangung der Unabhängigkeit im Jahr 987. Es wird die Vereinigung mit Aragón im Jahr 1137 erläutert und die Entwicklung Kataloniens zu einer bedeutenden Territorial- und Seemacht. Die Blütezeit der katalanischen Kultur und die Verbreitung der Sprache auf den Balearen und in Valencia werden hervorgehoben. Der zweite Teil des Kapitels behandelt die Zeit unter Franco, die als prägend für die heutige Situation gilt.
Schlüsselwörter
Katalonien, Katalanische Sprache, Franco-Diktatur, Sprachenpolitik, Autonomie, Països Catalans, Geschichte Kataloniens, Sprachliche Repression, kulturelle Identität, Sprachpolitik, Autonome Gemeinschaft.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Katalonien und die katalanische Sprache
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Geschichte und die gegenwärtige Situation der katalanischen Sprache in Katalonien. Sie bietet einen Überblick über die geographische Lage und Verbreitung des Katalanischen, beleuchtet die Entwicklung Kataloniens bis zur Franco-Diktatur und konzentriert sich auf die Sprachenpolitik für das Katalanische im heutigen Katalonien. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitelzusammenfassungen, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Die Geschichte Kataloniens und seine Entwicklung zur autonomen Gemeinschaft Spaniens; die Verbreitung der katalanischen Sprache im historischen und geographischen Kontext; die Repression der katalanischen Sprache und Kultur unter Franco; die aktuelle Sprachenpolitik in Katalonien und der Status des Katalanischen; und die Herausforderungen für die katalanische Sprache im modernen Kontext.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Katalonien allgemein (geographische Lage und Verbreitung des Katalanischen), Die Entwicklung Kataloniens (bis zur Franco-Diktatur und die Situation unter Franco), Die katalanische Sprachenpolitik bis heute (Situation nach Francos Tod, politische Parteien, aktuelle Gesetzgebung) und Ausblick. Jedes Kapitel wird zusammengefasst.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit möchte die Schwierigkeiten bei der Durchsetzung der katalanischen Sprache verdeutlichen. Sie soll einen Überblick über die aktuelle Situation und die historische Entwicklung geben, um den komplexen Kontext der Sprachenpolitik in Katalonien zu beleuchten.
Was ist der Schwerpunkt der Hausarbeit?
Der Schwerpunkt liegt auf der Sprachenpolitik für die katalanische Sprache im heutigen Katalonien. Die Hausarbeit untersucht, wie die Geschichte, insbesondere die Repression unter Franco, die heutige Situation beeinflusst.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Katalonien, Katalanische Sprache, Franco-Diktatur, Sprachenpolitik, Autonomie, Països Catalans, Geschichte Kataloniens, Sprachliche Repression, kulturelle Identität, Sprachpolitik, Autonome Gemeinschaft.
Wie wird die Verbreitung des Katalanischen beschrieben?
Die Verbreitung des Katalanischen wird sowohl geographisch als auch historisch beschrieben. Es wird auf die Països Catalans eingegangen, die über die Grenzen Spaniens hinausreichen. Eine Abbildung (in der Original-Hausarbeit) veranschaulicht den katalanischen Sprachraum.
Welche Rolle spielte die Franco-Diktatur für die katalanische Sprache?
Die Franco-Diktatur wird als prägend für die heutige Situation der katalanischen Sprache dargestellt. Die Repression der katalanischen Sprache und Kultur unter Franco wird als ein wichtiger Aspekt der Hausarbeit behandelt.
- Arbeit zitieren
- Dipl. Kffr. Jessica Schmidt (Autor:in), 2006, Geschichte und aktuelle Situation Kataloniens und der katalanischen Sprache, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68891